ich werd noch wahnsinnig wegen den störungen!

Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#46

Beitrag von Kekskutscher »

hi
sitzt der empfänger nun besser? die kabel vom regler zum motor werden morgen auch noch gekürzt!!
dann denke ich das es keine störungen oder sowas mehr auftreten werden.
Dateianhänge
DCP01202.JPG
DCP01202.JPG (264.31 KiB) 134 mal betrachtet
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#47

Beitrag von Juergen110 »

Frank Schwaab hat geschrieben:Im Heli habe ich Fail Safe auf Hold, aber halt mit PCM Empängern!
Aber bei einem FM (wie Schulze) will ich gar kein Fail Safe, zumal der nicht mehr da raus kommt, und nicht wie bei PCM, es nach ein-zwei Sek. evt. wieder steuerbar wird!
Gruß Frank
Hallo Frank,
ich habe da schon wieder ein Verständnisproblem..... :oops:
Bitte nicht falsch verstehen, ich meine das nicht negativ oder so !!!!

Wenn ich das oben lese, dann macht dein PCM ja jetzt das gleiche wie der Schulze :shock: 8)
Bei Störungen geht der auf Hold-Funktion, und wenn die Störung weg ist, geht es normal weiter :!:
Das der "da nicht mehr rauskommt" habe ich noch nicht erlebt.
EDIT: Außer die Störung dauert so lane an, bis er auf´m Boden liegt!! Das ist dann beim PCM aber auch so.... :lol:

Und eines muss ich sagen: Wir haben in Bochum REICHLICH Störungen in der Halle. :(

Während andere Heli´s wild zucken und auch abschmieren, merke ich beim Schulze, das plötzlich "nichts mehr geht" : Hold-Funktion. Nach 1-2 sec. ist der Heli dann wieder voll steuerbar.
Und dann kannst du nach dem Landen das Blinken zählen..... :wink:

So kenne ich das beim Schulze, aber nicht wie du beschrieben hast.
Aber ich glaube da macht jeder eigene und auch andere Erfahrungen.... 8) :)
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von tracer »

Jürgen110 hat geschrieben:[
Welche Einstellungen der Servo´s für Failsafe willst du denn machen, das der HELI heil runterkommt ??
Auf jeden Fall Motor aus, damit die Kreissäge nicht mit voller wucht _irgendetwas_ trifft.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von tracer »

Frank Schwaab hat geschrieben: Aber bei einem FM (wie Schulze) will ich gar kein Fail Safe, zumal der nicht mehr da raus kommt, und nicht wie bei PCM,
Ich denke, Du weisst es selber eh besser als ich, aber für den Rest im Forum mal als Erinnerung:

Sowohl PPM als auch PCM ist FM.

FM => Frequenzmodulation, und das gilt für beides.
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#50

Beitrag von Frank Schwaab »

Meine 2m Cap , bei der kein Fail Safe programmiert war, hatte bis zum Einschlag bei laufendem Motor rund 6-7sek. Zeit , um wieder steuerbar zu werden, während ich in allen anderen Fail Safe Sitationen mit PCM Empfänger nach spätestens 2sek wieder steuern konnte.
Gruß Frank
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von labmaster »

howdy,

@frank
ich denke du hattest einfach spezielle Problem mit den frühen Schulze 835, das Problem scheint jedoch schon seit einiger Zeit gelöst zu sein.

Ich jedenfalls hab 4 Schulze 835 in verschiedenen Modellen und bisher keine Probleme damit.

Ich würde nicht gleich Global die Schulze Empfänger verteufeln. Ich denke das wäre genauso unfair als wenn man deine Motoren allgemein schlecht machen würde, nur weil bei ein paar Motoren irgendwas nicht passt.

@reimann
1. Kabel zwischen Motor und Regler kürzen, je kürzer desto besser.
Auf diesen Kabeln sind über 10V mit etlichen Ampere bei einer Frequenz von einigen KHz. das sind Störstrahler erster Sahne. Egal ob das nun der Auslöser für dein Problem ist oder nicht, es könnte jedoch helfen weitere Problem zu vermeiden.

2. Wenn das Problem immer nur auf Pitch auftritt, dann ist das schon sehr merkwürdig, Störungen halten sich im Normalfall eigentlich nicht an Kanalnummer und wie wir wissen läst der Schulze eh keine Störungen durch. Dann kommt noch dazu, daß der Schulze nicht mal Störungen signalisiert (wenn ich das richtig verstanden habe). FAZIT: Ich denke nicht, daß es klassische Störungen sind.
Entweder es liegt wirklich an Turbulenze welche normal sind und welche du als unnormal defibierst, weils du es einfach bei Heli nicht oder noch nicht kennst, oder das Problem muß grundsätzlich woanders gesucht werden.
Wie wärs den z.B. beim Pitchservo, gerade bei der mechanischen Mischung (wie bei Trex) muß das Pitchservo die Meiste Last abfangen.
Das empfindlichste an solchen SubMini Servos der 9g Klasse ist eigentlich fast überall das Poti. Dieses sitzt prinzip bedingt fast immer direkt unterhalb des Servoabtriebes. Wenn nun ein Schlag (Crash) oder irgendeine Kraft direkt auf den Abtrieb drückt oder diesen Querbelastet, so geht dies öfter zu Lasten des Potis darunter. Also vieleicht mal Servo testen ?

3. Hast du denn niemanden in der Nähe der selbst schon des längeren E-Heli fliegt (Verein ..) und sich das auch mal anschauen könnte.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#52

Beitrag von Chris_D »

Nach Störungen klingt mir das alles nicht.
Die Probleme begannen doch erst nach dem Motorwechsel, oder?

Ich denke, daß Problem liegt beim 400DH.
Der Motor ist recht wählerisch, was den Regler angeht.
Mit falschem Timing verschluckt er sich gerne mal im oberen Drehzahlbereich. Versuch mal ein hohes Timing um 22°.
Wenn das nicht möglich ist, in den Stellerbetrieb mit
Gaskurve wechseln.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#53

Beitrag von Kekskutscher »

hallo
also ich bin heute abend mal dachdem ich (wie oben auf nem foto zu sehn ist) den empfänger auf eine andere stelle gesetzt habe und die motorkabel gekürzt habe nochmal geflogen.
ich hatte wieder störungen und diesmal sogar stärker als zuvor.
bei hochgelaufenem rotor hatte das rollservo recht stark zuckungen aber der empfänger zeigt keine störungen an.
also wieder rein und mal die servokabel alle drei zu einem strang verdrillt und nochmal raus und hochlaufen lassen.
beim normalen laufen bei 0° pitch war erstmal nix zu sehn.
also rauf auf den hof und ab in die luft.
juchhu es scheint zu funzen keine zuckungen mehr und er hat sich recht gut schweben lassen zu mehr traue ich mich im moment noch nicht weil ich nicht 100%ig weis ob es ok ist.


ABER
ich glaube ich weis warum er die tage so leicht abgesackt ist.
kann es sein das ich die pitch kurve dermassen besch....en eingestellt hatte das er so sehr empindlich auf die geringste knüppelbewegung mit kleinen sprüngen reagiert hat???

wenn ja war das auch mein hauptproblem
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#54

Beitrag von tracer »

Reimann hat geschrieben: kann es sein das ich die pitch kurve dermassen besch....en eingestellt hatte das er so sehr empindlich auf die geringste knüppelbewegung mit kleinen sprüngen reagiert hat???
Dann eher das.

Verdrillen bringt HF-technisch GARnichts.

(Nachzulesen im ROTOR und im Modellflieger)
helihopper

#55

Beitrag von helihopper »

Hi Dirk,

besorg Dir mal Ferritringe und mache die zumindest an die Reglerzuleitung zum Empfänger (möglichst nah am Empfänger).

Die Nummer mit dem Verdrillen ist ne altbewährte Methode bei längeren Servokabeln in Flächenmodellen.



Cu

Harald





EDIT: Was in der Rotor, oder dem Modellflieger steht zählt nicht. Hier werden Erfahrungen gepostet ;)
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#56

Beitrag von Kekskutscher »

hi
den tip mit verdrillen habe ich von agrumi und danach waren die zuckungen devinitv weg.
ich habe eins nach dem andern ausprobiert und das war es!
naja ich hoffe das es morgen auch noch zuckunsfrei abgeht.
bis dahin danke ich euch schonmal für eure ideen, anregungen und kritiken.
wenn ihr noch mehr ideen habt einfach schreiben .
ich werde morgen abend nochmal berichten ob es so geblieben ist.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#57

Beitrag von tracer »

helihopper hat geschrieben: EDIT: Was in der Rotor, oder dem Modellflieger steht zählt nicht. Hier werden Erfahrungen gepostet ;)
;-)

Klar, aber der Artikel in der Rotor hat das gut, mit Meßtabellen und so aufgearbeitet. Und Ferritkerne können im schlimsten Fall auch stören.

Natürlich nur alles in der Theorie :)
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#58

Beitrag von Kekskutscher »

hi
heute bin ich mal 2 akkuladungen geschwebt und es scheinen keine störungen mehr da zu sein.
er fliegt sich recht gut.
das pitch zucken war wie schon geschrieben ein def. servo und eine falsche senderprogramierung.

aber durch meine abstürze und lange nicht richtig fliegen können bin ich mit meinem können wieder um wochen zurückgeworfen worden.
ich draue mich nichtmal mehr eine piorette zu machen die ich vorher 5am stück gemacht hatte.
aber ich denke das wird bald wieder, muss halt nur wieder vertrauen in den rex fassen.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#59

Beitrag von mucwendel »

Hi Dirk,

das kenne Ich. Ist wie nach einem Autounfall oder Blizerknöllchen.

Ich heute auch 1 Akku alles easy.
2. Akku fein dann 3. Loop und tschüss.

Shit happens.

cu
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“