Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#1 Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo!

Nachdem sich bei mir einige Schachteln eingefunden haben, weiß ich auch, in welches Unter-Forum ich gehöre: In das hier :) .
Nach langen Überlegungen habe ich mich - unter anderem wegen der Verbreitung - für den T-Rex 450 entschieden. Jetzt müssen nur noch die Akku-Stecker ankommen, dann ist eigentlich alles da ...

Viele Grüße

Stephan
Dateianhänge
Was man alles so braucht ...
Was man alles so braucht ...
Komponenten.jpg (163.72 KiB) 3386 mal betrachtet
Der Bausatz-Inhalt
Der Bausatz-Inhalt
Bausatz.jpg (124.19 KiB) 3385 mal betrachtet
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von echo.zulu »

Moin Stephan.
Willkommen im freundlichsten Heliforum. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Du wirst es nicht bereuen. Melde Dich einfach, wenn Du Fragen zum Aufbau oder zur Einstellung hast. Viele Infos findest Du auch im HeliWiki hier auf dieser Seite.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von -Didi- »

Viel Spass beim Aufbau und willkommen bei den Heli-Süchtigen!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Basti 205 »

Da das nenne ich doch mal ein anständiges Anfängersett :thumbup:
Schade das viele immer den Umweg über das billigzeug gehen.
Was noch fehlt ist der DL (Deppenlander) damit der Rex bei den ersten Hüpfern nicht all zu schnell in den Acker beißt.
Und lege schon mal ein wenig Kohle für einen richtigen Akku bei seite, der Alignakku macht erfahrungsgemäß nach max 30 Flügen schlapp.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
kirschi
Beiträge: 913
Registriert: 20.07.2007 08:01:39
Wohnort: Schwanberg / Deutschlandsberg

#5 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von kirschi »

Sehr schön, willkommen und gratuliere zum Kauf - den wirst du bestimmt nicht bereuen!
Du darfst dich nur nicht entmutigen lassen, falls der Heli dann doch mal nicht auf den Kufen landet, sieht meist schlimmer aus als es dann wirklich ist.

Ich werd immer neidisch, wenn ich so ein schönes Align-Chassis sehe... mit meinem Heliup bin ich nicht 100%ig zufrieden, aber immerhin zu 98% :wink:

Viel Spaß beim Aufbau und natürlich bei den ersten Flügen
Zu Verkaufen (bitte PN): Raptor E550 Outrage-FBL: SLS EP 6S1P 4400, 3x DES 804 BB, DES 808 BB MG S9254, µbeast, CC ICE 100 + OBL43/11-30H @10T (1900rpm)
Outrage G5 FBL: SLS EP 6S1P 1300, 3x DES 488 BB MG, DES 568 MG, µbeast, CC ICE 50 + HK-2221-1630 @13T (2550rpm)
T-Rex 450: Yogi + Alu, 3x DES 427 BB (Hörner verstärkt), LTG-2100T + HSG5084MG, ACE BLC75 + HS2220 @14T (2650rpm)
Techone Pulama EPP DD: im Aufbau
Sonstiges Geflügel/Gefährt: Morback 4D, T-Rex 450 HDE, Typhoon 3D, Funjet, Stryker F-27 BL, HPI E-Firestorm @Mamba Max
Funke: FF-6 + FF-7 2G4 FASST, R607FS, R617FS Lader: iCharger 208B, Intelli Bipower Spez. Akkus: Ha-Di, Apogee, SLS EP, SLS ZX
Akku Check Pro - ein geniales Teil!
Latest News: Es gab ein kleines Baumproblem mit dem Morback 4D... :roll:
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#6 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Whoostar »

So,

dann gratuliere ich dir auch mal zum Helikauf, und zu den super Komponenten...

Was ich dir aber sagen kann:
Nimm alle vorgebauten Aluteile lieber nochmal Auseinander, und baue sie noch einmal zusammen...

Hintergrund sind folgende:
1. den Asiaten nich immer trauen, was die Verwendung von Schraubensicherung betrifft (Entweder zubetoniert, oder garnix)
2. So siehst du gleich am Anfang wie alles Aufgebaut ist, was Später bei der Fehlersuche durchaus helfen kann...
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#7 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Dörte »

Hey Stephan,

erstmal herzlich willkommen.

Man man man. Da haste dich ja nicht lumpen lassen. Find ich auf jedenfall klasse, dass du gleich etwas anständiges gekauft hast.
Und lege schon mal ein wenig Kohle für einen richtigen Akku bei seite
Das aufjedenfall. Und bitte bei den Angeboten aus Ebay bei den Chinesischen Akkus nicht schwach werden. Díe taugen nichts, eigene Erfahrung. :x

http://cgi.ebay.de/EC-POWER-2450mAh-30C ... dZViewItem
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#8 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo zusammen,

vielen Dank für das freundliche "Willkommen" :)

@Basti: Der DL liegt hier. Aber das wollte ich natürlich nicht zugeben ;)

Ob sich der hohe Anschaffungspreis rentiert, wird sich zeigen. Ich habe wirklich lange überlegt und hoffe, daß die Kosten für Ersatzteile unter den Kosten für das "Billigzeug" bleiben. Es wird sich zeigen. Ich betrachte mich da als Versuchskaninchen. Nicht zuletzt hoffe ich aber, daß auch der Spaß am Fliegen bei dem Modell größer ist ...

Das mit dem Akku werde ich im Hinterkopf behalten. Aber ich denke, meine ersten Versuche wird er überleben ...

@Stephan: schöner Name ;) - Also eigentlich war ich ganz froh, daß beispielsweise der Rotorkopf schon vormontiert ist. Ist die Ausfallrate so hoch?

Ich möchte meine Erfahrungen, wie auch bei meinen anderen Modellen, auf meiner Homepage sammeln. Da dort aber momentan nur Stichworte stehen, ist die Seite noch nicht freigeschaltet. Ich arbeite drann...

Trotzdem habe ich auch schon eine "vernünftige" Frage: Bei der Durchsicht des Bausatzes ist mir aufgefallen, daß für die Servos nur jeweils ein zentrales Loch zur Befestigung pro Seite vorgesehen ist. Die Servos haben aber zwei pro Seite. Da hilft nur der beherzte Griff zum Bohrer, richtig?

Viele Grüße

Stephan
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von echo.zulu »

Moin Stephan.
Du musst nicht extra den Bohrer schwingen. Für die Befestigung reicht eine Schraube aus. Bei dem rechten Chassis-Seitenteil solltest Du den Steg zwischen dem oberen und unteren Ausschnitt entfernen und das rechte Rollservo unten, aber um die Breite des Trennstegs nach oben versetzt einbauen. Dann hast Du weniger Probleme, dass der Servohebel mit dem Hauptzahnrad kollidieren kann. Außerdem sollten die Servos von innen in das Chassis eingesetzt werden. Dann gehen die Gestänge schön senkrecht zur Taumelscheibe.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von Basti 205 »

Ich würde an dem Chassis keine Stege wegdremeln, damit das uneter Rollservo nicht aufs HZR Stößt hat bei mir immer die Servowegbergenzung gereicht.
Servos von aussen drauf, Anlenkkugel von innen aufs Horn, erspart dir ne Masse Arbeit wenn du die Servos mal wechseln wilst und läuft auch gerade genug ( ich sehe gerade du hast die HS56 für die TS und nicht die HS65 :roll: Obs da auch von aussen so gut passt wei ich gar nicht.)
Die HS65 hätten noch ein mittiges drittes Loch zum festschrauben , da hast du beim Kauf wohl ein Zahlendreher gehabt ? Fliegt man die HS56 überhaubt auf der TS?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#11 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von toper »

Basti 205 hat geschrieben:Und lege schon mal ein wenig Kohle für einen richtigen Akku bei seite, der Alignakku macht erfahrungsgemäß nach max 30 Flügen schlapp.
Nicht unbedingt. Meiner hat bestimmt schon 100 Zyken runter. Der geht immer noch ganz gut.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#12 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo!

@Egbert: Das Problem ist, daß das eine Loch natürlich mittig am Servo sitzt und somit auch mittig in der Aufnahme am Heli. Versuche ich nun ein Servo mit zwei Löchern zu montieren, passt keines der beiden Servo-Löcher zur Aufnahme, da die Servo-Aussparung zu klein ist.
Mmmh, das war jetzt nicht sonderlich verständlich, aber es ist ja schon spät und ich hoffe, ihr versteht, was ich meine ;)

@Basti: Ich hatte in der Tat auf dem Einkaufzettel erst HS65 stehen. Das Fachgeschäft hat mir dann aber zu den HS56 geraten, da bei denen die Rückstellgenauigkeit höher sein soll. Mangels Test habe ich das mal geglaubt.
Ich habe dann mal hier geschaut: http://wiki.rchelifan.org/index.php/Anfang
Da finden sich die Servos auch wieder. Ich bin daher davon ausgegangen, daß das nicht so falsch sein kann.

Gruß

Stephan
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#13 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von echo.zulu »

ekonkts hat geschrieben:@Egbert: Das Problem ist, daß das eine Loch natürlich mittig am Servo sitzt und somit auch mittig in der Aufnahme am Heli. Versuche ich nun ein Servo mit zwei Löchern zu montieren, passt keines der beiden Servo-Löcher zur Aufnahme, da die Servo-Aussparung zu klein ist.
Mmmh, das war jetzt nicht sonderlich verständlich, aber es ist ja schon spät und ich hoffe, ihr versteht, was ich meine ;)
Ich hatte beim flüchtigen ansehen der Servokartons falsch gelesen und dachte tatsächlich es seien die HS-65. Bei denen sind in den Befestigungsflanschen 3 Bohrungen. Die mittllere passt dann im Rex-Chassis. Die HS-56 funktionieren aber auch. Da kannst Du wahlweise mittig ein Loch in die Flansche bohren oder auch das Chassis verändern. Gehen tut beides. Der Nachteil der HS-56 ist, dass die Servohebel recht dünn und weich sind. Dafür ist es etwas schneller als das HS-65. Insgesamt gesehen sind beide im Rex bewährt und langlebig. Was hast Du denn als Heckservo gekauft? Das kann man auf dem Foto nicht so genau sehen.
Benutzeravatar
ekonkts
Beiträge: 22
Registriert: 25.07.2008 10:25:23
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#14 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von ekonkts »

Hallo Egbert,

ok, ich habe nur von dem Vorstellungs-Thread hier her verlinkt. Der Vollständigkeit auch noch mal andersrum: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=101&t=45745

1 x Align T-Rex 450 SE V2 silber mit Motor, Regler, Akku, CFK-Blätter
1 x Graupner Empfänger SMC-16 Scan
1 x Futaba Gyro GY401
1 x Futaba Servo S9257
3 x Hitec HS-56HB

Ich werde mal bei meinen Mikromodellen schauen. Vielleicht passt da noch eins der Servo-Hörner....

Wobei es lustig ist, daß für das Heckservo im Gegensatz zum Rest am Halter 4 Löcher zur Befestigung vorgesehen sind (wenn ich mich nicht verguckt habe).
Ich denke, ich werde das Chassis anpassen. Wenn ich in den Flansch vom Servo noch ein drittes Loch bohre, verliert es wohl doch mehr Stabilität, als wenn das Chassis zwei oder vier Löcher mehr bekommt. (Eigentlich müssten ja zwei Schrauben diagonal pro Servo reichen, oder?)
Kaum macht man's richtig, funktioniert's !

http://www.stephanknoke.de
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15 Re: Anfänger trifft T-Rex 450 V2

Beitrag von echo.zulu »

Ja zwei Schrauben reichen völlig, ob nun diagonal oder mittig ist egal. Das Heckservo wird zwar recht groß am Rex wirken, ist aber eine wirklich lohnenswerte Anschaffung.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“