Seite 4 von 5

#46

Verfasst: 07.02.2007 21:15:23
von -benni-
Hat bei mir einwandfrei funktioniert, ohne das ich die Wege begrenzen musste. Allerdings waren bei mir die vorderen Servos ein kleines bisschen weiter oben als auf der Zeichnung von opelcruiser.

#47

Verfasst: 08.02.2007 17:54:14
von Feliks
Hi,

also bei mir ist das genauso wie du schon beschrieben hast , dass die servo arme ins HZR( bei mir können die Arme das HZR stoppen :D) kommen wenn ich vonn neg. Roll + voll neg. pitch . Aber bis jetzt brauche ich noch kein neg. Roll da ich noch am schweben bin. Bis es soweit ist, dass ich das brauche habe ich ein schönes CFK chassis mit welchem ich dieses Problem nicht mehr haben werde !

Felix

#48

Verfasst: 08.02.2007 18:28:32
von -Didi-
Feliks hat geschrieben:Hi,

also bei mir ist das genauso wie du schon beschrieben hast , dass die servo arme ins HZR( bei mir können die Arme das HZR stoppen :D) kommen wenn ich vonn neg. Roll + voll neg. pitch . Felix
Aus dem Grund sollte man ja das unteres Servo auch auf der rechten Seite montieren und das linke Servo oben montieren.

So kann der Arm am rechten Servo im schlimmsten Fall nur am HZR schleifen, es aber nicht blockieren ;-)

Didi

#49

Verfasst: 08.02.2007 19:01:36
von Feliks
ist für mich nicht weiter schlimm !
Feliks hat geschrieben:Hi,

Aber bis jetzt brauche ich noch kein neg. Roll da ich noch am schweben bin.
felix

#50

Verfasst: 04.03.2007 14:45:05
von monse
Hallo erstmal und vielen Dank für die gute Anleitung
hab meinen XL CDE auch auf Direktanlenkung umgebaut und bin soweit ganz zufrieden mit dem Ergebnis, nur Servoarme müssen noch verlängert werden
Gestänge lassen sich weiter verwenden, musste garnichts nachkaufen

Hat jmd Erfahrungen ob die S3107 das packen an der TS und wie lang hab ihr das Ruderhorn am Heckservo ? (Abstand Mitte - Bohrung) In der Bedienungsanleitung vom Gy401 werden 15-18mm als Richtwert angegeben im Wiki 5-12 je nach Servotyp ( FS61 BB Speed: passende Hebellänge ? )

#51

Verfasst: 04.03.2007 15:13:41
von -benni-
Sieht gut aus.
Ich würde nur das Gehäuse für die vorderen beiden Servos näher an die Hauptrotorwelle setzen.
Dadurch wären deine Gestänge gerader, und du kommt wahrscheinlich besser an die Schrauben vom Motor um den einzustellen.
Bei meinem Umbau bin ich nämlich gerade noch an den Motor gekommen und das war hin und wieder schon ein bisschen nervig :wink:

#52

Verfasst: 04.03.2007 15:39:15
von monse
Naja mit längeren Servohebeln wirds sicher gehn und außerdem liegt der Servohalter schon am Rahmen an oben
wie hast du den so nah da ran bekommen ? Halterung der HRW angeschliffen :D ^^

Die Motorbefestigung is zwar fummelig aber mit Inbusschrauben kein problem

#53

Verfasst: 04.03.2007 16:48:56
von -benni-
monse hat geschrieben: wie hast du den so nah da ran bekommen ? Halterung der HRW angeschliffen :D ^^
Ne, hab den Servohalter am oberen Ende ein bisschen angschliffen.
Aber wenn du an die Motorhalterung ran kommst und deine Gestänge einigermasen gerade sind, dann lass es lieber, sonst artet es nur in unnötiger Arbeit aus :wink:
Bei mir war dann das Servogehäuse fast ein bisschen an dem Gehäuse der Hauptotorwelle eingeklemmt und somit war alles ein bisschen verwindungssteifer. Wenn du die Servos schon getestet hast ist dir bestimmt schon aufgefallen das der Servohalter nicht gerade stabil ist :( ...


Zum Heckservo:
Naja, man kann nicht pauschal sagen was eine gute Länge ist. Es sollte nicht zu weit aussen eingehängt werden, da das Servo sonst zu ungenau ist. Auch nicht zu weit innen, da dann am Heck nicht mehr der komplette Weg zur verfügung steht.
Was man hier so liest, ist zwischen 5 und 8mm ein guter Wert, meist bei einer Empfindlichkeit zwischen 60 und 80%. Ich hab ca 5mm bei 77%.
Am besten hängst du soweit innen ein das am Heck gerade noch der komplette Weg zu Verfügung steht. Die Empfindlichkeit soweit rauf bis das Heck zu pendeln beginnt und dann wieder ein kleines Stück zurück ,sodass das Heck ruhig steht.

#54 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 09:26:15
von Burnsi
hi,

ich muss nochmal diesen thread hervorholen.
ich habe einen hde, mir is gestern ein baum vor den heli gespringen und jetzt ist einiges hin.
ich dachte daran mir einen alu rotorkopf bei ebay zu holen und den xl auf 120° umzubauen.

wie seht ihr das, ist das eigentlich noch lohnenswert oder hat das wenig sinn?
ich wollte halt schnell wieder fliegen solange das wetter noch einigermaßen in ordnung ist.

in den nächsten 2-3 wochen wird aber ein hk500 hier aufschlagen, würdet ihr überhaupt noch in den xl was reinstecken?
der sollte dann eh wieder verkauft werden wenn mal der 500ér da ist.

#55 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 09:49:08
von Feliks
Also eine Wertsteigerung erreichst du mir einem CFK Chassis sicher. Ein umgebautes HDE Chassis kommt bei vielen Käufern sicherlich nicht so gut an und wäre vielleicht auch ein Grund den Preis zu drücken.

Ich würde mir ein günstiges CFK Chassis besorgen und den kleinen evtl. sogar noch weiterhin fliegen.

felix

#56 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 09:50:21
von chrischan57
Behalt ihn und mach ihn wieder heil. Für den alten Vogel bekommst Du eh nurnoch n Appel und n Ei. So haste dann mal was für zwischendurch oder die Halle....


Chrischan

#57 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 09:56:03
von Burnsi
leider kostet ein cfk chassis mehr als ich für nen copterx komplett zahlen müsste.
und mir is natürlich kalr dass ich den t-rex mit abgebrochenen rotorkopf eigentlich wegschmeissen kann.

für den alukopf zahle ich auch wieder 30 euro.

#58 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 09:59:02
von chrischan57
Haste mal bei Ebay nach Helishop Berlin geschaut. Da kosten CFK - Seitenteile so um die 5 Euro das Stück. Der Rest müsste auch recht günstig zu beziehen sein. Habe mit Teilen von denen Vor einiger Zeit mal nen CopterX von Alu auch ordentlich umgebaut, war sehr zufrieden mit der Quali und dem Preis Leistungsverhältnis.


Chrischan

#59 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 10:00:16
von chrischan57

#60 Re: Umbaubericht von 90° TS auf 120° Direktanlenkung

Verfasst: 08.11.2009 10:08:09
von Burnsi
danke, werd mich mal umsehen.