Seite 4 von 8
#46
Verfasst: 10.03.2008 13:03:30
von Ls4
naja die China Hersteller stimmen oftmals ihre HF Module nicht gut ab.
Kann passieren dass einer Kanal 60 fliegt und die Kanäle 55-65 gleich mitbelegt!
Deshalb würde ich nicht unbedingt zu 40MHZ greifen wollen.
Es sieht anders aus wenn jemand ne 40MHZ Mx16s hat. Klar kann der damit fliegen. Allerdings wäre es mir Unwohl große oder schnelle Modelle damit zu fliegen!
Der Trex 500 wäre allerdings für einen Anfänger nicht meine erste Empfehlung
Gruß Tim
Genauso ist es mir aber auch nicht wohl mit 35MHZ die Möglichkeit der Störungen ist immer da
Und PCM würde ich auch nciht unbedingt fliegen.
Bei PPM sehe ich Störungen und kann landen wenn ich nicht grade Bodenakrobatik mache. Bei PCM ist das Siganl auf einmal weg!
#47
Verfasst: 10.03.2008 13:06:24
von tracer
Habt ihr Tipps wo man die T7C günstig bekommt?
Leider ist die Frage im Moment WO man sie bekommt.
Letzte Woche habe ich in ein paar Shops geguckt, da war sie noch rot.
#48
Verfasst: 10.03.2008 13:09:09
von tracer
Und PCM würde ich auch nciht unbedingt fliegen.
Du stehst doch sp auf digitale Übertragung (2G4), und dann so eine Aussage?
Ich habe PPM nur in kleinen Helis eingesetzt (Rex, LMH & Co), die großen hatten immer PCM.
EDIT: Typo
#49
Verfasst: 10.03.2008 13:14:25
von Ls4
tracer hat geschrieben:Und PCM würde ich auch nciht unbedingt fliegen.
Du stehst doch sp auf digitale Übertragung (2G4), und dann so eine Aussage?
Ich habe PPM nur in kleinen Helis eingesetzt (Rex, LMH & Co), die großen hatten immer PCM.
EDIT: Typo
ich stehe auf eine sichere digitale Übertragung. Ich stehe auf Fasst und Spektrum, aber PCM ist in meinen AUgen keine sichere digitale Übetragung. die ist genauso unsicher wie PPM. Nur dass PPMmir Störungen anzeigt und PCM nicht. Es fällt dann einfach aus!
Wer minimale Störungen hat und der Heli deswegen zuckt gut, für den mag PCM eine Möglichkeit sein dass zu umgehen, aber geht man der Ursache auf den Grund fährt man mit PPM in meinen Augen sicherer! Ich hatte bisher nur in meiner F18 einen Aussetzer mit PPM
und mit meinem Junior Sport Plus :X Allerdings ist hier der Senderakku eingebrochen. Froh wäre ich hier über Failsafe gewesen, dann wären sie Servos nicht in Endstellung gefahren
Gruß Tim
#50
Verfasst: 10.03.2008 13:31:17
von tracer
Nur dass PPMmir Störungen anzeigt und PCM nicht.
2G4 auch nicht.
#51
Verfasst: 10.03.2008 13:41:57
von echo.zulu
Hi Rexer.
Ich finde es wirklich immer wieder amüsant mit wieviel Vehemenz immer wieder über die Sicherheit von Fernsteuersystemen gestritten wird. Selbstverständlich begrüße ich jede Entwicklung, die die Übertragung sicherer macht. Nach meiner Erfahrung sind die wenigsten Abstürze auf Störungen der Fernsteuerung zurückzuführen. In aller Regel war die Ursache in der Mechanik oder zwischen den Ohren zu suchen. Da bringt dann auch ein PCM-System nichts mehr. Trotzdem werde ich niemals in einem Heli ein PPM-System einsetzen, weil mir das viel zu unsicher wäre.
#52
Verfasst: 10.03.2008 13:47:29
von tracer
Ich finde es wirklich immer wieder amüsant mit wieviel Vehemenz immer wieder über die Sicherheit von Fernsteuersystemen gestritten wird.
Ich finde den Thread eigentlich sehr harmonisch, es werden Meinungen ausgetauscht, mehr nicht.
#53
Verfasst: 10.03.2008 13:51:23
von echo.zulu
Hallo Micha.
Ich meinte auch nicht diesen Thread an sich, sondern mehr verallgemeinert. Eine Diskussion über das Für und Wider verschiedener Technologien ist natürlich sinnvoll, so lange nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden.
#54
Verfasst: 10.03.2008 14:01:22
von mic1209
@Tim
Ich lese immer wieder gerne deine Beiträge, weil ich als Laie in Sachen Funktechnologie bei dir das Gefühl habe, das du weißt wovon du redest.
Aber diese beiden Posts finde ich komisch
Ls4 hat geschrieben:Wer ernsthaft bei dem Hobby bleiben will und noch keine Empfänger hat, dem würde ich empfehlen vorerst keinen Gedanken an 35MHZ zu verschwenden. Außer man möchte auf einem Flugplatz fliegen, wo 2.4GHZ verboten ist
=> ich empfehle eine T7 2.4GHZ die kann alle non-Scale Helis bedienen und ist sehr flott. Das Geld sollte man bei solch einem Helis auf jeden Fall investieren.
Das sind ja schon genug Gegenargumente
Als Anfänger weiß er ja jetzt noch nicht, ob er in einem Jahr nicht vllt. nen Scale bauen will.
Ls4 hat geschrieben:Genauso ist es mir aber auch nicht wohl mit 35MHZ die Möglichkeit der Störungen ist immer da
Was habt ihr denn eigendlich all die Jahre gemacht, Modelle an nem Kabel geflogen??
Jahrelang wurde mit 35 Mhz geflogen und alle waren glücklich, jetzt ist es aber die gefährlichste Sache seit Erfindung des Rades. Versteh ich nicht ....
#55
Verfasst: 10.03.2008 14:10:00
von tor_32049
Die Wissenschaft hat festgestellt... öh ok, scheiß Anfang... Ich hab festgestellt das ich mit dem (streuenden) Graupner Sender und einem R16 Scan Kanal 64 im Zoom 450 keinerlei Störungen habe. (-und mein Kollege auf Kanal 65 mit FF9 direkt neben mir auch nicht!) Benutze ich den gleiche Empfänger im T-Rex 600 CF, hab ich Störungen (reproduzierbar). Nach Austausch des BEC und Wechsel auf nen SMC 19 DS (SPCM) keine Störungen mehr. Der Kollege flog um T-Rex600 CF den Oktavia (Berg) wohl einer der besten PPM Empfänger den ich kenne und hatte anfangs auch Störungen, allerdings weniger. Nach Austausch des BEC waren auch diese fast verschwunden.
Mittlerweile fliegt er 2,4 Ghz, da die Empfänger günstiger sind als PCM und er sich das Kit für die FF9 zugelegt hat. Kit + 2 Empfänger ist günstiger als 3 PCM Emfänger guter Qualität....
Es scheint mir als wenn das Chassis einen größeren Störeinfluss hat als alles andere. CF macht sich da anscheinend recht unangenehm bemerkbar.
Gruß Thorsten
#56
Verfasst: 10.03.2008 14:10:34
von Flyfrog
mic1209 hat geschrieben:...
Als Anfänger weiß er ja jetzt noch nicht, ob er in einem Jahr nicht vllt. nen Scale bauen will.....
Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht, die T7C 2G4 ist selbstverständlich auch für Scaler geeignet...
#57
Verfasst: 10.03.2008 14:12:11
von lumi
mic1209 hat geschrieben:@Tim
Ich lese immer wieder gerne deine Beiträge, weil ich als Laie in Sachen Funktechnologie bei dir das Gefühl habe, das du weißt wovon du redest.
Aber diese beiden Posts finde ich komisch
Ls4 hat geschrieben:Wer ernsthaft bei dem Hobby bleiben will und noch keine Empfänger hat, dem würde ich empfehlen vorerst keinen Gedanken an 35MHZ zu verschwenden. Außer man möchte auf einem Flugplatz fliegen, wo 2.4GHZ verboten ist
=> ich empfehle eine T7 2.4GHZ die kann alle non-Scale Helis bedienen und ist sehr flott. Das Geld sollte man bei solch einem Helis auf jeden Fall investieren.
Das sind ja schon genug Gegenargumente
Als Anfänger weiß er ja jetzt noch nicht, ob er in einem Jahr nicht vllt. nen Scale bauen will.
Ls4 hat geschrieben:Genauso ist es mir aber auch nicht wohl mit 35MHZ die Möglichkeit der Störungen ist immer da
Was habt ihr denn eigendlich all die Jahre gemacht, Modelle an nem Kabel geflogen??
Jahrelang wurde mit 35 Mhz geflogen und alle waren glücklich, jetzt ist es aber die gefährlichste Sache seit Erfindung des Rades. Versteh ich nicht ....
...eigentlich alles viel zu kompliziert
2,4Ghz ist halt noch die Geschichte mit der Aufstiegserlaubnis >5KG. Darunter kan sich der Verein/Pächter die Aufstiegserlaubnis selber erteilen
Es ist immer die Suche nach der größten Sicherheit. PPM = größtes Risiko. PCM = nicht viel besser, dazu noch unterschiedliche Kanal Prioritäten. SPCM ist OK, leider jetzt erst ein wenig preiswerter geworden wo der 2,4Ghz Wettbewerb los geht.
#58
Verfasst: 10.03.2008 14:17:37
von FPK
echo.zulu hat geschrieben:Hi Rexer.
Ich finde es wirklich immer wieder amüsant mit wieviel Vehemenz immer wieder über die Sicherheit von Fernsteuersystemen gestritten wird. Selbstverständlich begrüße ich jede Entwicklung, die die Übertragung sicherer macht. Nach meiner Erfahrung sind die wenigsten Abstürze auf Störungen der Fernsteuerung zurückzuführen.
Ich habe mit 35 MHz sicherlich 1x pro Monat meinen 450er versenkt und eigentlich meistens weil in irgendeiner kritischen Situation der Heli kurz nicht reagiert oder gezuckt hat. Mit FASST in 3 Monaten noch kein einziger Crash und auch noch nie in eine kritische Situation.
#59
Verfasst: 10.03.2008 14:20:45
von FPK
mic1209 hat geschrieben:
Jahrelang wurde mit 35 Mhz geflogen und alle waren glücklich, jetzt ist es aber die gefährlichste Sache seit Erfindung des Rades. Versteh ich nicht ....
Es waren viele mit 35 MHz nicht glücklich, aber es gab einfach keine Alternativen.
#60
Verfasst: 10.03.2008 14:24:54
von Flyfrog
FPK hat geschrieben:Es waren viele mit 35 MHz nicht glücklich, aber es gab einfach keine Alternativen.
Genau das ist der Punkt!
(Gleiches gilt für 40Mhz)