Das Ende der Paddelstange naht ;) Opensource Stabi machbar?
#46
Die Idee finde ich geradezu verlockend. Ich möchte gern auch so nen Board um endlich mal meine Mehrblattphantasien umzusetzen. Die Hardware (zwei Fünfblatt-Köpfe und ein Rigid-Kopf) liegt schon lange bereit und müssen nur noch auf ne Mechanik gesetzt werden.
Aber sowas als Opensource-Projekt innerhalb von überschaubarer Zeit hinzubekommen, ist sicherlich nicht einfach. Aber warum nicht. Leider reichen meine Elektronikkentnisse dazu wohl nicht aus. Ich bin da eher der Nachbauer. Momentan versuche ich mich auch an den Platinen für den Mikrokopter. Ich bin schon gespannt, was dabei herauskommt. Die Piezos vom Mikrokopter kosten schon 25€ pro Stück. Selbst wenn es die woanders billiger gibt, halte ich einen Preis von 100-200€ für kaum machbar. Die MEMS-Gyros von Analog Devices kann man bei Lipoly.de zum Stückpreis von 65€ beziehen. Die sind dann auf ner Adapterplatine, da der durchschnittliche Modellbauer wohl keine Möglichkeit haben wird, ein BGA-Gehäuse zu löten.
Aber sowas als Opensource-Projekt innerhalb von überschaubarer Zeit hinzubekommen, ist sicherlich nicht einfach. Aber warum nicht. Leider reichen meine Elektronikkentnisse dazu wohl nicht aus. Ich bin da eher der Nachbauer. Momentan versuche ich mich auch an den Platinen für den Mikrokopter. Ich bin schon gespannt, was dabei herauskommt. Die Piezos vom Mikrokopter kosten schon 25€ pro Stück. Selbst wenn es die woanders billiger gibt, halte ich einen Preis von 100-200€ für kaum machbar. Die MEMS-Gyros von Analog Devices kann man bei Lipoly.de zum Stückpreis von 65€ beziehen. Die sind dann auf ner Adapterplatine, da der durchschnittliche Modellbauer wohl keine Möglichkeit haben wird, ein BGA-Gehäuse zu löten.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#48
Naja, OSS für die Steuerung, das andere ist die Hardware.
Die wenigstens werden SMD Bestückung durchführen können, alles andere würde aber für ein fertiges Projekt zu groß und zu schwer.
Die Ausmaße und das Gewicht vom AC-3X setzen da schon Maßstäbe.
Klar, für weniger Geld darf es auch etwas größer und etwas schwerer werden, aber nicht gleich 50-100 Gramm auf die Waage bringen.
Die wenigstens werden SMD Bestückung durchführen können, alles andere würde aber für ein fertiges Projekt zu groß und zu schwer.
Die Ausmaße und das Gewicht vom AC-3X setzen da schon Maßstäbe.
Klar, für weniger Geld darf es auch etwas größer und etwas schwerer werden, aber nicht gleich 50-100 Gramm auf die Waage bringen.
#49
naja,
Java muss nicht langsam sein, es kommt auch auf die verwendete Laufzeitumgebung an. Klar langsamer als C++ ist es, aber bei mir läuft das auf nem 1.66ghz centrino mit 1gb ram und ner gf 7400 im Laptop ziemlich gut
Zu den Gyros. Was spricht gegen einen guten Piezo? Die Dinger lassen in der Regel höhere Drehraten zu.
JR verwendet in den neuen Gyros sogar 2 Sensoren. einen SMM um die Drift zu eliminieren und ein Piezo um die Vorteile beider Technologien zu kombinieren
Gruß Tim
Java muss nicht langsam sein, es kommt auch auf die verwendete Laufzeitumgebung an. Klar langsamer als C++ ist es, aber bei mir läuft das auf nem 1.66ghz centrino mit 1gb ram und ner gf 7400 im Laptop ziemlich gut

Zu den Gyros. Was spricht gegen einen guten Piezo? Die Dinger lassen in der Regel höhere Drehraten zu.
JR verwendet in den neuen Gyros sogar 2 Sensoren. einen SMM um die Drift zu eliminieren und ein Piezo um die Vorteile beider Technologien zu kombinieren
Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#50
Hallo Leute,
da das Thema Rigid-Stabilisierung und Eigenbau jetzt zur Sprache gekommen ist, möchte ich mal kurz mein eigenes Projekt vorstellen.
Angefangen habe ich mit dem Projekt "3Digi" im letzten Sommer. Ich fand das damals einzige erhältliche System zu teuer und hab mir überlegt, ob man sowas nicht auch selbst bauen könnte. Ich hab mich dann mal ein wenig umgeschaut und -gelesen und bin dann zu dem Schluss gekommen, dass es machbar sein müsste.
Die Elektronik ist mit 3 SMM-Sensoren ausgestattet, steuert also auch das Heck. Eingestellt wird sie per serielle Schnittstelle und einem PC-Programm.
Inzwischen ist das System bei mir ungefähr 80 problemlose Flüge hinter sich. Ich bin immer noch beim Optimieren und Erweitern der Parameter und Regelkreise, aber die ganze Sache funktioniert schon sehr gut
.
Gruß
Dirk
da das Thema Rigid-Stabilisierung und Eigenbau jetzt zur Sprache gekommen ist, möchte ich mal kurz mein eigenes Projekt vorstellen.
Angefangen habe ich mit dem Projekt "3Digi" im letzten Sommer. Ich fand das damals einzige erhältliche System zu teuer und hab mir überlegt, ob man sowas nicht auch selbst bauen könnte. Ich hab mich dann mal ein wenig umgeschaut und -gelesen und bin dann zu dem Schluss gekommen, dass es machbar sein müsste.
Die Elektronik ist mit 3 SMM-Sensoren ausgestattet, steuert also auch das Heck. Eingestellt wird sie per serielle Schnittstelle und einem PC-Programm.
Inzwischen ist das System bei mir ungefähr 80 problemlose Flüge hinter sich. Ich bin immer noch beim Optimieren und Erweitern der Parameter und Regelkreise, aber die ganze Sache funktioniert schon sehr gut

Gruß
Dirk
- Dateianhänge
-
- Eigenbau Rigid-Stabilisator
- IMGP1714.JPG (243.54 KiB) 816 mal betrachtet
#52
Ich habe schon vor einem Jahr, so lange habe ich schon einen MK, mit dem Gedanken gespielt ihn als Stabisystem für den Rex zu missbrauchen.
Leider habe ich null Ahnung von der Materie. Ich wollte meinen Bruder, er hat mir den MK zusammengelötet und programmiert, dazu überreden den MK um zu programmieren. Er sagte mir das die Rechenleistung nicht mehr ausreichen würde um einen 120° Mischer und anständige Servosignale ausgeben zu lassen. Es sei wohl noch etwas externe Hardware nötig.
Zu den MK Piezos kann ich nur sagen das sie sehr anfällig gegen Erschütterungen sind. Nach einem Chrash sind sie meist so verstellt das man sie neu kalibrieren muss oder sie sind auch gleich ganz hinüber.
Ich könnte mir vorstellen das ein Piezo Stabi nicht viel präziser wird als ein Paddelkopf, wenn dem so ist währe das System für mich als angehender 3D Flieger auch nicht wirklich interessant.
An einem anständigen Code für die " Koaxstabilisirung" mit dem Beschleunigungssensor beißen sich die MK Programmierer auch schon seit Anfang an die Zähne aus. Anfangs ist dem MK schwindlig geworden wenn man ihn durch eine Steilkurve zwang. Mittlerweile haben sie es halbwegs in griff bekommen.
Schließt euch auf jeden fall mit den MK Entwicklern kurz, da es auch ein Opensource Projekt ist werden sie euch sicher gerne helfen.
Ich währe auf jeden fall bei eurem Projekt dabei, wenn auch nur als Kunstflugtestpilot
Leider habe ich null Ahnung von der Materie. Ich wollte meinen Bruder, er hat mir den MK zusammengelötet und programmiert, dazu überreden den MK um zu programmieren. Er sagte mir das die Rechenleistung nicht mehr ausreichen würde um einen 120° Mischer und anständige Servosignale ausgeben zu lassen. Es sei wohl noch etwas externe Hardware nötig.
Zu den MK Piezos kann ich nur sagen das sie sehr anfällig gegen Erschütterungen sind. Nach einem Chrash sind sie meist so verstellt das man sie neu kalibrieren muss oder sie sind auch gleich ganz hinüber.
Ich könnte mir vorstellen das ein Piezo Stabi nicht viel präziser wird als ein Paddelkopf, wenn dem so ist währe das System für mich als angehender 3D Flieger auch nicht wirklich interessant.
An einem anständigen Code für die " Koaxstabilisirung" mit dem Beschleunigungssensor beißen sich die MK Programmierer auch schon seit Anfang an die Zähne aus. Anfangs ist dem MK schwindlig geworden wenn man ihn durch eine Steilkurve zwang. Mittlerweile haben sie es halbwegs in griff bekommen.
Schließt euch auf jeden fall mit den MK Entwicklern kurz, da es auch ein Opensource Projekt ist werden sie euch sicher gerne helfen.
Ich währe auf jeden fall bei eurem Projekt dabei, wenn auch nur als Kunstflugtestpilot

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#53
Ja sicher!Hallo Dirk.
Kannst Du mal ein paar Details zu Deinem Projekt nennen?
6 Eingangskanäle: Roll, Nick, Pitch, Parametersatz (damit kann man zwischen 3 gespeicherten Parametersätzen wählen), Heck und Heck-Empfindlichkeit (ist optional)
5 Ausgangskanäle: 4 mal Taumelscheibe und Heck.
Bei den Taumelscheibenservos kann zwischen Analog- und Digitalservos gewählt werden. Beim Heckausgang werden im Prinzip alle momentan erhältlichen Servos unterstützt (Analog, Digital, Futaba 9256, Logictech 6100 usw.).
Der Taumelscheibenmischer ist frei konfigurierbar. Also 120 Grad, 140 Grad, mechanische Mischung, Anlenkung mit 4 Servos wird alles unterstützt.
3 umfassend einstellbare Regelkreise, welche auch miteinander verbunden sind (Drehmomentausgleich, Pirouettenoptimierung).
Ich hab mal ein paar Screenshots der PC-Anwendung zum Einstellen der Elektronik angehängt. Da kann man ein paar der Einstellmöglichkeiten erkennen. Hier können auch Parametersätze in eine Datei gespeichert und geladen werden, Tabellarischer Vergleich der Parametersätze (praktisch um auf einen Blick Unterschiede zu erkennen), Anzeige der aktuellen Sensorenwerte, Integratoren usw.
Momentan in Arbeit: Cyclic Ring und Erweiterung der Einstellmöglichkeiten der Heckregelung.
Gruß
Dirk
PS: Ich hoffe, das waren jetzt nicht zu viele Attachments

- Dateianhänge
-
- 3DigiTerm 01
- 3DigiTerm01.PNG (42.37 KiB) 797 mal betrachtet
-
- 3DigiTerm 02
- 3DigiTerm02.PNG (60.19 KiB) 812 mal betrachtet
-
- 3DigiTerm 03
- 3DigiTerm03.PNG (46.67 KiB) 806 mal betrachtet
-
- 3DigiTerm 04
- 3DigiTerm04.PNG (52.94 KiB) 809 mal betrachtet
-
- 3DigiTerm 05
- 3DigiTerm05.PNG (46.56 KiB) 821 mal betrachtet
#54
Hallo Dirk,
das sieht ja sehr professionell aus - sehr schön!. Wie hast Du vor Dein Projekt weiter zu entwickeln? Gehts in Richtung kommerzielles Produkt?
Gruss Steffen
das sieht ja sehr professionell aus - sehr schön!. Wie hast Du vor Dein Projekt weiter zu entwickeln? Gehts in Richtung kommerzielles Produkt?
Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
#55
Keine Ahnung,Hallo Dirk,
das sieht ja sehr professionell aus - sehr schön!. Wie hast Du vor Dein Projekt weiter zu entwickeln? Gehts in Richtung kommerzielles Produkt?
Gruss Steffen
kommerziell gibt´s ja inzwischen wohl genug!? Im Moment mache ich das nur aus Spass an der Freud.
Ich werd´s jetzt erst mal zu Ende bringen und dann mal sehen.
Gruß
Dirk
#56
hallo
@Dirk
sieht wirklich sehr professionell aus respekt und weiterhin viel erfolg
da gibt es noch einen fred Versuchskarnickel DF36 wird allerdings mit denn handelsüblichen gyros probiert ohne jeglicher programmierung
@Dirk
sieht wirklich sehr professionell aus respekt und weiterhin viel erfolg
da gibt es noch einen fred Versuchskarnickel DF36 wird allerdings mit denn handelsüblichen gyros probiert ohne jeglicher programmierung
#57
Sehr interessant, DirkS. Hast du mal ausgerechnet, was du an Hardware bisher in das Projekt gesteckt hast ? Von der Programmierarbeit darf man wahrscheinlich nicht reden, da stecken sicherlich zig Stunden drin....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#58
Auch von mir meine Hochachtung und Anerkennung. Um sowas als Hobbyprojekt durchzuziehen, muß man schon ne Menge Ehrgeiz haben. Halt uns mal auf dem Laufenden. Die Universalität der Ansteuerungsvarianten und die Flexibilität finde ich sehr gut. Auch Klasse finde ich, daß Du so viele verschiedene Servos unterstützt. Wenn es dann zuverlässig funktioniert, dann könnte das ne große Sache für die Scaleflieger sein. Nur rein Interessehalber: Was für einen Prozessor verwendest Du denn?
#59
wird mit zig stunden nicht getan sein. eher in die richtung zig Tage!
Sehr schönes Projekt! Respekt für die Leistung. was kosten die SMMs und wo hast du sie her?
würdest du das Projekt auch offenlegen?
Sehr schönes Projekt! Respekt für die Leistung. was kosten die SMMs und wo hast du sie her?
würdest du das Projekt auch offenlegen?
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte
Depron F-18
Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen
Der wo mal einen roten Heli hatte

#60
Ls4, wenn ihc von "zig Stunden" spreche sehe ich das so wie bei meinem Anbau an´s Wohnhaus in 2006 - da hab ich in den letzten 8 Wochen 1000 Stunden Eigenleistung in Elektrik und Innenausbau gesteckt. Das sind für mich "zig Stunden", weil ich sie für die einzelnen Abschnitte nicht mehr aufteilen kann 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !