Seite 4 von 14

#46

Verfasst: 04.09.2007 22:46:30
von Bayernheli01
sorry

also was ich meinte:

- einfacher zu realisieren ist die Cobra
- beim Apache wirds von daher komplizierter das das Heck länger ist und schräger ansteht
- einfacher wärs mit nem Motorenheck zu realisieren?!?

#47

Verfasst: 04.09.2007 22:52:10
von yogi149
Hi

vom Heck sind beide gleich einfach zu realisieren. 8)
Cobra würde ich vorziehen, ist relativ selten in der Größe.
Für die Apache gibt es in der 50er Größe einen prima Holzbausatz von Starwoodmodels.
Sowas für die Cobra ist gerade in der Projekteliste gelandet. :lol:

#48

Verfasst: 04.09.2007 22:53:30
von Jack T. Ripper
Nabend zusammen!

Bin zwar neu hier und mein ECO 8 ist noch nicht fertig. Da ich ihn später auch in einen Apache Rumpf packen will, hab ich mir gedacht das du hier vielleicht was konstruktives hinzubringen könntest.

Das Problem mit dem Heck würde ich mit ner 3-4 mm Gelenkwelle lösen. Riemenritzel von der welle entfernen, Kegelräder anbringen, Gelenkwelle dran und am ende das gleiche. Wellen können hier besorgt werden:
http://www.suhner-transmission-expert.c ... sprache=DE

mfg Jack

#49

Verfasst: 04.09.2007 22:55:46
von Bayernheli01
ok dann wirds die Cobra

bumms aus Entschieden

nur muss ich mal schauen jetzt.... was es kostet ;)

Kannst du mir mal ne Rechnung/Angebot aufmachen wegen Chassis Höherlegung usw.. ;)

#50

Verfasst: 04.09.2007 23:08:41
von Bayernheli01
Jack T. Ripper hat geschrieben:Nabend zusammen!

Bin zwar neu hier und mein ECO 8 ist noch nicht fertig. Da ich ihn später auch in einen Apache Rumpf packen will, hab ich mir gedacht das du hier vielleicht was konstruktives hinzubringen könntest.

Das Problem mit dem Heck würde ich mit ner 3-4 mm Gelenkwelle lösen. Riemenritzel von der welle entfernen, Kegelräder anbringen, Gelenkwelle dran und am ende das gleiche. Wellen können hier besorgt werden:
http://www.suhner-transmission-expert.c ... sprache=DE

mfg Jack
Hi Jack

meinst ne Art Kardanantrieb oder wie? Auch ne Möglichkeit... nur mal schauen obs mit dem Standartchassis vereinbar ist ;)

ansonsten halt nen Motor am Arsch :D - das das geht hab nicht nur ich schon bewiesen

#51

Verfasst: 04.09.2007 23:18:03
von Jack T. Ripper
Ne ich meine ne Flexible Welle wie es sie für den Dremel zum Beispiel gibt. Nur halt dünner. Mit nem Kardan hat ich mir auch schon überlegt, aber da würd der Radius und die Leichtgängigkeit nicht mitspielen. Und so ne 3mm Welle würd denke ich mir schon reichen.
Hab mir einen Pappbastelbogen besorgt und den entsprechend vergrößert. Wird nur mit der Breite (Hauptzahnrad) und den Lipos was eng.

#52

Verfasst: 04.09.2007 23:21:13
von Bayernheli01
OK, das sollte gehen

nur wie kriegt man dann das Heck stabil und steif ;) das ist bisher meine größte Sorge

#53

Verfasst: 04.09.2007 23:29:16
von Jack T. Ripper
Darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Theoretisch könnte man ein Rohr durch den Rumpf legen. An zwei stellen werden löcher hineingebohrt um die Welle hindurchzuführen.
Oder einen Aluvierkantstab durch den Rumpf der sogar bis zum Heckrotor hochgeht.
Oder das ganze Ding aus GFK für den der es kann.

#54

Verfasst: 05.09.2007 00:04:11
von speedy
Hmm, mal ne andere Überlegung - hast schonmal bei Darthdrk auf der Homepage geschaut ? - er hat doch glaub jede Menge Rümpfe - eventuell ja auch nen Apachen oder ne Cobra für den Eco8 ?


MFG,
speedy

#55

Verfasst: 05.09.2007 05:25:36
von Jack T. Ripper
Dort sind leider nur Rümpfe für den T-Rex, Eolo und den LMH. Und soweit ich nachgeschaut habe sind die alle was kleiner.

mfg
Jack

#56

Verfasst: 05.09.2007 07:36:58
von Bayernheli01
So - eine ganze Nacht drüber geschlafen, der Apache Bausatz ist mittlerweile auch da.

Meine Entscheidung ist folgende:

- Es wird der Apache gebaut
- als Heckantrieb wird das Eco 7 Motorenheck verwendet
- Blätter werden dementsprechend dann gekauft
- die Mechanik wird meine Rigid Eco 8 werden, welche nen gescheiten BL Antrieb oder einen größeren / Leistungsstärkeren Bürsti bekommt

Nun brauch ich nur noch die ganzen Ausdrucke auf DIN A2 und wenn möglich gleich passende Ausdrucke/Umrisse auf Depron damit ich das als Verstärkung für den Rumpf nehmen kann.

Der Innenaufbau des Apache werd ich mir erstmal wohl vom Cardapache abschauen und dann weiter sehen, vor allem wie ich das Heck stzabil und ruhig bekomme

#57

Verfasst: 05.09.2007 08:10:31
von yogi149
Hi

Damit die Apache mit 475er Blättern Scalegröße bekommt, wird der ganze Rumpf von Kamerasystem bis Spitze Seitenleitwerk ca 1150mm lang.
Riemenlösung ist bei untenliegendem Heckrohr mit 2 Riemen nicht mal ein Beschaffungsproblem.
In der Größe ist auch das Hauptzahnrad versteckt. :lol:

Bei der vorgeschlagenen Flexwelle ergeben sich meiner Meinung nach mehrere Probleme.
Für einen Apache in dieser Größe braucht man wahrscheinlich ca. 100 W an Leistung am Heckrotor. Das ganze bei ca. >8000 Upm. Ergibt nach der Tabelle von Suhner eine Welle von 3-4 mm. Die brauchen aber damit es bei moderaten Drehzahlen geht einen gewissen Biegeradius, der liegt zwischen 60 und 80 mm.
Dann federt diese Welle bei Laständerungen auf, zwischen 90° (4mm) und 150° (3mm). Das ist mit Sicherheit beim Einstellen der Kreiselempfindlichkeit zu merken.
Das Kegelgetriebe muss entweder ein fester Block für 1:1 90° sein, den ich irgendwo anschrauben kann, oder sehr sorgfältig gebaut werden. Ein bisschen falscher Abstand rasiert relativ schnell die Zähne. Oder Metallkegelräder (Gewicht)
Beim ECO-Chassis müsste das Kegelgetriebe unter der Hauptplatte angebracht werden.

Ich weiß, das einige schon Flexwellen für die Spirit Größe genommen haben, bei softem Betrieb geht das wahrscheinlich auch beim ECO.
Das gilt wohl auch für das Motorheck, das ja leider nur in eine Richtung aktiv ist.
Aber habt ihr schon mal einen Apache Soft fliegen sehen?

#58

Verfasst: 05.09.2007 08:34:58
von Bayernheli01
Hi Jürgen

wie groß das Ding wird ist erstmal egal - hauptsache der Eco passt irgendwie da rein ;)

Wenn das Hauptzahnrad drinnen verschwindet isses sehr gut - und wie meinst du das mit den 2 Riemen? Meinst du für den Heckantrieb? Sprich ein Riemen geht bis zur Umlenkung und ein zweiter geht rauf bis zum Heckrotor?

Wie und wo wird der Heckrotor da stehen? Links oder rechts? Wie funktioniert dann die Anlenkung???

#59

Verfasst: 05.09.2007 08:59:27
von Bayernheli01
OK Jürgen

dann machen wir den Apache so groß das der Eco mit seiner vollen Blattlänge da rein passt. ;) Groß soll er scho werden ;)

Wo der Heckrotor dann hin kommt -mir wäre aber ehrlich gesagt fast lieber rechts weil er da nen besseren Wirkungsgrad hat.

OK, mit so nem Geschoss herum zu bolzen wäre ja schon fast ne Beleidigung ;) aber schön gemütlich damit herum fliegen wil ich schon

#60

Verfasst: 05.09.2007 09:19:10
von yogi149
Hi

Faktor 2.5

Das Original dreht ja auch den Hauptrotor linksrum.

Also ich hab den noch nie zahm fliegen sehen. 8)
Der ist doch zum rumknallen gemacht.