Seite 4 von 6

#46 auch bei bei Reichelt

Verfasst: 12.07.2007 10:14:33
von chris_kmn
Hallo zusammen,

bei Reichelt gibt es z.B. eine fertige stromkempensierte Drossel für eine solche Anwendung:

Drossel

Und hier mal eine Variante, die ich in meinem Rex fliege. Hinter der Drossel liegt noch ein 1000µF Elko und das kleine gelbe Ding rechts ist ein HF Kondensator. Funktioniert nicht nur bei mir prima sondern auch bei vielen Piloten hier aus dem Forum.

Gruss,

Chris

#47

Verfasst: 12.07.2007 10:28:08
von rex_freund
hi chris

danke super! such auch grad bei conrad und reichelt, reichen die 1,2mH bei dir? hätt 2,2 mH oder 3,3 mH genommem;

reichelt:
http://www.reichelt.de/?SID=30TfDPi6wQA ... ;OFFSET=50

conrad:
http://www.order.conrad.com/cgi-perl/ls ... mpensierte Drossel&shop=

gehen die auch? werd heute abend mal zum örtlichen elektriker fahren und kucken, ob der was da hat

sag mal was für einen HF Kondensator (der gelbe)? ist der nötig?

danke dir, viele grüsse

#48

Verfasst: 12.07.2007 11:34:44
von chris_kmn
Ich hab die 1,2mH genommen, da die die kleinste Baugrösse hat und eine noch akzeptable Strombelastbarkeit. Die 42H 2220 mit 2,2 mH und 2A würde auch gehen. Hat die gleiche Baugrösse. Die von dir verlinkten Drosseln mit 2,2mH oder 3,3mH sind dann schon recht gross. Ich weiss nicht ob es da dann nicht Platzprobleme im Rex gibt.

Der HF-Kondensator ist sicher nicht nötig. Ich hab ihn einfach der Vollständigkeit halber eingebaut. Ist ja auch auf der schon erwähnten Schaltung von Helitron verbaut. Der Wert des HF-Kondensators ist nicht so entscheidend. Vielleicht kann Richard da mehr zu sagen. Ich denke aber mit einem keramischen oder einem Styroflexkondensator mit 10nF fährst du ganz gut. Er soll Frequenzen unterdrücken, die sich durch die Kapazitäten der Wicklungen auf der Drossel übertragen. Auf den Elko würde ich aber nicht verzichten.

Gruss,

Chris

#49

Verfasst: 12.07.2007 12:08:14
von rex_freund
hi chris,

danke! hab mir schon drei elkos je 1000microF besorgt bei conrad. wollte den "chrisfilter" und die drossel zusammenbasteln. nur die induktivität war nicht vorrätig beim conrad. aber in dem aktuellen fall benötigt man ja nur einen (statt zwei parallelen) elkos zwischen plus und minus. könnte man hier auch zwei einbauen?

hast du den kondensator dann auch zwischen plus und minus, also parallel zum elko geschaltet? hab jetzt meinen zuckenden servos den kampf angesagt ;) bec stört auf jeden fall, da es bei laufendem motor stärker ist als bei stehendem.

viele grüsse aus dem nassen regensburg

#50

Verfasst: 12.07.2007 12:25:24
von RichardS
Hallo,
chris_kmn hat geschrieben: Der HF-Kondensator ist sicher nicht nötig.
bin auch der Meinung, da in jedem Empfänger sind schon passende
Kondensatoren am Eingang der Versorgung verbaut, schadet aber ein 10 nF Keramik bestimmt nicht.
Auf den Elko würde ich aber nicht verzichten.
Ich stimme Chris zu, da wie ich sehe, ein Align 35X + 3xHS65 HB, da ist das 6 Volt BEC sicher impulsweise beim "Pitchen" überlastet und
mindestens diese "Stütze" braucht ( sogar vielleicht 2000 uF).

Grüße, Richard

#51

Verfasst: 12.07.2007 12:34:42
von rex_freund
hm, so sollte man dann die beiden kondensatoren am besten platzieren? die drossel kommt ja in das kabel, welches vom regler zum empf. geht. sollten die kond. dann vor der drossel (also näher am regler) und nach der drossel (beim empf) erst geschaltet werden?

da ich da nicht so bewandert bin, die signalleitung bleibt unberührt und + und - kommen an die drossel bzw. zwischen die beiden werden die zwei kond. parallel angebracht? hab ich s richtig verstanden? danke tschüss

#52

Verfasst: 12.07.2007 13:44:03
von chris_kmn
die kondensatoren kommen beide an die seite zwischen drossel und empfänger. also auf der "sauberen" seite. das mit der drossel hast du richtig verstanden. dann auch auf die polung des elkos achten. der hat ja auch ein + und -.

viel erfolg beim eigenbau und vor allem beim fliegen :-)

#53

Verfasst: 12.07.2007 14:34:02
von rex_freund
dank dir chris. dann wird mal gebastelt :)

grüße robert

#54

Verfasst: 12.07.2007 15:05:32
von oliver_e
Hallo Leute!

Mal 'ne Anfängerfrage: Wozu bzw. wann braucht man so eine Entstördrossel?

Grüße - Oliver

#55

Verfasst: 12.07.2007 15:12:29
von rex_freund
hallo oliver,

damit keine störspannungen bzw. ströme die servos zum zucken bringen. diese entstehen bei laufendem motor im regler und werden zum empfänger weitergegeben (übers bec). ob dass aber nur bei PPM empfängern oder auch bei PCM empfängern nötig ist weiss ich nicht. gruss robert

#56

Verfasst: 12.07.2007 15:18:56
von tracer
ob dass aber nur bei PPM empfängern oder auch bei PCM empfängern nötig ist weiss ich nicht.
IMHO ist das gar nicht nötig, wenn man ordentlich verkabelt.

#57

Verfasst: 12.07.2007 15:20:02
von chris_kmn
Manche Kollegen hier haben Probleme mit Funkaussetzern beim Flug. Oft bricht dann die Drehzahl ein oder das Heck schmiert weg. Tritt häufig mit "einfacheren" Reglern auf, die keine saubere BEC Spannung liefern.

#58

Verfasst: 12.07.2007 15:26:26
von chris_kmn
tracer hat geschrieben:
ob dass aber nur bei PPM empfängern oder auch bei PCM empfängern nötig ist weiss ich nicht.
IMHO ist das gar nicht nötig, wenn man ordentlich verkabelt.

Eine ordentliche Verkabelung kann leider keine Störungen aus dem Regler filtern.

Wenn man einen ordentlichen Regler hat, dann mag das so stimmen.

#59

Verfasst: 12.07.2007 15:34:00
von tracer
Wenn man einen ordentlichen Regler hat, dann mag das so stimmen.
Alles andere mag ich auch nicht verbauen.

Aber selbst mit der einfachen 4-in-1 vom Balde CX2, ja sogar mit dem PiccoBoard habe ich sowas nie gebraucht.

Wenn es euch hilft, ist OK. Aber ich würde sowas nie einbauen, lieber die Ursache suchen, als die Symptome bekämpfen.

#60

Verfasst: 12.07.2007 15:35:03
von burgman
So - Didi hat einen Jazz im Heli. Und das Heck zuckt sporadisch !
Mein Heli ist identisch aufgebaut - nur mit Drossel von Richard. Kein zucken... Und nu ?