Das Ende der Paddelstange naht ;) Opensource Stabi machbar?

Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#1 Das Ende der Paddelstange naht ;) Opensource Stabi machbar?

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

ich liebäugel schon eine Weile mit einem Stabi-System - allerdings schreckt mich der Preis doch ziemlich ab. Ausserdem muss ich sagen, dass ich gar nicht die extremen Anforderungen habe - es soll erstmal für ein Scale Modell sein, also kein 3d-Gezappel ;)

Ich hab mir nun mal überlegt ob es nicht möglich wäre mit einer kleinen Gruppe an interessierten Bastlern was auf die Beine zu stellen. Ich kenne mich ein wenig mit Atmels und Programierung aus, 3 RC-Kanäle einlesen+ausgeben, 120° TS-Mischer ein usw. würde ich mir schon zutrauen. Bei PID-Reglern hab ich keine Erfahrung, aber sollte doch machbar sein?

Zu den Kosten glaube ich dass man locker unter 100 Euro wegkommen könnte! Rechnung grob: 2x15 Euro pro gyro, 20 Euro für Beschleunigungsmesser, Prozessor: 15 Eur + 20 Euro Platine + 15 Euro Kleinzeug - bei entsprechendem Einkauf auch billiger

Als Orientierung könnte ich mir das Mikrokopter-Projekt vorstellen, da sind auch 3 Gyros (Piezo) und der Beschleunigungsmesser drauf. Höchst warscheinlich könnte man sogar die FlightCtrl direkt verwenden und umprogrammieren.

Hört sich sowas realistisch an? Wer hat Interesse und kennt sich aus?

Das Ziel wäre ein System das günstig ist und für einfache Anforderungen funktioniert. Auch Dinge die nachtrimmen wegen Piezo-Gyrodrift wären akzeptabel.

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Plan lieber 3 Gyros ein, für das Heck brauchste eh einen, den kann man sich dann einsparen. Ich finde die Idee seeeehr interessant, da mir sowas auch in der Nase steckt, seit ich von dem AC-3x gelesen habe. Und wie bei dir scheitert es bei mir an den Finanzen, 500.- kann ich mir für so´n Spaß nicht erlauben.

Leider kann ich zu den Softwareanforderungen garnix beitragen, fehlt mir dafür an Basics und Knowhow - aber sollte das auf die Beinde zu stellen sein wäre ich an einem System interessiert, sofern es sich in bezahkbareren Regionen bewegt ( bis 200.- wäre okay für mich ).

Ergänzung :

Um nachtrimmen würde ich mir keine Sorgen machen : Das System auf Betriebstemperatur bringen, abgleichen, fliegen. Bei Akkuwechsel oder Flugpause einfach fremdversorgen über nen nicht unbedingt flugtauglichen 4-zeller NiCd oder ähnliches, um das Ding auf Temp. zu halten, oder eben auf dem Weg vor dem Flug erst "aufheizen".

Mag etwas unorthodox klingen, aber wenn das das einzige Manko wäre - da könnt ich locker mit leben ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#3

Beitrag von -andi- »

@Crizz

um deine Idee aufzugreifen:

so ein stabi wird nicht viel Strom brauchen denke ich. Da würde es reichen, einen kleinen akku drannzuhängen. Der kann auch im Flug drannbleiben - wird dann auch brav übers BEC wieder geladen. Wenige mAh reichen da ja.

hängt nur davon ab wie viel Stom das ding braucht - ist es noch weniger währe auch ein Kondensator denkbar, der die Zeit des Akkuwechselns überbrückt. (fals es da wirklich so viel abkühlt).


Auf jeden Fall ein sehr interesanntes Projekt!

cu
Andi - der hofft das sich ein Team findet
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#4

Beitrag von EagleClaw »

Klingt interessant. Wenn man den 120°-Mischer noch mit einer Taumelscheibenverdrehung koppelt, sind auch Mehrblattköpfe möglich.

Leider habe ich weder Soft-/Hardware-Mäßig Kenntnisse, die helfen können, noch habe ich viel Ahnung vond er Steuerungs-/Aerodynamik-Seite bei solchen Köpfen.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#5

Beitrag von Henk »

Also das wäre ein wahrer Verkaufsschlager, ich würde direkt eine nehmen. Wie vom vorredner schon sngesprochen sollte dann aber die Taumelscheibenverdrehung auch mit eingebaut werden, das haben die meisten günstigeren funken nicht und jemand der keine 500€ für ein V-Stabi ausgeben will, wird das vielleicht auch nicht unbedingt bei der Funke machen wollen oder können. Hab ja selbst das Problem ^^
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

Finde ich gut, aber nicht mit piezos :(

Was kosten denn die SMM Chips?
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von schöli »

Ich würde mich als Löter anbieten :) Testen könnt ich dann natürlich auch ein bisschen im Rund- und Kunstflug...

Grüßle
Schöli
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#8

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

also ich denke mal Piezo Gyros werden Pflicht sein - weil die leicht beschaffbar und günstig sind. Ich hätte so aus dem Stegreif keine Ahnung wo man SMM Gyros herkriegen könnte. Auch glaube ich die Piezos sind vielleicht nicht so schlimm, wenn man die komplett ausnutzt. Die Piezos haben z.b. einen Referenzausgang mit dem man die Temperaturabhängigkeit ein wenig ausgleichen kann, viele Hersteller nutzen diesen z.b. gar nicht.

Zum Thema Heckgyro:

Technisch wärs kein Aufwand einen 3. Gyro mit auf die Platine zu machen, aber ich halts nicht für sinnvoll - aus 3 Gründen:

- Es wird wirklich kompliziert (programmtechnisch). Ich glaub auch nicht dass man das selber so zufriedenstellend hinbekommt..
- Sicherlich würde dann ein kleiner Atmel auch nicht mehr reichen und man muss da auf was ARM-Core mässiges gehen.
- Eigentlich hat man doch den Heli normal schon flugfähig und es ist bereits ein Gyro drauf. Dem kann man dann auch 100% trauen ;)

Zusätzliche Idee wegen den Beschleunigungssensoren:

- Wenn mann schon den Absoutwinkel kennt könnte man für Einsteiger eine Koax-Artige Steuerung implementieren - also beim Loslassen der Knüppel rückkehr in Neutrallage...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

also ich denke mal Piezo Gyros werden Pflicht sein
Dann kann man auch gleich nen HeliCommand nehmen :(
Eigentlich hat man doch den Heli normal schon flugfähig und es ist bereits ein Gyro drauf. Dem kann man dann auch 100% trauen
So eine schöne kleine Einheit wie ein AC-3X ist gut zu verkabeln.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#10

Beitrag von burgman »

- Wenn mann schon den Absoutwinkel kennt könnte man für Einsteiger eine Koax-Artige Steuerung implementieren - also beim Loslassen der Knüppel rückkehr in Neutrallage...
Ihr versteht es, einem den Mund wässrig zu machen... :)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

Tracer, das ganze muß auch bezahlbar bleiben - sonst kann man gleich anfragen was für nen Kurs es bei 20 EA vom AC-3X gibt und ne Sammelorder draus machen. Und ob man die SMM´s auf die gleiche Weise implementiert bekommt oder ob die externe Hardware anspruchsvoller - und damit auch teurer - wird is ja sicherlich nicht die Frage, denn sonst würde es vielmehr ( und bezahlbare ) SMM-Kreisel auf dem Markt geben. Oder hat da jemand ne Adresse wo man die extrem billig kriegt, die kann Steffen dann ja schlachten ;)

Helicommand ist für mich keine Alternative, geht ja vom Grundprizip nicht um nen Sicherheitsgurt für den Heli sondern ne paddellose STeuerung - wenn dann noch Platz ist und sowas implementiert werden könnte wär das halt ne andere Sache.

Aber ich denke man sollte am Anfang nicht zu umfangreich werden und erstmal das wesentliche konzeptionieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#12

Beitrag von -andi- »

Ich würde für den Anfang auch Piezos nehmen. Und den gyro extern lassen.

Je einfacher desto besser!

So sin die Chancen, das das projekt realisiert wird, viel größer! Fliegen die ersten Helis mit dem System, und liegt alles offen, ist immer noch Zeit für andere Entwicklungen. Zudem hat man schon was flugfertiges - das ist gute "werbung" So kommen andere Leute die entwickeln helfen / das weiter entwickeln. OpenSource eben ;-)

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#13

Beitrag von glaus »

im prinzip reicht ja ein 120°-mischer (dürfte es aus der vor-computer-anlagen-ära noch geben), und 2 weitere kreisel.

den 120°-Mischer in den heli bauen. Das Signal für Pitch geht unverändert hinein, und die beiden anderen Signale gehen über die Gyros in den Mischer. Die Gyros steuern dann dem kippen entgegen. Wenns HH-Gyros sind, dann sogar soweit, bis er wieder in der selben Position ist.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#14

Beitrag von EagleClaw »

Ja lass den Heckkreisel separat und beschränke dich (vorerst) auf den Ersatz der Paddelebene bei 2- und Mehrblattköpfen. Damit ist erstma den Scale-Leuten geholfen.
Anfänger, die eine Koax-ähnliche Steuerung wollen, fliegen ja eh nicht gleich paddellos.

Einfach nach dem KISS-Prinzip http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip

Weitere Funktionen einzubauen ist immer noch möglich aber erstmal müssen die Basics gut arbeiten.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#15

Beitrag von Flyfrog »

Ein erster Ansatz dafür ist ein CSM Cyclock, der dann mit zusätzlichen Kreiseldaten gespeist wird.
Für ein Forumsprojekt gebe ich von den 80€ die ich für meinen von euch haben möchte, 10€ in die Forumskasse (tracer).
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Gyros“