Treeda hat geschrieben:Hast du mal einen Link zu den "kostengünstigen" Liposäcken?
Ich kenn hier leider nur einen Sach der passt grad mal für einen Lipo und kostet 120 Euro.
Nach den Bildern lade ich meine Lipos nur noch in einer Back-Auflauf-Form, so kann das Feuer nach oben aber kann sich nicht ausbreiten. Die steht mitten auf Kacheln. Das Laden nur unter Aufsicht, Feuerlöscher um die Ecke.
Bei den normalen Feuerlöschern aufpassen : Der Schaum ist so aggresiv dass alle Elektrogeräte kaputtgehen. Die anderen sind aber ziemlich teuer (früher CO2).
Es können übrigens alle Elektrogeräte Feuer fangen, die an der Steckdose im Standby hängen. Mir ist mal ein Netzteil eines PC abgebrannt. Da der Rechner mitten im Raum auf Kacheln stand ist nichts passiert. Auch so einige DVD-Player sind da berüchtigt.
Hi,
wenn diese nicht gedeckt wird, reicht das m.E. nicht. Die Dinger entwickeln sich teilweise zu "Akkus mit Raketenantrieb", was man sehr schön im Video auf der LipoSack-Seite sieht.
Gruss, LF
Ich hab mir da was nettes gebastelt. Ne Aluplatte auf dem Arbeitstisch verschraubt, darauf ein Stück eines UW-Profils vom Trockenbau. Das wird mit der Kuchenform abgedeckt. Kann man noch ne kleine Verriegelung basteln, dann kann da nix abheben, ist aber kein luftdichtes System also kann auch kein Druck explosionsartig entweichen. Dafür ist alles in der Umgebung vor Brand geschützt.
Man könnte das noch perfektionieren in dem man Buchsen für die Ladekabel und den Balancer einarbeitet.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Auch von mir herzliches Beileid. Ich kann das gut nachfühlen, da es mir selber passiert ist. Habe das damals in Parallelforen gesetzt um die Leute auf die potentielle Gefahr hinzuweisen und wenigstens als mahnendes Beispiel zu dienen.
Jahrelang keine Probleme und dann "nur nochmal kurz nachgeladen", nachdem 2 Minuten durchs Einstellen vom Spurlauf rausgelutscht waren aus dem Tanic-Pack. Wie ne Rakete ging das los... saß Gott sei Dank fast
daneben.
Kannst Dir auch vorstellen wie die Häme über einem ausgeschüttet wurde, "ja mir mit meinen Soundso-Packs würde das nie passieren" usw. usw.
Was solls.
Ich hab mir den Heli wieder hergerichtet und nen Haken unter die Lipos
gemacht. Wenn man so recherchiert was so an Bunkern, Munitionskisten, Römertöpfen und gefliesten Alukisten rumgeistert, das ist schon lachhaft.
Sorry, wenn ich irgendeine Altagstechnik genauso umständlich handhaben müßte, weil gefährlich wie Lipos, dann hätte sich das nie durchgesetzt.
Verwende seitdem nur noch LiIons und LiFePo und bin seeeehr zufrieden damit.
Ach nee. Einen LiPo hab ich noch, den lade ich im Blumentopf mit Sandsäcken drüber. Ganz große Klasse.
Hi,
was war denn der Grund, dass das Pack hochgegangen ist? Falsches Ladeprogramm? LiPo beschädigt? Die gehen idR nicht aus einer Laune heraus in Flammen auf, sondern reagieren einfach auf Misshandlung etwas empfindlich.
Gruss, LF
Also ich kann es nur nochmal wiederholen, meine Packs waren 3 Ladungen alt
und ich habe keinen Fussball oder Baseball etc. damit gespielt, sondern ganz normal geladen!!
Übrigends ist meinen Vereinskollegen im Sommer das gleiche im Kofferraum seines Autos passiert, auch einfach beim normalen Laden abgefackelt!
Habe mir jetzt auch einen Blumentopf mit Spielsand und 2 gefüllte Tüten mit Spielsand unter einen Deckel gebaut. Möchte nicht irgendwann als Holzkohle Enden!
Gruß
Peter
Raptor E550 im Ecureuil von TT mit OBL 43/11-30H
Raptor E550 in einer Bell 222 von Century
T-Rex 600 Esp
F27 Stryker
Habu-jet
Sender:MX16S
Versicherung: DMFV
Waren es qualitativ hochwertige Akkus? Die Plus- und Minuspole liegen zumindest bei gewissen Zellen verdammt nahe beieinander, wenn das seitens Hersteller billig zusammengepfriemelt wird, dann reicht ein leichtes Drücken am Pack und dann gibt es einen Kurzschluss... Ähm und Lipos im Auto laden macht man einfach nicht. Einfachste Lösung ist mit dem Überbrückungskabel die Ladegeräte/Akkus ausserhalb vom Auto zu plazieren...
Das mit dem Sand ist übrigens eine Top-Idee. Habe ich noch nicht im Hobbyraum, "nur" die Liposäcke. Werde ich mir vermutlich auch zulegen.
Vogelsand is klasse. Wenn plötzlich die Bude nach Anis müffelt weißte das der Lipo abgefackelt is
Man kann auch normalen Quarzsand nehmen und in nen Ziplockbeutel packen, wenn man den irgendwo lose rumfliegen hat.
Ziplockbeutel, weil er schön geschlossen bleibt. Wer ein Folienschweißgerät hat kann da natürlich noch besser das Packl versiegeln.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
ich verwende robbe lipos der neusten generation. die sollen ja angeblich nicht brennen. stimmt das ? oder sollte ich mir doch lieber feuerfeste Ladeschachteln oder so was holen damit mein lipo nicht brennt?
Liebe Grüße Christian
HELIS:
1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):
Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Muzikan hat geschrieben:ich verwende robbe lipos der neusten generation. die sollen ja angeblich nicht brennen. stimmt das ? oder sollte ich mir doch lieber feuerfeste Ladeschachteln oder so was holen damit mein lipo nicht brennt?
Hi,
wer sagt das? Lithium reagiert nun mal mit Sauerstoff (und von Wasser reden wir jetzt mal nicht) und daran kann auch Robbe nichts ändern. Ergo würde mich interessieren, wo das steht. LiPos lädt man nur in feuerfesten Behältern oder im Freien. Und beides Mal unter Aufsicht. Wer immer noch glaubt, die Dinger seien harmlos, der darf gerne bspw das Video unter Liposack.de mal anschauen.
Gruss, LF
Es gibt Hersteller, die von "Eigensicheren Zellen" sprechen. Angeblich sollen diese selbst bei mechanischer Beschädigung werde in Brand geraten noch explodieren oder sonstige Spirenzchen machen. Ich schließe mich aber der Skepsis von LF an, da Lithium als Element äußerst agressiv auf Sauerstoff reagiert. Aber ich denke da wird man im Lauf der zeit noch was drüber lesen, ob die Dinger wirklich so "safe" sind wie beworben. Solange das nicht 100 % klar ist würde ich keinem Herstellerversprechen glauben und die Sicherheit nicht zu kurz kommen lassen - es kann nie schaden, da etwas mehr Vorsicht als evtl. angeraten walten zu lassen, während Nachsichtigkeit sehr schnell in´s Auge gehen kann.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
auf der robbe homepage steht folgendes bei den Lipo akkus:
Ein Plus an Sicherheit:
Dotiertes Lithium - Material, Akkus brennen und explodieren nicht, auch nicht bei eventuellen Fehlbehandlungen wie:
5 mm Loch durchbohren
Längsknick mit 13 kN
Aufschlitzen der Zellenmitte, ca. 15 mm
Erwärmung für 10 Min. auf 150°C
Überladung mit 5 Volt und 0,4 C für ca. 2,5 Std.
Verpolte Ladung mit 5 Volt und 0,4 C für ca. 2,5 Std.
Kurzschluß mit 100 mOhm für 2,5 Std.
Liebe Grüße Christian
HELIS:
1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):
Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.