Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#46

Beitrag von TREX65 »

http://shop.rc-electronic.com/

Emcotec!! Unter DPSI Micro schauen. Teuer aber saugut.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#47

Beitrag von niggo »

Ab Abschnitt 7 ("Die Elektrik") auf Seite 3 sind jetzt die entsprechenden Fotos hinzugefügt und die Erläuterungen z. T. noch einmal leicht überarbeitet. Bei Interesse einfach noch mal anklicken.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#48

Beitrag von niggo »

Timmey hat geschrieben:Wieso willst du denn unbedingt ein anderes ESC? Einen Kühlkörper brauchts auch nicht unbedingt
Wie ich in einem Partner-Forum lesen konnte, sollen die neuen Hurris (demnächst) mit neuem ESC ausgeliefert werden, die auch über einen eigenen Kühlkörper verfügen. Ich spekuliere mal, dass Gaui - wie schon beim externen BEC - hier auch wieder ein entsprechendes Modell von Align verbauen könnte.

Ich habe darüber hinaus mal gelesen, dass so ein Kühlkörper - vor allem bei größeren Helis - fast unverzichtbar sein soll, da sonst das ESC heiß laufen können soll, was sich dann bis in die Akkus fortsetzen können soll. Ich kann nicht beurteilen, ob das beim Hurri wirklich eine Gefahr ist, jedoch scheint Gaui hier selbst nachzulegen.

In dem Beitrag aus dem Partner-Forum (das Posting stammte von ReadyHeli.com)wurde übrigens auch berichtet, dass die neuen Hurris jetzt mit GFK-Haube und noch einigen anderen netten Upgrades ausgeliefert werden sollen.

Damit dürfte sich meine Vermutung bestätigen, dass Bayernheli01 anscheinend eins der neueren Sets bekommen hat, bei dem Gaui schon "nachgelegt" hat.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#49

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Niggo

kann möglich sein, da ich meinen ja direkt aus HK bestellt habe und das vor nicht all zu langer Zeit ;)

lediglich die upgrates die es in der aktuellen Anleitung bei GAUI auffer Webseite beschrieben sind hat meiner wohl noh nicht
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#50

Beitrag von Timmey »

Hi Carsten,

war dein original GAUI Regler denn wirklich schon mit nem Kühlkörper versehen?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von Bayernheli01 »

jopp! so wie auf den Bildern weiter oben
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#52

Beitrag von niggo »

10. Das Heck:

Meine CF-Pro-SE-Version wurde mit kurzem Heck geliefert. Die Heckaufnahme besteht dabei aus Alu, was prinzipiell eine gute, stabile Verbindung und Fixierung des Heckrohrs garantiert, da so die Schraubverbindungen mit metallischen Gewinden einen hohen Druck der Halterung auf das Rohr, und damit einen hohen Grad an Festigkeit gewährleisten können. Allerdings dienen die Schrauben, mit denen das Heckrohr in der Heckrohraufnahme fixiert werden, gleichzeitig zur Befestigung der Aufnahme im Chassis, was die vorher angesprochene Wirkung der Verbindung "Heckrohraufnahme-Heckrohr" IMHO konterkariert. Denn die Schrauben werden durch die Bohrungen im Chassis hindurch in die Heckrohraufnahme eingeschraubt, sodass ein stärkeres Anziehen der Schrauben, mit dem die Halteleistung der Heckrohraufnahme auf das Heckohr eigentlich bewerkstelligt wird, das "weichere" bzw. sprödere Karbonmaterial des Chassis beschädigen kann. Zumal hier Gaui keine Unterlegscheiben für die Schrauben mitlieferte und das gesamte Heck mit lediglich vier Schrauben im Chassis verschraubt wird. Zum Vergleich: Beim 600er T-Rex wird das Heckrohr mit drei (beim Nitro mit vier) Schrauben in der Heckrohraufnahme verschraubt und dann die komplette Einheit mit vier Haltebolzen und insgesamt zwölf Schrauben, deren Anpressdruck auf das Chassis zusätzlich mit Unterlegscheiben reduziert werden, gesichert.

Was mir auch nicht gefällt, ist, dass die Heckrohraufnahme meines Sets über keinen Haltebolzen verfügt, der das Rohr in einer 0°-Stellung fixiert. Dadurch ist es notwendig, die Spannung des Heckriemens und die Ausrichtung des Heckrohres in einem Arbeitsschritt vorzunehmen, was ein wenig fummelig sein kann. Stattdessen wird das aus Kunststoff gefertigte Heckrotorgehäuse durch eben eine solche kleine Führung auf 0° ausgerichtet. Das schon häufiger zitierte Heckzucken beim Hurri tritt bei mir in unregelmäßigen Abständen auf. Hier würde ich mir ein Gehäuse aus Alu wünschen. Laut den Postings in einigen Foren soll Gaui bereits reagiert haben und in absehbarer Zukunft ein Alugehäuse auf den Markt bringen. Dieses sollte IMHO dann unbedingt fester Bestandteil der CF-Pro-SE-Version werden.

Klasse finde ich, dass der Heckriemen - sogar in Deutsch - beschriftet war. So war die richtige Ausrichtung des Riemens im 90°-Winkel ein Kinderspiel.

Als Heckrotorblätter wurden die Standardblätter geliefert. Ich habe aber gleich weiße, "leichte" Rotorblätter montiert, die ich zusätzlich als Upgrades bestellt hatte. Die passen IMO farblich besser zu den weißen Finnen und zur weißen Haube. Außerdem sind die weißen Blätter im Flug für mich besser erkennbar als die schwarzen, was mir hilft, den Hurri während des Fluges besser unter Kontrolle zu halten, zumal die Karbon-Hauptrotorblätter leider schwarz sind - aber dazu komme ich in einem eigenen Kapitel.



Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:09:49, insgesamt 6-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#53

Beitrag von niggo »

11. Die Rotorblätter:

Zum Set gehörte ein paar der Original-Karbonrotorblätter von Gaui mit einer Länge von ca. 500 mm. Jedes Paar der Gauis, das ich übrigens bislang erhalten habe, war optimal "gematcht" und verfügte über eine eigene Seriennummer. Form, Schwerpunkt und Gewicht der einzelnen Blätter eines Paares stimmten jedes Mal absolut perfekt überein. Auch die Kanten der Blätter waren optimal gefertigt, so dass ein Korrigieren durch Nachschleifen unnötig war. Wenn ich das z. B. mit den teilweise IMHO katastrophal "gematchten" Blattpaaren von Align vergleiche, möchte ich Gaui für seine Karbonrotorblätter an dieser Stelle ein ganz dickes Lob aussprechen, zumal die Rotorblätter preislich schon für unter 50 Euro zu haben sind.

Leider gibt es die Gaui-Blätter bislang anscheinend nur in Schwarz. Hier würde ich mir eine Alternative in Weiß wünschen, da ich weiße Rotorblätter in der Luft besser sehen kann und diese IMO auch optisch besser zu meinen übrigen weißen Hurri-Teilen passen würden. Immerhin sind auf den Oberseiten der Blätter Holo-Sticker aufgeklebt, deren optische Wirkung die Gesamtanmutung und die Erkennbarkeit der Blätter im Flug verbessern.

Sensationell fand ich, dass bereits beim ersten Testflug Rotorkopf und Hauptrotorblätter perfekt harmonierten und der Blattlauf zu 100 % stimmte. Ein Nachstellen des Rotorkopfes war nicht nötig - super!



Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:09:30, insgesamt 4-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#54

Beitrag von niggo »

12. Die Haube:

Zu diesem Teil Marke "Joghurtbecher" will ich nicht viel sagen. Nur soviel: Geliefert wurde eine Haube, die aus zwei Teilen zusammengeklebt ist und wie man sie von der Standardversion her kennt. Die mitgelieferten Sticker musste ich selber Ausschneiden und Aufkleben. Die Halter meiner Haube brachen gleich beim ersten Aufsetzen aus und insgesamt ist die Haube IMHO viel zu schmal. Die von Gaui empfohlenen Löcher in der Haube zur Reduzierung der Temperatur unter der Haube habe ich nicht gebohrt, da mir für so etwas das Talent fehlt. Lediglich die seitlichen Stege habe ich gekürzt, so dass die Haube überhaupt über das Chassis passte.

Mein Urteil: Zwar ist die Haube im "Falle eines Falles" mit 12 Euro günstig zu ersetzen und mag für die Standardversion geeignet sein. Auf eine CF-Pro-SE-Version gehört IMO jedoch unbedingt eine GFK-Haube. Wobei Gaui auch hier bereits reagiert zu haben scheint und angeblich demnächst seine Sets mit GFK-Hauben ausstatten soll.

Zur Info: Ich hatte mir als Upgrade bei einem Händler hier im D/A/CH-Gebiet zusätzlich die GFK-Haube von Gaui bestellt. Diese wies jedoch schon bei der Lieferung einen Riss auf, sodass ich die gleich wieder retournierte. Bei Flying-Hobby hatte ich mir die GFK-Haube nicht mitbestellt, da es mir zu unsicher war, ob die hier auch mangelfrei ankommen würde.



Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:09:17, insgesamt 2-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#55

Beitrag von niggo »

13. Fazit:

Eins vorne weg: Die CF-Pro-SE-Version ist IMHO ein tolles Set und ja, ich würde mir die wieder kaufen. Ob man die in Hong Kong bestellen muss, kann jeder selbst entscheiden, zumal zwischenzeitlich verschiedene Alu- bzw. Karbonversionen auch im D/A/CH-Gebiet aufgetaucht sind. Ich war jedenfalls mit dem Versand durch Flying-Hobby sehr zufrieden.

Grundsätzlich merkt man auch bei dieser Version, dass Gaui noch nicht sooo lange Helis baut und dass es an vielen Stellen an Erfahrungen und teilweise an einer klaren konzeptionellen Linie zu fehlen scheint. Zwar kann die vorgestellte Version im Preis-/Leistungsverhältnis vollauf überzeugen, einige wichtige Deails bedürfen m. M. nach aber einer Überarbeitung, wie z. B. die Heckaufnahme, die Halterung des Landegestells oder das Heckrotorgehäuse.

Jedoch entwickelt Gaui den Hurri ständig weiter, sodass zu hoffen bleibt, dass die von mir angesprochenen Mängel in absehbarer Zukunft behoben werden und dass bestimmte Heliteile (wie z. B. die Haube oder das ESC) durch höherwertige ersetzt werden. Ob das Chassis aus stärkerem Karbon gefertigt sein sollte, kann ich nicht abschließend beurteilen. Hier muss ein Langzeittest zeigen, ob das (in der Tat optisch etwas dünn anmutende) Chassismaterial einer Dauerbelastung standhält.

Einen Punkt sollte Gaui auf jeden Fall auch noch verbessern: und zwar die Auswahl der verwendeten Schrauben. Unpraktisch finde ich nämlich, dass Gaui scheinbar willkürlich und ohne erkennbares Konzept unterschiedliche Schraubentypen für die verschiedenen Schraubverbindungen auswählt. So ist zur Montage und Wartung des Hurris ein ganzes Set von Innensechskant-Schraubendrehern (1.5, 2.0, 2.5, 3.0 mm) sowie diversen Maulschlüsseln und Kreuzschlitz-Schraubendrehern erforderlich, wobei man quasi bei jeder Schraube erst ausprobieren muss, welcher Schraubendreher gerade passt. Das kann leicht nervig werden. (Ich vermute, es gibt da Spezialisten, die die Größe einer Schraube schon mit bloßem Auge erkennen. Für die trifft das Gesagte dann hier nicht zu.)

Positiv finde ich die Gesamtanmutung der gelieferten CF-Pro-SE-Version. Im Gegensatz zur Standardversion sieht das Ganze IMO doch wesentlich erwachsener und wertiger aus. Vor allem der Alu-Rotorkopf hat mir gut gefallen. Dass alle Einstellungen und der Blattlauf gleich beim Jungfernflug perfekt passten, mag sicherlich nicht nur Heli-Neulinge begeistern. Das ist in meinen Augen bespielhaft, wozu bestimmt auch die in der Länge nicht verstellbaren Anlenkungen der Taumelscheibe beitragen.

Dass Flying-Hobby mit dem Set zwei Hauptrotorköpfe liefert, hatte ich nicht erwartet, und das muss m. E. auch nicht sein. Stattdessen würde ich mir alternativ (wie schon gesagt) eine in den Abmessungen größere GFK-Haube sowie ein Heckrotorgehäuse aus Alu sowie ein ESC mit Gaineinstellung und Kühlkörper (wie z. B. das 75-A-ESC von Align) wünschen. Dass die Umlenkungen zur Taumelscheibensteuerung nur aus Plastik statt aus Alu gefertigt sind, mag ebenso stören wie die Paddelwippe, die auch nur in Plastik geliefert wurde. Hier war ich auf die entsprechenden Tuningteile angewiesen. Im Übrigen sollte Gaui bzw. Flying-Hobby IMO unbedingt ein gescheites Handbuch mitliefern. Nicht nur Modellbau-Anfänger haben es schwer, mit dem beigefügten Handbuch zurechtzukommen, vor allem da es sich unsinnigerweise im Wesentlichen auf eine Hurri-Standardversion bezieht.

Im Vergleich zu meinen T-Rexen macht sich der Hurricane 550 in der CF-Pro-SE-Version als stattlicher Wirbelwind bemerkbar. Wirkte die Standardversion IMO noch nach Plaste, tritt hier ein Trainer in Profiausstattung auf. Dabei ist die Ausrichtung klar auf 3D-Flug getrimmt. Mit alternativem ESC ist der Hurri von seiner Größe her bestimmt auch ein guter Grundbausatz für verschiedene Scale-Projekte. Preislich kommt derzeit sowieso kaum ein anderer Heli an ihm vorbei.

Da ich jetzt noch einen zweiten Hauptrotorkopf aus dem Set übrig habe, überlege ich derzeit, ob ich mir nicht noch ein zweites Hurri-Set als Billig-Zweittrainer zusammenstellen soll, der zum Erlernen neuer Flugmanöver und damit zur Schonung des edlen Hauptgerätes herhalten muss. Da würde ich mich dann auch trauen, die noch vorrätigen Spektrum-Servos zu verbauen. Aber das wäre dann eine andere Geschichte....
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:09:02, insgesamt 4-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#56

Beitrag von tracer »

dass Gaui noch nicht so lange Helis baut
Wie kommst Du darauf?
Den ersten Heli von GAUI hatte ich vor 4 Jahren, stand halt nur ProTech drauf ...
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#57

Beitrag von niggo »

tracer hat geschrieben:
dass Gaui noch nicht so lange Helis baut
Wie kommst Du darauf?
Den ersten Heli von GAUI hatte ich vor 4 Jahren, stand halt nur ProTech drauf ...
Da hast Du Dir die Antwort ja gleich selbst gegeben. :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#58

Beitrag von worldofmaya »

Na ja, Schlüter gibt's ja nicht mehr (im normalen Modellbau). Das wäre halt der Ansprechpartner gewesen wennst auf lange Erfahrung zurück greifen willst. Dagegen stecken die anderen ja in den Kinderschuhen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#59

Beitrag von niggo »

Gibt´s jetzt aktuell auch in Ö:

Hurricane 550 High End Alu/CFK

Interessant ist, dass das dazugehörige Foto bereits Alu-Umlenkungen zeigt. Außerdem gibt den Hurri hier mit fertig lackierter GFK-Haube. Das relativiert IMO den Preis. Praktisch ist auch, dass man sich Antrieb und ESC (z. B. Jazz) nach seinem Geschmack aussuchen kann und nicht die Gaui-Teile mitkaufen muss.

Hätte es dieses Set bereits vor Weihnachten beim "L" gegeben, hätte ich es mir vielleicht dort bestellt.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#60

Beitrag von Tomcat »

Hi Niggo,
das ist genau der Bausatz/Heli den ich dort gekauft habe.
Es stimmt, die Anlenkungen sind alle aus Alu.. :D
Bin sehr zufrieden damit..nur eben ein Kugelkopf war kaputt, sonst alles okay.
Die Schrauben waren durchweg alle mit Locktite befestigt und keine einzige Anlenkung war schwergängig oder so. Die GFK-Haube ist suuper sauber verarbeitet und lackiert...erste Sahne!!
Eben wegen der persönlichen Komponenten-Auswahl hab ich dieses Teil gekauft....war nach 2 Tagen bereits bei mir zuhause... :D :D
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“