Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#46 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo Manu,

vielen Dank für den Hinweis. Da das Wickeln der Antenne auch nicht so toll sein soll, werde ich mich dem noch einmal annehmen.

Ansonsten habe ich jetzt die Ansteuerung des Nick-Servos zu meiner Zufriedenheit umgebaut. Zunächst habe ich den Steg bis auf den Gewindedurchmesser runtergedremelt. Dann das Kügelchen ans Servohorn geschraubt und mit einer Mutter gesichert. Leider ist das Kügelchen dann immer noch etwas zu dick. Also habe ich auf der gegenüberliegenden Seite die Kugel noch etwas runtergeschliffen. Da dort ja eh kein Platz ist, sollte das kein Problem sein. Das Gestänge kann nicht von der Kugel rutschen.

So, sollte mich jetzt wer suchen, ich sitze vor'm Simulator und versuche meine Fingerchen zu koordinieren ;o) .

Viele Grüße

Stephan
Dateianhänge
... viel besser
... viel besser
NickServo3.jpg (132.23 KiB) 1620 mal betrachtet
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#47 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Peter F. »

Und das Fazit der Gescht´, traue deinem Fachgeschäft nicht. ;-)

Zumindest nicht, wenn es für den SE V2 die HS56 empfiehlt, statt der HS65... ;-)
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#48 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Dörte »

Und das Fazit der Gescht´, traue deinem Fachgeschäft nicht.

Zumindest nicht, wenn es für den SE V2 die HS56 empfiehlt, statt der HS65...
Ich muss meinen Gescheft da nicht rauen, da sie mir eh nichts verkaufen wollen. 8)
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#49 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Peter F. »

Oder auch so... :drunken: :)
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#50 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo!

So, inzwischen habe ich den Heli eingestellt und habe mich auch schon im Heck-Schweben versucht. Eben bin ich die vierte Akku-Ladung verflogen, als plötzlich mein Heck nicht mehr so wollte wie ich. Da ich aber gerade wieder starten wollte, ist nichts passiert :) . Puh!

Nun aber zum Problem: Das Zahnrad, das den Heck-Riemen antreibt, scheint zweiteilig zu sein. Der obere Teil mit den Zähnen hat sich gelöst. (Das Zahnrad ist auf dem Bild oben - NickServo3.jpg - ganz unten zu sehen). Nun meine Frage: Hattet ihr das Problem auch und wie habt ihr das gelöst? Bzw. wie ist dieses mehrteilige Zahnrad normalerweise fest miteinander verbunden?

Viele Grüße

Stephan

PS: Dass der Heck-Riemen selbst nicht lange halten soll, ist mir auch schon zu Ohren gekommen.
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
bastileja
Beiträge: 248
Registriert: 26.05.2008 16:01:55
Wohnort: 38547 Calberlah

#51 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von bastileja »

Ja, hatte das Problem auch. Du musst das Ritzel auf die Welle kleben. Ich habs mit flüssigem Metall gemacht, geht aber auch mit Lager und Buchsenkleber. Als Riemen kann ich nur den orangenen Kevlarriemen empfehlen!
Gruß Basti



T-REX 450 S(E V2)
-8er Scorpion V2, 14er Ritzel, 60% Regleröffnung
-Jazz 40-6-18
-1x Lipo 3Zellen 25C 2200mAh, 4x Kokam Lipo 3Zellen 30C 2100mAh
-Spartan ds760, Taumelscheibenservos: 3x HS65MG, 1xFutaba S9257 (Heckservo)
-Radix Rotorblätter und 3K Carbon Leitwerke
-Orangener Kevlarriemen


T-REX 500CF
-Aligen 3K Blätter
-Selfmade Landegestell
-originaler Motor
-Jazz 80-6-18
-1x 6S1P 2400mAh 22,2V 30C Kokam
-AC-3X, Taumelscheibenservos: 3x S9650, 1xBLS 251 (Heckservo)


-Spektrum DX7 2,4Ghz + AR7000 mit Plexiglassenderpult
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#52 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo!

Nach Krankheit und viel zu tun bin ich heute endlich mal wieder zum üben gekommen :o).

Beim dritten von drei Akkus ist es dann passiert: Das aufgeklebte Zahnrad hat sich wieder gelöst. Da ich derzeit nur bodennahes Schweben übe, halten sich die Folgen in Grenzen. Aber da habe ich nun zwei Fragen:

- Was kann ich tun, damit das Zahnrad endgültig hält?
- Durch den Verlust des Zahnrads fällt der Heckrotor aus. Wenn ich nun "richtig" fliege, habe ich eine Chance, den Heli bei ausgefallenem Heckrotor möglichst in einem Stück zu landen? WIe mache ich das?

Vielen Dank für eure Hilfe

Stephan
Dateianhänge
Wie bekomme ich das dauerthaft zum halten?
Wie bekomme ich das dauerthaft zum halten?
Zahnrad.jpg (125.97 KiB) 1314 mal betrachtet
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#53 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Whoostar »

Wie verloren??? das auf dem Photo sieht mir nach mittigem Bruch aus... oder sehe ich da falsch??
Auch nachdenklich würden mich die gräulichen "Flocken" dort machen... da hast irdgendwo bei Irgendwas Abrieb... war das vorher schon???

Also Infos ob das mittig gebrochen ist, oder runtergerutsch würden arg weiterhelfen
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#54 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo Stephan,

also nach meinen Infos ist das Zahnrad zweiteilig und verpresst. Diese Pressung hat sich gelöst. => Ist das eine Kinderkrankheit des Rex, die man selbst in den Griff bekommt (Wie?)? Oder bin ich ein Einzelfall und ich kann guten Gewissens ein neues Zahnrad kaufen und haben Chancen, daß das dann hält?

Naja, da das Zahnrad beim Flug abgerutscht ist, denke ich, der Abrieb kommt daher. Man sieht ja, daß es unter dem Servo "klebt".... (Das Foto sieht allerdings auch schlimmer aus, als die Wirklichkeit)

Viele Grüße

Stephan
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#55 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von echo.zulu »

Moin Stephan.
Ist das Riemenrad aus Alu oder Kunststoff? Das aus Kunststoff löst sich ganz gerne mal. Das aus Metall eigentlich nicht. Womit war das geklebt? Ich verwende das Alu-Rad und habe es mit Lager und Buchsenkleber auf der Welle verklebt. Damit hatte ich noch nie Probleme. Der Abrieb könnte einerseits vom Zahnrad oder auch vom Zahnriemen her kommen. Den Riemen bitte auf der ganzen Länge genau kontrollieren. Wenn der Abrieb vom Zahnrad her kommen sollte, dann solltest Du Dir mal die Heckabtriebswelle und das Zahnrad darauf genau ansehen. Bei der Produktion bildet sich gern ein kleiner Wulst an der Nabe des Zahnrads. Genau darüber läuft ja das Hauptzahnrad. Wenn dessen untere Kante Kontakt zu dem Wulst bekommt, dann entsteht dieser Abrieb. Den Wulst kannst Du mit einem Cutter entfernen.
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#56 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von el-dentiste »

Hi
sieht nach Alu aus :-)

Hm falls das Alurad jetzt zu leicht auf derWelle geht, würd ich lieber nen neuen Heckabtrieb bstellen, und den(je nach ausführung ob schon geklebt oder Alurad einzeln) festen Sitz kontrollieren, bzw mit Lagerkleber einkleben, und die Welle vorher aufrauhen, bzw anstrahlen.

Gruss Nico
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Helicopterus
Beiträge: 139
Registriert: 25.10.2007 21:19:40
Wohnort: Nähe Braunschweig

#57 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Helicopterus »

Hi auch von mir.

Jedes mir bekannte Align-Alu-Zahnriemenrad ist dreiteilig, sonst könnte man das Mittelstück ja gar nicht so fräsen.
Die 3 Einzelteile sind so schön genau gefertigt, das es wie "aus einem Stück" wirkt.
Wird das Zahnriemenrad nicht sauber verklebt, dann "zerteilt" ein blockierender Zahnriemen (z. B. bei Heckrotorblätter haben Bodenkontakt u. Motor läuft weiter) das Riemenrad in 2, selten 3 Einzelteile und man kann sich die Einzelteile wunderschön betrachten.

Eine saubere Verklebung ist also sehr wichtig und da greife ich das oben schone Geschriebene einfach nochmal auf:

1. Die zu verklebenden Teile müssen sauber u. fettfrei sein, ich empfehle Reinigung mit Aceton und zwar Welle und Riemenrad, bis alle Rückstände weg sind
2. Es muss ein hochfester Welle-Nabe-Kleber sein oder das grüne Align Zeug, das dem Baukasten beiliegt.
3. Besteht zwischen Welle und Riemenrad zu viel Spiel, dann bindet der Kleber verzögert bis gar nicht mehr fest ab. Im Zweifelsfall über Nacht trocknen lassen und den festen Sitz mechanisch testen, besser ist sonst neues Riemenrad

Viel Erfolg und Grüsse,

Jens

"
Helihangar:
--- Eco 8 --- T Rex 450 --- Piccolo und Pro --- Trex 500 --- 4Gx
MC 22 spektrumized.
Die Bilder, die ich einstelle, sind von mir.
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#58 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von toper »

Basti 205 hat geschrieben:Alignakku macht erfahrungsgemäß nach max 30 Flügen schlapp.
Kann ich nicht bestätigen. Ich fliege mit meinem schon ewig. Bestimmt mehr als 100 Zyklen. Ist ein umgelabelter Helitec Akku. Ein Akku ist halt etwas wenig.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“