Tja Micha, ich muss da allerdings sagen, dass besonders bei den Jüngeren (<30) die Englischkenntnisse im Schnitt lediglich als grauenhaft rudimentär zu bezeichnen sind... ist meine Erfahrung... in meiinem gesamten Umfeld gibt es in dieser Altersgruppe nichtmal eine Handvoll Personen, die Englisch auch nur annähernd so verstehen, dass sie (lesend) z.B. einen einfahcen Text verstehen könnten... geschweige denn eine Anleitung solch komplexer Geräte...
Traurig, ist aber so.
Über das Warum will ich gar nicht mal spekulieren...
Und, ja, ich kann Bob gut verstehen.
Und ich kann das Handbuch meiner Dnepr in weiten Teilen lesen
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass, wer sich mit solcher Materie abgibt, durchaus wenigstens das Englische lesend einigermassen beherrschen können sollte, aber gerade der Standardkäufer dieser Lama-RTF-Sets weiss ja nicht, was er da wirklich tut.
Ihm wird doch seitens der WErbung& der Hersteller allseits suggeriert, dass er bloss die Schachtel zu öffnen& den beiliegenden Akku mittels des ebenfalls enthaltenen Ladegerätes zu laden habe, und schon könne er fliegen... es wird wirklich suggeriert, dass man dann bereits fliegen könne... ich erlebe genügend gegenteilige Beispiele im Umfeld, und immer wieder den Kommentar: "ja, ist das wirklich alles so kompliziert, muss ich da auf all diese Sachen achten?"
Z.B. steht in der Anleitung eines Micro-Koaxial-Helis, dass man nach einer Flugzeit von ca. 4 Minuten den Heli für etwa eine Minute absetzen solle, um danach weitere 3 Minuten fliegen zu können... dass der Akku das maximal 2-3 Mal mitmacht, steht da nirgends... (bei der Winzzelle besteht allerdings keine Explosionsgefahr, der Druck reicht nicht aus)
Dalls die Hersteller tatsächlich einen Warntext im Begleitpapier abdrucken, ist der immer so angebracht, dass der, sagen wir mal, nicht gerade im Aufmerksamkeitsfokus liegt... Und: wie soll der Durchschnitts-Flieger-DAU wissen, wie er überprüft, ob seine Frequenz denn bitteschön belegt ist?
Da ist doch schonmal keinerlei Empfindlichkeit vorhanden, das weiss man doch nicht, dass der Nachbar möglicherweise auf derselben Frequenz fliegt (vor allem, wenn beide im Wohnzimmer fliegen wollen...)
Die Fernbedienung vom Auto öffnet ja auch nur jeweils ein Auto...
DA müsste man ansetzen. Bei den RTR-Verbrenner-Cars ist es mittlerweile üblich, dass über der Glühkerze ein Warnaufkleber angebracht ist.
Ähnlich sollte man an den Sendern einfach den Einschaltknopf blockieren... mit einem direkten Verweis auf Seite XX in der Anleitung, und einem gut formulierten, klar verständlichen Text in der jeweiligen Landessprache, der kurz und bündig erklärt, warum das so immens wichtig ist.
Übrigens: ich habe 27/ 35/ 40MHz und 2,4 GHz im Haus. 27MHz gehen bei mir als Spielzeugsender durch, obwohl ich weiss, dass das heut wesentlich besser geworden ist, seit nicht mehr hinter jedem Busch ein CB-Funker sitzt. Auf unserer Bahn kann man damit recht problemlos fahren.
Die beiden "grossen" Helis fliege ich mit 2G4, ist mir wirklich lieber so, die kleineren sind (derzeit) noch auf 35MHz... Umrüstung nicht ausgeschlossen...
Aber hauptsächlich wegen der Kanaldoppelbelegungsgeschichten... und der endlosen Quarztauscherei...
Auf 40MHz würde ich niemals fliegen, weil ausgerechnet die paar dafür freigegebenen Frequenzen von den RTR-Karren verwendet werden... viel zu gefährlich...
dschasst mei tuh ssänts