Und so entsteht eine Solution...

Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#46

Beitrag von EagleClaw »

Naja Was heißt Lebensdauer? Bis ich 50 Flüge drauf habe wird es bestimmt ne Weile dauern. Mir geht es nur darum, dass die nicht wie die GP's beim ersten Gasgeben einknacken. Und das sollte ja gewährleistet sein oder???
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#47

Beitrag von ER Corvulus »

Ich kann/will/werde hier nicht für irgendwas bestimmtes Plädieren - aber eigentlich sind LiPos für einen Segler kompletter Blödsinn:

Die Dinger werden immer zu kalt weit über/um Belastbarkeit bertrieben - müsste man eigentlich (vor-) heizen - ich zumindest:

meine (olle) Windstar - da ist ein handlicher Antrieb drin, der läuft ca 10-12sec Vollgas mit 22A - und dann mal meist 2-10min gaarnicht. Also die Akkus (2100er 3s 15/20C) sind bei mir immer nur Kühl.. (wie die Aussentemperatur).. ob denen das auf Dauer gut tut? (Im Winter den Akku im Heli immer erstmal paar sek "warmschweben" bevor mann dann richtig loslegt macht man ja auch...)

Sind die Konions von der temp eher unkritisch? Oder Doch NiMh's? Da genügend kleine rein (mit den 2100mAh habe ich eine Motorlaufzeit >8min.. meist mehr als 1h fliegen) ?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von Flightbase »

die flächenbelastung wird dir jedes gramm danken. die ersparnis liegt meistens um die 40% an gewicht. wenn man so den schwerpunkt noch hinbekommt, würde ich keine sekunde zögern.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#49

Beitrag von ER Corvulus »

Da magst sichwer auch wieder recht haben - aber je nach profil braucht der eine oder andere Hobel dann wiederum Ballast?

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#50

Beitrag von Flightbase »

je nach einsatzzweck.
man ballastiert entweder bei wind (polare wird flacher) - oder wenn man speed braucht - DS oder ähnliches.
zum thermikfliegen ist eine geringe flächenbelastung natürlich besser.
fürs 08/15 rumgebolze vermutlich auch - da die sol ja out-of-the-box keine feder ist.

da kann man bücher drüber schreiben - aber im normalfall: leicht ist gut. ;)


greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#51

Beitrag von ER Corvulus »

So gesehen - ACK.

Ich will ja auch niemanden verdammen, weil er Lipos im Segler fliegt (ich ja auch), war ja nur eine Idee, ob die Konions vielleicht besser mit der kurzzeit-Last fertig werden (auf dauer).

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#52

Beitrag von EagleClaw »

Die Konions sind jetzt bestellt ;) Ma schauen wie es damit wird. Das Gewicht meienr Solution leigt bei ziemlich genau 3 kg. Damit gleitet sie eigentlich recht gut (hab da aber wenig Erfahrung) und is verdammt fix unnerwegs :) Aber immer sehr gut beherrschbar und eigentlich gar nicht kritisch zu fliegen. Thermikeinflüsse etc. konnte ich bei meinen 2 kurzen Flügen am WE nicht testen. Da fehlt mir dann auch die Erfahrung dazu. Aber wenn der Antrieb dann passt, kommt sicherlich auch die Ruhe beim Fliegen und die Möglichkeit auf sowas zu achten.
Ürbigens kam beim zweiten Flug dann gleich mal tierisch Wind auf, aber auchd as meistert die Solution sehr gut. Dann will sie nur fast nicht mehr runter ;) Die Störklappen hatte ich noch nicht mit Höhe gemischt, so dass ich se dann mit hochgestellten Querrudern runter geholt habe, was aber auch problemlos verlief. Ein Video von diesem Flug folgt noch demnächst. Brauch erstmal Software um .mov-Dateien umzubauen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von Flightbase »

bei 3 kg für den flächeninhalt wundert es mich nicht so sehr, dass sie gut marschiert. man kann auch mit 3.65 metern und 2,1 kg in die luft kommen - das ist dann langsam und thermikhungirig ;)

.mov umwandeln geht mit kino sehr einfach - wenn du irgendwo linux installiert hast.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#54

Beitrag von EagleClaw »

Och ich finde die Solution super so. Dass die schnell ist, wußte ich vorher und das gefällt mir auch sehr gut. Dann wird es nicht so langweilig. N super Flugbild hat sie auch also isse perfekt für mich :)
Linux hab ich net, müsste was sein was kostenlos is und auf Windoofs läuft.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#55

Beitrag von EagleClaw »

So hier ist das Video. Leider hat mir das Rad Tool den Anfang und das Ende des Videos gekappt :?: Muss ich wohl nochmal ran.
Ca. in der Mitte sieht man wie auf einmal Wind aufkam und die Solution seitlich erwischt hat. Hat se dann schön rumgedreht :D Leider sind auch die tiefen Überflüge dem Rad Tool zum Opfer gefallen.
Dateianhänge
Solution.WMV
(1.36 MiB) 70-mal heruntergeladen
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#56

Beitrag von Bayernheli01 »

sieht ja mal ne verkehrt aus :D

schön wie die da hinweg fegt
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#57

Beitrag von Flightbase »

das hover, der rollenkreis und den messerflug in 2cm höhe hätte ich auch gerne gesehen... schade. doofes Rad tool ;D

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#58

Beitrag von EagleClaw »

Tja diese Szene wurden leider nicht konvertiert :D :twisted:
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#59

Beitrag von Tueftler »

EagleCLaw hat geschrieben:Tja diese Szene wurden leider nicht konvertiert :D :twisted:
Kannst du ja dann in Greifswald vorfliegen 8)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#60

Beitrag von EagleClaw »

Hehe...na was für ein Pech, dass ich da nicht da bin ;) Ist von mir aus zu weit. Aber ich werd evtl. heute noch Fotos von den Flügen am WE einstellen.
Die Flächen werd ich im Laufe der nächsten Woche noch Farblich gestalten, damit der Kostrast besser zu sehen ist. Ist ja perfektes Bastelwetter hier und meine 3 Flieger wollen alle gebaut werden :D
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“