aber ich bin davon ausgegangen das man natürlich das letzte aus seiner Kombi raus holt.
*grins*
So langsam gefällt mir das.
OK ihr wollt also die Spitzen-Auftriebs(bzw. Abtriebs)kraft haben.
Das ist sicher ein Kriterium - nur ob damit auch die optimale Kombi gefunden wird ..........
Aber vielleicht gehts da drum auch gar nicht
Evtl. hab ich da nur was missverstanden.
Nee mal im Ernst:
Sicher kann man durch diese Messungen die sagenhaften Werte mancher relativieren. Von daher ist der Ansatz mit der Waage ja wirklich gut. Aber viel mehr kann man doch eigentlich nicht rauslesen. OK evtl. noch das Verhalten oder Wirkung der unterschiedlichen Blätter aber da muss schon immer der selbe Heli verwendet werden
Eine Frage hätte ich noch: Wie messt ihr die Spannung und den Strom?
Einen Logger habt ihr, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht.
So jetzt mal ne weitere Überlegung:
Wenn man nicht nur den Grenzwert ermittelt sondern praktisch die ganze Pitchkurve durchfährt und die Auftriebskraft mitloggt kann man ne Aussage über die Qualität der Motor-Reglerkombi machen.
Da sich die Auftriebskaft, selbst wenn man nen Logger hat, nicht mitloggen lässt muss man einfach mehrere Messpunkte machen. Da lässt sich dann die Kurve interpolieren.
Übrigens findet man da dann auch den optimalen Arbeitspunkt des Systems. Dann mit verschiedenen Ritzeln getestet. So denke ich kann man dann auch das eigene System am Besten abstimmen.
Gruß
Tom