Absturz durch Motorabschaltung wieso?

Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#46

Beitrag von Agrumi »

ah!

zum prüfen:

dann müssen die betroffenen einfach mal am sender rühren und dabei die beiden regler anfassen....es müssen beide regler warm/heiß werden.
wenn nur ein regler warm wird,hat der der kalt geblieben ist,ne macke.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#47

Beitrag von skysurfer »

hmmmmm,

wo sitzt den genau das bec am tsunami30 :?: :?: :oops:
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Pally
Beiträge: 306
Registriert: 02.01.2005 21:21:25
Wohnort: Göppingen

#48

Beitrag von Pally »

Auf der Rückseite (dem großen Kühlkörper abgewandt) sind zwei kleine Chips aufgelötet. Das sollten sie sein.
Meine Flotte
  • Nova Rookie L(27 m² proj. Fläche), Sup´air Altix
Selbst fliegen rulez!!!
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#49

Beitrag von skysurfer »

danke pally 8)
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
helihopper

#50

Beitrag von helihopper »

Hi zusammen,

auch, wenn ich persönlich nichts von Reglern, wie Phoenix und Tsunami halte (ich traue den Dingern einfach nicht; kann es aber nicht aus eigenen Erfahrungen bestätigen) muss ich doch mal was los werden:

1. Ich halte Christophers Gedanken zu statischen Aufladungen am Heck gar nicht für so abwegig. Abhilfe wurde hier erläutert.

2. Bevor man einen Regler verteufelt sollte man sich mal fragen, was man selber falsch gemacht hat.
Es reicht vollkommen aus einen Antrieb durch elektronische Drehzahlregelung so weit aus einem gesunden Drehzahlbereich zu bringen, dass der Regler alleine dadurch schon sehr warm wird, was ebenfalls zu Abstellern führen kann. Nach meinen eigenen Erfahrungen mit nicht besonders teillastfesten Motoren reichen da 20 - 30%.
Aber auch bei einem teillastfesten Antrieb sollte man nicht zu weit reduzieren. Der Regler muss enorm arbeiten, um die Eingangsspannung auf den Eingestellten Wert runter zu regeln, bzw. zu impulsen.


Das war mein Wort zum Montag ;)



Cu

Harald
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#51

Beitrag von Basti86 »

Also muss ich die beiden Stromkabel aus dem Phönix stecker rausrupfen und das - kabel zu der + Leitung von dem spannungsregler und das in anderen steckplatz rein?!
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#52

Beitrag von chr-mt »

Es reicht vollkommen aus einen Antrieb durch elektronische Drehzahlregelung so weit aus einem gesunden Drehzahlbereich zu bringen, dass der Regler alleine dadurch schon sehr warm wird, was ebenfalls zu Abstellern führen kann.
Kann ich nur bestätigen.
Hatte mit dem ECO 8 einige Abstürze deswegen, da ich auf 50 - 60% geflogen bin.
Nachdem ich auf 80% gegangen bin gab's keine Probleme mehr.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#53

Beitrag von dieter »

Basti86 hat geschrieben:Also muss ich die beiden Stromkabel aus dem Phönix stecker rausrupfen und das - kabel zu der + Leitung von dem spannungsregler und das in anderen steckplatz rein?!
Mfg Basti
Ich hatte es so gemacht, da ich keinen Steckplatz frei hab/hatte !
+ (rot) von Regler (CCP) raus
dafür von externen Spannungsreglerausgang, auf den Platz, wo
das rote Kabel vom CCP drin war (ein altes Servoanschlusskabel)
Vom externen Spannungsreglereingang zu + am Akku und Masse (-)
externen Spannungsreglereingang an - Akku !

Aber warte mal ab bis die Elektriker/Elektroniker was schreiben !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#54

Beitrag von Basti86 »

SO, Hab das Ding zusammengebaut, ises normal das der Spannungsregler bei so ca. ner Minute Knüppelrühren 100°C hat?
Mfg Basti
Mfg Basti
helihopper

#55

Beitrag von helihopper »

Hi,

nee das ist nicht normal!!!

Im Leerlaufbetrieb (ohne Motorlast) darf die Temperatur zwar höher sein, als im Betrieb, aber 100° deutet auf nen dicken Stromfresser (defektes Servo) hin.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#56

Beitrag von Basti86 »

hm....
Kann auch sein, weil die Servos an einer Stelle gegeneinander arbeiten, in der äußersten Ecke der Taumelscheibe kanns auch daran liegen?
Also vielelicht wars auch länger als ne Minute und immer im Kreis in alle Ecken?
mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#57

Beitrag von Basti86 »

Reicht es denn wenn ich dann jeweils nur 1 servo bewege und die höchsttemperatur vergleich und dann schau welches die höchste temperatur liefert?oder muss ich alle anderen aus dem Empfänger ziehen=?
Mfg Basti
Mfg Basti
helihopper

#58

Beitrag von helihopper »

Hi,

wenn Du die Servos auf Endanschlag fährst, oder die sich überschneiden, dann brauchst Du dich nicht zu wundern.

Mach erst einmal die Grundeinstellung Servoweg so, dass sich da nichts ins Gehege kommt.

Testen geht am Besten mit nem zwischengeschalteten Amperemeter und dann jedes Servo einzeln. So kannst Du zumindest mal nen Servidefekt ausschliessen und den Fehler in den Endanschlägen suchen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#59

Beitrag von Basti86 »

dann werd ich mal temp messen wenn ich nix bewege und dann sie servos alle angeschlossen lassen und mal nen temperaturvergleich machen was das dann sagt, ja das geht net anders mit dem übershcneiden,weil die sonst net bis in die endpiosition fahren, naja ich teste mal weiter und berichte, wieviel grad sind denn so normal?
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#60

Beitrag von Basti86 »

So hab mal ausprobiert, slebst wenn ich alle Servos im Empfänger stecken hab und nix beweg ist der zwischen 40 und 50...
Mfg Basti
Mfg Basti
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“