Seite 4 von 5

#46

Verfasst: 18.05.2008 11:32:46
von lumi
Rex-Pilot hat geschrieben:Hallo,

ich glaube das Problem liegt darann das die Lobby der RLAN-Verbände (Radio-LAN => besserbekannt unter WLAN) der Hersteller (unter anderem Cisco) dort Druck machen. Die wollen das ISM-Band zum großen Teil für WLAN nutzen, und dann stören Systeme die nicht 'Koexistent' arbeiten. Die EN 300220 wurde im August 2006 geändert unt tritt nun in kraft, die Änderrung betraf das nur Systeme mit Zweiwege Funkstrecke (Daten in beide Richtungen) mit 100 mW arbeiten dürfen. Das ist für Netzwerksysteme gegeben, für die reine Funkfernsteuerung leider nicht. Es gibt erste Syteme die das tun aber leider nicht alle. Zudem ist nach den Standarts gefordert das die Protokolle 'koexistent' sind, das heißt die Sender prüfen vor dem Senden ob der Kanal bzw. Frequenzbereich frei ist, senden Dann ein kurzes Datentelegramm und warten dann wieder. Wenn die Frequenz belegt ist, warten die Systeme und senden wenn frei ist. Kein System hat etwas davon, wenn zwei gleichzeitig senden, denn dann kommt keiner durch, und beide versuchen es nochmal.
Wenn ich es richtig verstanden habe tut das das System von ACT.
In der EN300220-2006 ist es nicht verboten Modelle zu steuern, es ist 'nur' auf bidirectionale Datenverbindung ausgelegt, wenn man nun Steuer-Daten zum Modell sendet, und Statusdaten (Akkuspannung, Drehzahl, Empfangsbestätingung, u.s.w.) zum Boden zurück sendet, hat man ein Datennetzwerk, und sowas ist erlaubt.

Es wird nur schwierig regelmäßig (50 mal pro Sekunde) ohne den Kanal auf 'Frei' zu prüfen ein Datanpaket zu senden, das macht wohl die Probleme in den Ländern die nun '2G4 zum Fernsteuern' verboten haben.

Gruß Martin
..noch haben wir nicht umgestellt, bisher nur einmal DSM & DSM2 getestet. Sicher ist, dass bei einigen derzeitigen RC Flug-Modellen (Turbinen Modelle, 4 €-stellig teure Scale Modelle, Hubschrauber mit über 10Kg Gewicht oder Drehzahlen von über 2000rpm/Kopf etc.) der Betrieb mit der kommerziellen 35-41Mhz Übertragungstechnik relativ riskant/gefährlich ist.

Wir schließen mutwillige Störer weitgehend aus, trotzdem ist es gerade mit 35/36/40/41Mhz sehr leicht möglich zu stören. Billige Scanner & Sender sind leicht zu erwerben, Endstufen sehr leicht zu manipulieren/erweitern. Selber ein Kinderstreich oder versehentliche Doppelbelegungen können böse Folgen nach sich ziehen. RC-Modellbau/Wettbewerbe ist in vielen Sparten schon ein echtes Geschäft. Wer sagt, dass da unter Umständen nicht auch irgendwann mit Störimpulsen manipuliert werden wird. Nach Können, Wissenstand und verbaute Grundtechnik ist die Übertragungstechnik der größte Risikofaktor.

Mal sehen wie sich die Geschichte weiter entwickelt ;) Bisher habe ich nur (verbindlich) gelesen, dass heiß über die Konformität von 2,4Ghz Anlagen diskutiert wird. Ob einige Industriezweige selber höhere Leistungen für Ihre Datentechnik-Produkte fordern, oder tatsächlich Widersprüche zur Konformität vorliegen. Wer kann das bei dem Vorschriften/Verordnungs -Dschungel letztendlich beurteilen ;)
Nun können die Modellsportverbände beweisen, was sie wert sind ;)

..nur laut gedacht;)

Gruß Wendy

#47

Verfasst: 18.05.2008 20:43:14
von Ls4
es darf nicht wahr sein!!!!!

So langsam mutiert der ganze 2.4GHZ Spaß zur Lachnummer!!!
Beim TCAM Meeting wurde klar, dass die WLAN Industrie das Band nicht zu machen will, wie ich schon vor längerem vermutet habe. Man fürchtet aber Billighersteller aus China, die Kanäle kapern und so die Nutzung des ISM Band einschränken.

Deshalb wird nun ein Anti Collsion Verfahren angestrebt. Wenn ich das richtig interpretiere handelt es sich um das Media Access Protokoll, dass in 1.7.1 nicht richtig definiert war.

So wie es aussieht werden Solche Anti Collisionsverfahren nun Pflicht und vor allem näher definiert!

Was das heißt ist schier unglaublich. FASST verwendet aufgrund des FHSS Konzepts kein Anti Collision Verfahren....
iFS verwendet ebenfalls keines.

Einzig und alleine Spektrum verwendet dieses Verfahren.

Eventuell könnte dies nun heißen dass iFS und Fasst endgültig unbrauchbar werden und nur Spektrum weiter verwendet werden kann.


Ich frage mich wer im Zweifel hier für die Kosten aufkommt und vor allem ob Futaba mit Software dem Anti Collission Verfahren beikommen kann...

Wäre schade um die guten Systeme.

Länder in denen 2.4ghz nicht für Modellflug verwendet werden darf innerhalb der EU sind nun
Spanien
Österreich
Belgien (>10mW)
Niederlande

Hier nochmal eine Quelle dazu

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=103998

es bleibt weiter spannend!

Gruß Tim

#48

Verfasst: 18.05.2008 20:49:36
von Ls4
hier noch der offizielle Bericht von Frank Tofahrn
http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 29-01.html

Gruß Tim

#49

Verfasst: 18.05.2008 20:50:04
von FPK
Was ist dann mit Bluetooth? Soviel ich weiss, scannt Bluetooth auch nicht, sondern hoppt auch einfach.

#50

Verfasst: 18.05.2008 20:51:07
von Flyfrog
Mensch Tim beruhige Dich mal wieder :wink:

Ließ einfach mal mit Ruhe den verlinkten Text und warte es ab.... :roll:

http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 29-01.html


Ich denke, damit ist doch erst mal alles gesagt... 8)

#51

Verfasst: 18.05.2008 20:51:39
von FPK
Also scannen in dem Sinn, dass es überprüft, welche Kanäle frei sind.

#52

Verfasst: 18.05.2008 20:53:03
von helijonas
naja gut das ich mich gestern entschieden habe eine dx7 zu kaufen.

aber es ist echt krass was da läuft....

#53

Verfasst: 18.05.2008 20:56:14
von Ls4
ich persönlich bin total beruhigt.
ich habe ja keine 2.4GHZ Technik ;)
Ich finde sie aber zugegebenermaßen sehr interessant.

Ich informiere mich nur und natürlich dann auch euch. Natürlich interpretiere ich auch die Texte und das ist eben meine Interpretation der ganzen Sache..

ich möchte nicht bremsen, aber die Gesetzeslage wäre mir zu unsicher irgendwas in Richtung 2.4ghz zu kaufen. ob Fasst, Spetrum, oder iFS oder wie sie alle heißen ist da vollkommen egal...

Und wenn dann nur Wechselmodul!

Gruß Tim

#54

Verfasst: 18.05.2008 21:04:32
von Crizz
Mir ist es persönlich auf gutdeutsch "sch***egal", was ide sich zukünftig überlegen und ändern - ich werde weder TM-8 noch R-617 deshalb in die Tonne kloppen. Alles mit Zulassung und Zertifikat gekauft zu nem Zeitpunkt wo es Up to Date war, da können die mir den Buckel runterrutschen, wenn die morgen "April April" rufen. Drück ich mit dem Sender halt ein Netzwerk platt, kappe ne BT-Verbindung einer FSE oder sonstwas. Die Möglichkeiten außerhalb geschlossener Ortschaften sind ja recht vielfältig.

Nee echt, da kann man sich nur annen Kopp packen. Es wird immer doller, immer mehr Gehirnakrobatik irgendwelcher gescheiterter Zivilversager, weil sich irgendwer ein Denkmal basteln will. Klasse, allein die Kosten für so´n Schwachsinn und die damit unnötig gebundene Arbeitszeit könnten erheblich wirtschaftlicher eingesetzt werden.

#55

Verfasst: 18.05.2008 21:05:23
von FPK
Ich seh's mal so: ich bin froh über jede Sekunde, die ich mit FASST geflogen bin/fliegen werden, denn 35/40 MHz kommen für mich nicht mehr in Frage :)

#56

Verfasst: 18.05.2008 21:07:16
von Ls4
ich sehs auch so. Fasst ist toll und ich hoffe Futaba kann da ein Update bringen damits legal bleibt. Ich will das System nämlich auch. Aber ich werd mir sicher nix kaufen, wofür ich dann in einem Jahr keine Empfänger mehr bekomme

Gruß Tim

#57

Verfasst: 18.05.2008 21:52:55
von Tueftler
Für was ist bei dem FASST Modul (TM-8) eigentlich der Umschatler "General - F" ?
Geht der für Frankreich auf eine niedrigere Sendeleistung wenn ich das umschalte oder was passiert da?

So lange noch nix spruchreif ist mache ich mir da keine Gedanken.... so lahm wie die Regierung mit den ganzen sicherheitsrelevanten und wichtigen Entscheidungen ist wird uns das evtl. gar nicht mehr treffen wenn es verboten wird :lol:
Kopf hoch Leute. Es ist nichts entschieden :)

#58

Verfasst: 18.05.2008 22:02:39
von Crizz
nee, in F und wohl auch Teilen von Ö sind wohl einige Kanäle, auf denen die FASST-Technik hoppt, nicht zulässig, weil anders verwendet. Und damit wir die Bandbreite fürs Hoppen reduziert und diese Kanäle eben ausgeblendet. Ansonsten "General" für alle anderen Länder. Hatten wir vor´n paar Wochen bei der Diskussion über FASST und Co., da hatte jemand den Zusammenhang gepostet. ( Ich hoffe ich hatte das so richtig in Erinnerung.... )

#59

Verfasst: 18.05.2008 22:04:43
von Tueftler
nee, in F und wohl auch Teilen von Ö sind wohl einige Kanäle, auf denen die FASST-Technik hoppt, nicht zulässig, weil anders verwendet. Und damit wir die Bandbreite fürs Hoppen reduziert und diese Kanäle eben ausgeblendet. Ansonsten "General" für alle anderen Länder. Hatten wir vor´n paar Wochen bei der Diskussion über FASST und Co., da hatte jemand den Zusammenhang gepostet. ( Ich hoffe ich hatte das so richtig in Erinnerung.... )
Ok, danke :)

#60 Re: 2G4 für Modellflugzeuge nun in 4 EU Ländern verboten

Verfasst: 08.06.2008 12:25:02
von dynai
absolut richtig, in Österreich, Frankreich, Russland, Italien und Belgien ist/war der Frequenzbereich in dem auf 100mW gesendet werden darf auf den Bereich 2400...2454Mhz eingeschränkt (statt 2400...2483,5)
Rudolf Fiala hat geschrieben:Die in Österreich bereits gültige Norm EN 300 328 Version 1.7.. ;
Deutschland erst ab Mitte 2008, eventuell unter Wegfall der Leistungsgrenze bei 2454 MHz
Achtung: Der vollständige Text der Norm enthält einen Definitionsfehler, der es unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, die Kriterien von FHSS mit einem DSSS-System zu unterlaufen und statt der für DSSS erlaubten 10mW pro 1 Mhz Spread-Breite mit höheren Leistungen zu senden.
Hier sei auch ergänzend vermerkt, dass in Österreich laut Mail des zuständigen Ministeriums die DX7 als Short Range Device (Sub-class 21) gilt und auf 10mW begrenzt ist. Das wurde Graupner auch mitgeteilt.
Herr Fiala hat ja auch schon wegen diesem Verbots-Meeting nachgefragt und das Ergebnis war ja das Österreich einfach mal abwartet.
:arrow: Bis auf weiteres bin ich FASST Sorgenfrei und flieg Störungsfrei.