Seite 4 von 5
#46
Verfasst: 23.04.2008 10:56:30
von lumi
J.K hat geschrieben:Das ist mein Bericht! oO
Wieso sollte ich den türken??
Ich lade die Akkus wirklcih mit nem Netzteil teilweise bis zu 3C!
Gruß
Daher ja
Ich habe Stefan gerade mal angeschrieben.. Mal sehen ob er uns preislich bei der Abnahme von 3x 5h/3S (für Big-Rex/9S & Logo/6S) entgegenkommt. Welche Größe würdest Du nehmen.. die 3.2Ah oder die 4Ah bei den Helis?
Gruß Wendy
#47
Verfasst: 23.04.2008 11:11:38
von J.K
Was fürn heli hast du???
merkt dir eins:
Umso härter du fliegst, um so mehr Strom du ziehst.....
umso besser ist es wenn der Akku mehr Kapazität hat!
Gruß
#48
Verfasst: 23.04.2008 11:16:52
von lumi
J.K hat geschrieben:Was fürn heli hast du???
merkt dir eins:
Umso härter du fliegst, um so mehr Strom du ziehst.....
umso besser ist es wenn der Akku mehr Kapazität hat!
Gruß
Rex_600-9S Orbit 30-10
L10/3D-6S OBL 43
..Gewicht soll auch noch hinhauen ..bringt ja nichts eine Blei-Ente ans Heck zu baumeln
Gruß Wendy
#49
Verfasst: 23.04.2008 11:58:40
von ~Brain~
So, da isser wieder...
Kurzer Ladebericht...
Nach ca. 20 min im NiCD Mode mit 0.3A Ladestrom hat der Akku die 10,5V erreicht.
Ladevorgang abgebrochen und mit Balancer im LiPo Mode mit 1,8A Ladestrom weitergeladen.
Nach 67 min. hat das Ladegerät abgeschaltet...Eingeladene Menge 1980mAh...Akkuspannung 12,45V...
Denke dass soweit dann alles gut gelaufen ist.
Dank euch nochmals für die vielen wertvollen Tips...Ich werde jetzt besser auf meine Akkus achten

#50
Verfasst: 23.04.2008 12:20:37
von bvtom
Hänge den Akku nochmal dran.
Der ist wahrscheinlich nicht voll.
Vermutlich hat die Sicherheitsabschaltung zugeschlagen 1980 => 110%.
Du hast insgesamt 2080 mAh in nen tiefentladenen 2200er Akku reingeladen. Das ist IMHO zu wenig.
Du könntest natürlich so fliegen. Aber dann aufpassen und dran denken dass ein paar Prozent fehlen. Nur mal 3 min fliegen und dann den Akku wieder dranhängen - vollladen. Dann nochmal 3 Min fliegen und dann schauen wieviel du nachladen kannst, so dass du den mittleren Strombedarf ermitteln kannst.
#51
Verfasst: 23.04.2008 12:38:47
von ER Corvulus
Tom hat ja recht - Ausserdem sind 12,45 (fast) schon zuwenig - mein Lader macht 12,60 = 3x 4,20
Nach dem nächsten Laden den Pack mal 1 Tag liegen lassen (ohne Balanzer dran lagern), Einzelzellen messen. Oft geht dann eine wieder runter (4,15) dann ist sie bald hin
Grüsse wolfgang
#52
Verfasst: 24.04.2008 00:14:15
von ~Brain~
Moin,
hatte die Zellen nach dem Laden nochmal gemessen. Jede Zelle hatte 4,06V.
Werd morgen früh nochmal messen und gucken ob sich was verändert hat. Falls nicht lad ich den nochmal komplett auf, mit 2200mAh.
#53
Verfasst: 24.04.2008 00:42:21
von bvtom
Egal ob sich was verändert hat oder nicht einfach nochmal dranhängen.
Ob du da dann 1800 oder 2200 einstellst ist egal. Der Lader wird sowiso wahrscheinlich die 1,8A Ladestrom gar nicht mehr erreichen - und wenn dann nur kurz. Die Sicherheitsschaltung schlägt auch nicht zu da die noch einzuladene Kapazität ja deutlich unter 1800mAh liegt.
Wichtig: Beim Laden immer mal auf auf den Ladestrom schauen. Der nimmt immer weiter ab - solange der nicht auf 1/10 C oder darunter geht bevor der Lader abschaltet ist der Akku nicht voll geladen. Am Reduzieren vom Ladestrom kann man erkennen ob der Akku korrekt geladen wurde und ob evtl. ein Ladefehler vorliegt.
#54
Verfasst: 24.04.2008 10:25:35
von ~Brain~
bvtom hat geschrieben:
Wichtig: Beim Laden immer mal auf auf den Ladestrom schauen. Der nimmt immer weiter ab - solange der nicht auf 1/10 C oder darunter geht bevor der Lader abschaltet ist der Akku nicht voll geladen. Am Reduzieren vom Ladestrom kann man erkennen ob der Akku korrekt geladen wurde und ob evtl. ein Ladefehler vorliegt.
Ok...Werd ich gleich mal versuchen...
#55
Verfasst: 26.04.2008 16:53:32
von ~Brain~
Aloha,
ich schon wieder *g*. Komm grad vom Fliegen...Wenn man das so nennen kann.
Mein Heli dreht sich wien Brummkreisel gegen den Uhrzeigersinn, auch wenn ich gegensteuere kommt der nicht zur Ruhe...Naja, aber das ist ein anderes Thema...
Jedenfalls hab ich meinen Akku nochmals geladen bis er jetzt endgültig voll war.
Hab dann den Heli angeschlossen und ihn einfach mal aufm Boden mit voller Drehzahl laufen lassen ( Pitchhebel ganz nach unten...-4° Pitch...Motor volle Drehzahl).
Nach exakt 2 Minuten hab ich den Motor abgeschaltet und den Akku nochmal nachgeladen...
817mAh...nach 2 Minuten !!! Das ist doch enorm viel, oder ? Da hätte ich ja nur eine Flugzeit von ca. 4 Minuten.
Woran kann das denn liegen ? Haupt- und Heckrotor drehen nach meiner einschätzung leichtgängig. Alle Komponenten sind korrekt angeschlossen.
Wie kann es zu so einem grossen Verbrauch kommen ?
#56
Verfasst: 26.04.2008 16:59:33
von worldofmaya
Hallo!
Vielleicht läuft dein Kreisel verkehrt rum? Einstellungen wie im Wiki beschrieben gemacht? Auf die Laufrichtung geachtet?
Verbrauch kommt drauf an was das für ein Heli ist... mein Hurri verbraucht mehr.
-klaus
#57
Verfasst: 26.04.2008 17:04:01
von ~Brain~
Hi
Dachte auch zuerst dass die Kreiselrichting falsch wär, obwohl ich es mehrfach kontrolliert hab. Hab den Kreisel dann mal umgeschaltet, aber ohne Erfolg.
Mein Heli isn T-Rex 450S mit nem 450TH und Jazz...
Die meisten sagen dass bei dem Setup fürs schweben in etwa 10min. drin wären o_O
#58
Verfasst: 27.04.2008 01:02:29
von Crizz
400 mA für ne Flugminute ist zu viel, da zieht dir was den Saft weg. Entweder hat der Regler ne Macke oder alles ist schwergängig, das die Servos permanent ziehen wie irre. Vielleicht ist auch eines verreckt. Messgerät nehmen und die Stromaufnahme der Mechanik messen. Hab ich schon 3x in den letzten 8 Wochen beschrieben, sollte man ruhig mal machen. Mehr als 500 mA Gesdamtaufnahme wenn alle Servos in Bewegung sind soltlen kaum drin sein, im Ruhezustand weniger als 100 mA.
#59
Verfasst: 28.04.2008 09:25:51
von ~Brain~
Hi,
also schwergängig ist nichts. Soweit ich das beurteilen kann.
Kannst du mal den Link zu dem Thread posten wo du das beschrieben hast mit der machanischen Stromaufnahme ?
Ich hab jetzt auch den Fehler gefunden warum das Heck wegdreht. Das Heckantriebsritzel war lose. Hatte das wohl nicht richtig auf die Welle gepresst. Hab mir jetzt auch Fügeklebstoff bestellt und werd es richtig aufschrumpfen und mit Kleber fixieren.
Aber davon kann der hohe Stromverbrauch ja nicht kommen, oder ?
#60
Verfasst: 28.04.2008 12:05:00
von Crizz
Ganz einfach Messgerät im Ampere-Messbereich in eine der Verbindungsleitungen des Akkus einschleifen und Sender und Empfänger einschalten, Motor auf "aus" / AuRo. Dann zeigt dir dein Messgerät an, was im Ruhezustand an Saft gezogen wird. Am besten mit dem größten Messbereich anfangen und dann runterschalten, wenn eine bessere Auflösung des Wertes gewünscht wird.
Dann die Servos einzeln ansteuern, jeweils zwischen den Vollausschlägen. Wenn das Messgerät eine HOLD-Funktiion hat wird der Maximalwert gespeichert, sonst wirst du halt ne etwas wechselnde Anzeige sehen.
Auf jeden Fall siehst du bei identischen Servos dann schon, ob die Werte des Stroms ohne Belastung bei Ruderbewegung identisch sind oder ob Abweichungen da sind.
Ich persönlich hab mir die Werte auch notiert ohne eingehängte Anlenkungen, um den reinen Servo-Wert zu haben und nicht nur den mit Gestänge - so kann man dann bei ner prüfung auch beurteilen, ob ein Gestänge klemmt oder ein Servo einen Defekt hat ( wenn man es ohne Gestänge vergleicht ).
Hoffe das hiflt dir etwas weiter.