Überlegung zur Powermessung am Rex

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#46

Beitrag von 3d »

Mir reicht das ich sehe das die Drehzahl nicht einbricht
:shock:
TDR
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#47

Beitrag von nograce »

Aufm Drehzahlmesser :-P
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#48

Beitrag von bvtom »

Detailaussagen zu was? Wozu?
Ich erinnere dich an deinen Post etwas höher.
Bei mir ist momentan noch der Regler der Flaschenhals, ein 55er Jazz ist auf dem Wege, und dann kann ich auch mal 14° testen.
Wenn du schon bezweifelst dass dein Regler der Flaschenhals ist um 14° testen zu können hast du dann auch mal überlegt dass wenn du mit anderen Blättern testest auch da ne unterschiedliche Drehzahl sein kann.
Zudem hast du Unterschiede von 25mV (ist nicht dieWelt) und 50g Druck bei den beiden Messungen. Ob du jetzt 2600 oder 2570 Umdrehungen hast -sorry das hörst du nicht.

Wenn du mit den Drehzahlangaben nichts anfangen kannst. Andere Leute können das und wenn auch nur um zu sehen dass sich irgendwo ein Messfehler eingeschlichen hat.

Nachtrag:
Sinnvoll wäre es durchaus wenn die Regleröffnung und die Ritzelgröße mit angegeben wird. Ich bin jetzt nicht der Rex Spezialist aber gibt es nicht auch 2 verschiedene HZR? In diesem Fall natürlich auch noch diese Angabe.
Um der Frage zuvorzukommen warum:
Bei unterschiedlichen Regleröffnungen ist der Wirkungsgrad der Motor-Reglerkombi unterschiedlich.
Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Gruß
Tom
Zuletzt geändert von bvtom am 08.11.2007 17:24:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
pico500
Beiträge: 3659
Registriert: 10.10.2004 15:57:08
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von pico500 »

OT: AN
Bitte die Aussage mit in der "Pfeife rauchen" nicht missverstehen.
Wie das Beispiel zeigt...etc.etc.
.
...find ich klasse,sooo kann man Missverständnisse vermeiden !!!
(wollte nur eben aufzeigen,wie es sein kann)
...*undwechbin* :oops:
MfG Helmut (Antworte immer so,als wenn der User vor dir steht ) Bild
Alle Projekte und Bauberichte
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#50

Beitrag von Basti 205 »

Die paar Umdrehungen sind nichts im vergleich zu den Pitchwerten.
Die gestrigen messung haben ergeben das es einen riesen unterschied macht ob man bei 2600Upm 12° oder 14° hat. Bei 12° wahren es bei mir um die 35A bei 14° war beim 40er Jazz Anschlag 55A :shock:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#51

Beitrag von Basti 205 »

Das mit der Regleröffnung dürfte bei Vollast irrelevant sein da er da sowieso ganz auf macht.


-----------------------
mit Maniac's:

Pitch: 12°
Motor: B205/6 11er Ritzel
Regler: Jazz 40
Akku: 2400mAh KokamH5
Blätter: Maniac (von Schraube bis Ende 320mm)
Drehzahl bei Vollpitch 2600Upm

ca. 10sek gehalten
Motortemp. bei 20° Raumtemperatur 41°


48A
11,3V
2880g Druck


------------------------------------

13,5° pitch

53A
11V
2860g Druck


Man sollte vielleicht noch was zur Pitchmessmethode sagen.
Wir messen ja den Blatspitzenabstand und rechnen Pitch über den Pitchrechner aus. Die Frage ist was wir für ein Blattspitzenabstand nehmen da die Mechanik ja ordentlich spiel hat. Ich hab mich jetzt für den Mittelwert entschieden da die Leute mit Pitchlehre denke ich auch den Mittelwert ablesen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#52

Beitrag von bvtom »

[quote]Das mit der Regleröffnung dürfte bei Vollast irrelevant sein da er da sowieso ganz auf macht./quote]


Woher weist du das, dass das Volllast ist?

Du willst 2600 RPM haben OK.
Hast am Jazz Gouvernormode eingestellt?
Wie weit dann der Regler bei 12° Pitch effektiv offen ist kannst du nicht sagen.
Aber angenommen bei eurem Test habt ihr eine Gasvorwahl mit 85% eigestellt.
Jemand anderes mit ner leicht anderen Kombi erreicht die 2600 indem er 70% Gasvorwahl einstellt. Die effektive Regleröffnung bei 12° Pitch ist demnach auch unterschiedlich.
Ein 1 zu 1 Vergleich geht aus diesen Gründen einfach nicht. Deshalb muss man schon die Daten haben um wenigstens ansatzweise die Kombinationen vergleichen zu können. Genau wirds sowiso nicht. Ist eher eine grobe Schätzung. Aber je weniger Daten zur Verfügung stehen desto weniger aussagekräftig sind doch die Messungen.

Was ich gut finde: Ihr habt euch was überlegt wie man die subjektiven Aussagen "meine Kombi geht gut" oder "das funzt nicht" mit Messdaten untermauern kann.
Dann habt ihr gesagt, wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat - nur zu. Klasse die Jungs offen für Neues.
Nur dann macht man Vorschläge und wird das Gefühl nicht los dass diese doch nicht willkommen sind. :(


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#53

Beitrag von Basti 205 »

Ja du hast natürlich recht, aber ich bin davon ausgegangen das man natürlich das letzte aus seiner Kombi raus holt und der Regler auf 100% läuft.

Auch wenn es jetzt für einige nach keiner guten Werbung für meine Motoren aussieht aber ich hab eine Nullpitchdrehzahl von bis zu 3000 Upm, wenn ich Vollpitch gebe bricht die Drehzahl bei 12° unweigerlich auf 2600 ein, da kann ich glaube ich davon ausgehen das der Regler auf 100% läuft.

Wir haben uns die Schubmessung einfallen lassen da sich so keiner mit falschen Pitchwerten selber betrügen kann.
Es kann nicht sein das einige sagen das sie mit einem 450F die 3000 Upm bei 12° mit 30A reissen wenn meiner sich dafür 50A oder mehr genemigt und dabei immer noch auf ca. 75% Wirkungsgrad läuft. Wo soll da bei meinem Motor die Leistung bleiben.
Ich bin wirklich gespannt wer die 2,88Kg Schub mit Maniac oder Alignblätter reisst.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#54

Beitrag von bvtom »

aber ich bin davon ausgegangen das man natürlich das letzte aus seiner Kombi raus holt.
*grins*
So langsam gefällt mir das.

OK ihr wollt also die Spitzen-Auftriebs(bzw. Abtriebs)kraft haben.
Das ist sicher ein Kriterium - nur ob damit auch die optimale Kombi gefunden wird ..........
Aber vielleicht gehts da drum auch gar nicht :lol:
Evtl. hab ich da nur was missverstanden.

Nee mal im Ernst:
Sicher kann man durch diese Messungen die sagenhaften Werte mancher relativieren. Von daher ist der Ansatz mit der Waage ja wirklich gut. Aber viel mehr kann man doch eigentlich nicht rauslesen. OK evtl. noch das Verhalten oder Wirkung der unterschiedlichen Blätter aber da muss schon immer der selbe Heli verwendet werden

Eine Frage hätte ich noch: Wie messt ihr die Spannung und den Strom?
Einen Logger habt ihr, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht.

So jetzt mal ne weitere Überlegung:
Wenn man nicht nur den Grenzwert ermittelt sondern praktisch die ganze Pitchkurve durchfährt und die Auftriebskraft mitloggt kann man ne Aussage über die Qualität der Motor-Reglerkombi machen.
Da sich die Auftriebskaft, selbst wenn man nen Logger hat, nicht mitloggen lässt muss man einfach mehrere Messpunkte machen. Da lässt sich dann die Kurve interpolieren.
Übrigens findet man da dann auch den optimalen Arbeitspunkt des Systems. Dann mit verschiedenen Ritzeln getestet. So denke ich kann man dann auch das eigene System am Besten abstimmen.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#55

Beitrag von Basti »

Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#56

Beitrag von nograce »

Hi.

Ich habe gerade nochmal Druck und Ampere gemessen. Diesmal genau bei 12° pitch, mit der von Basti beschriebenen "Methode" - dem Mittelwert!

Maniac's


33A
10,7V
2820g Druck



Spannung wird über den Balanceranschluss gemessen, und Strom mit einem Zangenamperemeter!

mfg
andy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#57

Beitrag von Basti 205 »

Einen Datenlogger haben wir nicht das ist richig.
Ich habe einen Messshunt über den ich den Strom messe und ein zweites Voltmeter über den ich die Spannung messe. Andy misst den Strom mit einer Messzange. Die Werte sind mit shunt oder Zange identisch.
Ich denke um das Gesammtsystem genauer zu erfassen sind die Messwerte einfach zu ungenau. Andy schreibt mir gerade das er bei 2800g schub nur 33A braucht, bei fast gleichem Motor, da ist irgend was faul.
Wo bleiben beim mir die 150W Leistung? da muss doch irgend was mächtig warm werden?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#58

Beitrag von bvtom »

-----------------------
mit Maniac's:

Pitch: 12°
Motor: B205/6 *grins*
Regler: Align 35X
Akku: 2100mAh KokamH5
Blätter: Maniac (von Schraube bis Ende 325mm)
Drehzahl 2600Upm

ca. 5sek gehalten


37A
10,89V
2590g Druck

Ich habe gerade nochmal Druck und Ampere gemessen. Diesmal genau bei 12° pitch, mit der von Basti beschriebenen "Methode" - dem Mittelwert!

Maniac's
33A
10,7V
2820g Druck

:?: :?: :?:

Was war anders?


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#59

Beitrag von nograce »

Wirkliche 12° pitch

Da dies wirklich ein Punkt ist der schon ziemlich genau stimmen muss!

andy
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#60

Beitrag von bvtom »

Andy schreibt mir gerade das er bei 2800g schub nur 33A braucht, bei fast gleichem Motor, da ist irgend was faul.
Wo bleiben beim mir die 150W Leistung? da muss doch irgend was mächtig warm werden?
Regler? Hast doch nur nen Jazz. Andy hat den guten Align.
*undduckundweg*

Sorry konnt ich mir jetzt nicht verkneifen.

Ähm ich denke bei Andys 2. Messung hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Vergleich die Werte einfach mal mit seinen der 1.Messung. Das passt nicht zusammen.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“