Seite 4 von 4

#46

Verfasst: 06.01.2008 12:13:33
von skysurfer
Meinrad hat geschrieben:Hallo Michael,

vielen Dank für Deinen sachlichen Beitrag, da macht Diskutieren wenigstens noch Sinn. :wink:

Aus Deiner, von mir zitierten, kurzen Bemerkung bezüglich Mwst. und Transport ging allerdings Dein beruflicher Background nicht hervor.

Ich habe sicherlich nicht Dein Wissen, aber dennoch bleibe ich dabei, dass die Rechnung: kostet im Ausland soviel, warum bei uns nicht genauso billig, nicht aufgeht.

Wenn das alles tatsächlich so einfach wäre, frage ich mich ernsthaft, warum bei uns dennoch Arbeitsplätze und Firmen wegfallen, die bräuchten doch nur das machen, was anscheinend jeder Arbeitnehmer weiß und schon wäre alles in Butter.

Gruß Meinrad
hmmmm ... Meinrad,

so pauschalieren würde ich das nun aber auch nicht :(

Was passiert den gerade bei BMW :?: :?: :?:

#47

Verfasst: 06.01.2008 12:16:25
von Michel
Hallo Meinrad,
aber dennoch bleibe ich dabei, dass die Rechnung: kostet im Ausland soviel, warum bei uns nicht genauso billig, nicht aufgeht.

da gebe ich Dir Recht, es muss sich etwas ändern! :wink:


Die Menschen sind nicht mehr bereit, diese hohen Kosten im Internationalen Vergleich zu bezahlen. Sie suchen Alternativen, bzw. "vergleichen", tauschen sich aus, lesen und entscheiden.

Gerade so wie hier aktuell im Thema geschehen, ich finde das gut. :D

Dir einen schönen Sonntag und viele Grüße,

Michael

#48

Verfasst: 06.01.2008 12:20:20
von HELIFIEBER-AC
FW und RC-City haben scheinbar schon darauf reagiert.
Sie bieten Importware und Gelabelte Robbe ware an (hab ich gerade beim rumsurfen festgestellt anhand des 401).

#49

Verfasst: 06.01.2008 12:21:41
von Theslayer
Nur noch eine Frage der Zeit, bis irgendwer anfängt Robbe Papperl zu fälschen :D

Ups, hab ich da ein geheimnis ausgeplaudert :P

mfg daniel

#50

Verfasst: 06.01.2008 12:25:30
von tracer
bis irgendwer anfängt Robbe Papperl zu fälschen
Hoffen wir nicht, dass das passieren wird.
Ist weder für Händler, noch für Kunden eine schöne Vorstellung.

#51

Verfasst: 06.01.2008 12:45:01
von Eisi
Moin,
Meinrad hat geschrieben: @eisi
Eine "Rechnung", die vor 25 Jahren schon grottenfalsch war, im Jahre 2008 zitieren? Warum macht sich dann nicht jeder selbsständig? Einfach hunderttausend Teuros auf den Tisch, ein paar Leute zu je 3000 EUR pro Monat einstellen und täglich 10 bis 20 Servos für 20 EUR reparieren. Da müsste man doch in Kürze steinreich werden. Mann, was sind wir doch dumm, dass wir solch eine Goldgrube nicht sehen.
Ich habe mir es lange verkniffen diese alte Rechnung zu zitieren. Mir ging es im Prinzip nur darum zu verdeutlichen, daß der Service von diversen Firmen in den letzen 25 Jahren nicht verbessert worden ist bzw. die in vielen Jahren nichts dazugelernt haben. BTW: Die Segelwinden in meinen beiden anderen Segelbooten sind nicht mehr von dieser Fa. von der die erstgenannte war.
Wieso übertreibst du gleich und schlägst eine Eröffnung einer Fa. mit vielen Beschäftigten vor? Oder ist es ernst gemeint, weil der Service gewisser Firmen wirklich so schlecht ist, daß eine größere, eigene Fa. notwendig ist um das Servicedefizit dieser Händler zu kompensieren :? Ich dachte mehr an einen Ein- oder Zweimann-Betrieb der hier den Service übernehmen könnte. Hätte ich hier die Fachkenntnis, könnte ich es mir durchaus vorstellen mir ein paar Euretten nebenbei zu verdienen. Leider habe ich von Elektrik und Elektronik keinen Dunst. Der erwähnte Student, der das damals machte konnte mit seinen Serviceleistungen während seiner Studienzeit damals finanziell ganz gut über die Runden kommen. War lt. seiner eigenen Aussage nicht unlukrativ.......

#52

Verfasst: 06.01.2008 14:36:18
von Meinrad
Hallo Michael, Hallo Gerhard,

schön, dass man trotz unterschiedlicher Meinung vernünftig diskutieren kann.

@Gerhard

Das mit dem Reparaturservice ist doch inzwischen überall so. Versuch doch mal, eine Kaffemaschine, eine Staubsauger o. ä. reparieren zu lassen. Selbst die Eigenreparatur scheitert an der Ersatzteilversorgung, es gibt einfach nicht die Teile, oder sie sind so teuer, dass sich wirklich nichts lohnt. Ob das hinsichtlich unserer begrenzten Resourcen weitsichtig ist, sei dahingestellt.

Es ist halt ein Unterschied, ob eine Firma eine bestimmte Anzahl an guten Technikern (das wollen wir doch bestimmt!) vorhalten und bezahlen muß, oder ob ein Einmann-Betrieb abends schnell ein bisschen lötet.
Gerade die Integration der Bauteile (z. B. SMD) erfordert mehr als Löterfahrung. Ich habe mir in meiner Sturm- und Drangzeit meine Empfänger mitsamt Platinenätzen selbst gebaut, den Sender bis auf die Knüppel ebenfalls, aber heute ist das einfach nicht mehr möglich, weil auch nicht mehr vorgesehen. Stell Dir mal vor, wie an einem GY 401 einer ein SMD-Bauteil o. ä. gewerblich wechselt. Auch ein Auto wird nach Billig-Produktion und nicht nach Billig-Reparatur konstruiert, da kann inzwischen jeder ein Lied davon singen. Bei meinem Auto ist die kleine Tankanzeige im Display defekt, es kann nur das gesamte Instrumentenpanel gewechselt werden, kostet ca. 400,- EUR, kein Pardon.

Mich kotzt das auch an, aber es ist nun mal so und nun zu glauben, dass ausgerechnet in unserer popeligen Spielzeugwelt die Uhren anders ticken, halte ich für übertrieben.

Ich bin eigentlich komplett Deiner Meinung, aber die realen Möglichkeiten sind halt anders.

Noch einen schönen Sonntag

Meinrad

#53

Verfasst: 06.01.2008 18:03:21
von Eisi
Hallo Meinrad,
Meinrad hat geschrieben: schön, dass man trotz unterschiedlicher Meinung vernünftig diskutieren kann.
Eine Sache die ich ebenso wie du sehr schätze :)
@Gerhard
Das mit dem Reparaturservice ist doch inzwischen überall so. Versuch doch mal, eine Kaffemaschine, eine Staubsauger o. ä. reparieren zu lassen. dass sich wirklich nichts lohnt.
Geb ich dir eingeschränkt recht - sh. auch weiter unten
Es ist halt ein Unterschied, ob eine Firma eine bestimmte Anzahl an guten Technikern (das wollen wir doch bestimmt!) vorhalten und bezahlen muß, oder ob ein Einmann-Betrieb abends schnell ein bisschen lötet.
Sind wir ebenfalls einer Meinung. Ich weiß, daß SMD Sachen nicht mehr von jedem Hobby-Elektriker bearbeitet werden können. Aber es gibt durchaus kleine Firmen die, in der Lage sind sowas zu machen. Was spricht dagegen, wenn sich hier ein oder zwei Leute die mangelnde Serviceleistung zu Nutze machen und was dran verdienen. Müßte doch machbar sein......
Mich kotzt das auch an, aber es ist nun mal so und nun zu glauben, dass ausgerechnet in unserer popeligen Spielzeugwelt die Uhren anders ticken, halte ich für übertrieben.

Stimmt, das mit dem üblen Service ist heute leider überall so. Ich habe jedoch festgestellt, daß in anderen Branchen bereits entsprechend reagiert wird - zum Glück. Ich kenne jemand, der hat einen Haushaltsgeräteservice - für alle Marken. Repariert gut und günstig, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Er verkauft aber selbst keine Geräte. Am Computerladen hing neulich ein Schild: "Reparatur und Service für jedes Gerät, egal wo gekauft." Ein weiteres Bsp. ist die engl. Fa. die hier im Thread für RC-Sachen angeführt wird. Man sieht, es gibt bereits Leute, die sich den mangelhaften oder überteuerten Service der Vertragshändler zu Nutze machen und sogar davon leben können. Könnte abschließend noch das Bsp von meinem WoMo Ducato anführen: KD + Zahnriemenwechsel in der FIAT-Werkstatt Kostenvoranschlag: 1100 Euro ohne MWSt. Bezahlt in der freien Werkstatt 650 incl. MWSt..... :shock:

Ich kann auch die Fa. robbe verstehen, daß sie nur noch Geräte reparieren, die aus ihrem Hause stammen. Nur sollten sie dann zumindest diesen Geräten einen annehmbaren, bezahlbaren Service angedeihen lassen. Statt dessen wird zum teueren Kaufpreis des Gerätes auch noch die Serviceleistung auf Grund eines fehlenden Aufklebers versagt, obwohl der Kauf des Gerätes bei einem inländischen Händler dokumentiert wurde.

Ich bin eigentlich komplett Deiner Meinung, aber die realen Möglichkeiten sind halt anders.
Leider. Aber die Zeit hat schon vieles geändert.......und ich habe für meinen Fall bereits begonnen in Sachen Modellbau einiges zu ändern.
Noch einen schönen Sonntag
Danke. Das wünsche ich dir auch. Möge die Diskussion weiterhin so angenehm verlaufen. :)

#54

Verfasst: 07.01.2008 10:46:26
von -andi-
Hallo!

Naja – das sind eben die Probleme einer Wegwerfgesellschaft.

Zudem haben wir vergessen was „Reparatur“ bedeutet. Diesen Begriff haben wir durch „Teiletauschen“ ersetzt!

Das liegt zum einen daran, das Arbeitskräfte immer teurer werden, zum anderen an dem lustigen Wort „Gewinnmaximierung“. Ok – Ich kann zwar eine Werkstatt incl. Personal erhalten, aber wenn ich stattdessen ein Neuteil verkaufen kann, mit 100% oder mehr Gewinnspanne… *händereib*

Einige wenige Firmen allerdings schaffen das interessanterweise… (Kontronik z.b.) und haben sich dadurch einen guten Ruf „erreppariert“. Was sich dann wieder in Verkaufszahlen wiederspiegelt. Allerdings muss das der Gewinn mit Arbeit erkauft werden.

Gerade im Modellbau sind die spannen außerordentlich hoch. Wieso? Zum einen ist das Hightech – was immer teuer ist, zum anderen ein Hobby – wo immer hohe spannen drinnen sind. Da wird genommen was der Markt hergibt! Ebenso bei allen Luxusartikeln.

Um bei Graupner / Robbe zu bleiben:

Die sin nun mal Generalimpateur. Haben ergo so was wie eine Monopolstellung. Und so was wird immer gnadenlos ausgenützt. Das Robbe keine Importe mehr repariert ist imho eine totale Schnapsidee! Wieso? Robbe braucht die Werkstatt und das Personal sowieso! Und für Importe wird für die gleiche Arbeit ein höherer Preis (= mehr Gewinn!) erzielt.
Kann mir schon vorstellen wie das gerechnet wurde: X Leute kaufen Produkt Y nicht bei uns sondern im Ausland. Würden die das bei uns kaufen haben wir Betrag Z Gewinn – das ist mehr als wir durch die Reparatur verdienen – ergo: sie wird eingestellt!

So oder so – unser Markt ist fei! Es steht jedem zu dort zu kaufen wo er will! Das haben manche Firmen noch net so kapiert.

Cu
Andi

#55

Verfasst: 07.01.2008 11:06:27
von skysurfer
Hmmmm ... ich denke, diese Importeur sollten sich mal an die Vergangenheit erinnen, als der Modellbau fast am Boden lag.

Da war das Gejammer sehr groß.

#56

Verfasst: 07.01.2008 16:42:11
von Meinrad
hallo Peter,

da hast Du recht, aber man darf nicht vergessen, beide Großen haben auch personell in diesen Jahren Federn gelassen und sind heute eher ein Schatten von damals. Gerade wenn eine kleinere Stadt von diesem Stellenabbau betroffen ist, ist das nicht mehr so richtig lustig, auch dahinter stehen menschliche Schicksale.

Der Reparaturservice von Kontronik hat natürlich auch die entsprechenden Rahmenbedingungen, da Kontronik selbst konstruiert, können sie auf Reparaturfreundlichkeit achten, bei Importware zählt sicherlich eher der schnelle Gewinn.

Die Fremdreparatur an RC-Komponenten wird schon daran scheitern, dass doch mit relativ speziellen Teilen gearbeitet wird, die natürlich vom eigentlichen Hersteller nicht erhältlich sind. Da sind Verweise auf PC oder Auto (eingeschränkt) nicht ohne weiteres anwendbar. Z. B. sind Servomotore keine gängig erhältliche Massenware, allein die blödsinnige Spannung von ca. 4,8 V ist unüblich und ist somit zumindest ein Beschaffungsproblem.

Ich selbst halte das Vorgehen von Robbe bei allem Verständnis für die ungute Situation für ein bisschen unprofessionell und wenig weitsichtig, mit der kostenpflichtigen Reparatur könnte man sich doch dem Kunden als seriösen und leistungsfähigen Partner empfehlen. Scheint so eine kleine Trotzreaktion zu sein.

Aber was soll`s, das Leben geht weiter vielleicht ist in kurzer Zeit diese Diskussion Schnee von Gestern.

Noch fröhliches Schaffen
wünscht Meinrad