Seite 4 von 5

#46 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:05:02
von EagleClaw
duke08 hat geschrieben:Ich hatte das Modul sowohl in der MC-14 (7 Kanäle) als auch jetzt in der MC-16/20 drin und es funktioniert nachgewiesenermaßen einwandfrei.
Hö? Du hast das schon in die MC-16/20 eingebastelt? Zeig ma :D Wieso schreibt Spektrum dann PPM-18 vor?
duke08 hat geschrieben:Keine Ahnung, könnte sein, dass es das als Ersatzteil gibt. Keine schlechte Idee eigentlich, aber vermutlich ist das wie alle Graupner-Teile nur für Mondpreise zu haben.
Habs bisher noch nicht gefunden oder nach dem falschen Begriff gesucht.

#47 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:07:47
von EagleClaw
EagleClaw hat geschrieben:Habs bisher noch nicht gefunden oder nach dem falschen Begriff gesucht.
Doch gibt es: http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=4810.66

#48 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:17:04
von duke08
EagleClaw hat geschrieben:
duke08 hat geschrieben:Ich hatte das Modul sowohl in der MC-14 (7 Kanäle) als auch jetzt in der MC-16/20 drin und es funktioniert nachgewiesenermaßen einwandfrei.
Hö? Du hast das schon in die MC-16/20 eingebastelt? Zeig ma :D Wieso schreibt Spektrum dann PPM-18 vor?
Ja, funktioniert super. Ich kann heute Abend evtl. mal ein Foto davon machen.

Ich schätze mal, dass es bei der Vorgabe von Spektrum um PPM vs. PCM geht, aber nicht um die Anzahl der übertragenen Kanäle. Ich kenne die technischen Details nicht, würde aber mal mutmaßen, dass es für einen übertragenen PPM-Frame keinen Unterschied macht, ob 7, 8 oder 9 Kanäle drin sind.

Gruß
Sascha

#49 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:25:47
von EagleClaw
duke08 hat geschrieben:Ja, funktioniert super. Ich kann heute Abend evtl. mal ein Foto davon machen.
Das wäre super. Hast damit schon große Reichweiten getestet (Segler o.ä.)?
duke08 hat geschrieben:Ich schätze mal, dass es bei der Vorgabe von Spektrum um PPM vs. PCM geht, aber nicht um die Anzahl der übertragenen Kanäle.
Laut Einbauanleitung des Moduls arbeitet das Modul nicht mit PCM oder einem anderen PPM-Mode. Da wird explizit PPM-18 verlangt.
Hier die Antwort bei RCL zu PPM-16: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ost2869893

Bin natürlich jetzt (positiv) überrascht, dass es dennoch funktioniert. Aber irgendwie werd ich da noch nicht schlau draus.

#50 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:40:06
von duke08
Einen richtigen Reichweitentest habe ich nur ungefähr so weit gemacht, wie ich mit dem Moskito (ca. 1.30m) allerhöchstens weg fliege, so ca. 150m. Das ist selbst mit dem AR6100-Empfänger im 450er kein Problem. Andere Modelle habe ich gar nicht. Hab mir vor kurzem ein Flight-Log für den AR9000 geholt, damit werde ich bei besserem Wetter mal ausgiebigere Tests machen.

Da bei PPM m.W. nicht die Anzahl der Kanäle mit übertragen wird, muss ein PPM-Frame immer eine feste Länge haben, sonst würde z.B. ein 6-Kanal Empfänger mit PPM-18 auch nicht funktionieren. Da gibts hier aber sicher Spezialisten, die sich damit besser auskennen und eine qualifizierte Aussage dazu machen können, *warum* es funktioniert. ;)

Gruß
Sascha

#51 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 10:49:21
von EagleClaw
duke08 hat geschrieben:Einen richtigen Reichweitentest habe ich nur ungefähr so weit gemacht, wie ich mit dem Moskito (ca. 1.30m) allerhöchstens weg fliege, so ca. 150m. Das ist selbst mit dem AR6100-Empfänger im 450er kein Problem. Andere Modelle habe ich gar nicht. Hab mir vor kurzem ein Flight-Log für den AR9000 geholt, damit werde ich bei besserem Wetter mal ausgiebigere Tests machen.
Da bin ich mal gespannt. Irgendwie habe ich kopfmäßig noch ein problem damit einen 3m-Segler (Solution 2.0) mit soner kurzen Antenne zu fliegen :-P
duke08 hat geschrieben:Da bei PPM m.W. nicht die Anzahl der Kanäle mit übertragen wird, muss ein PPM-Frame immer eine feste Länge haben, sonst würde z.B. ein 6-Kanal Empfänger mit PPM-18 auch nicht funktionieren. Da gibts hier aber sicher Spezialisten, die sich damit besser auskennen und eine qualifizierte Aussage dazu machen können, *warum* es funktioniert.
Ne Aufklärung wäre nicht schlecht. *totalverwirrtbin* :?

#52 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 11:55:48
von EagleClaw
Nochwas zum Umschalten MHz <> GHz. Von ACT gibt es einen fertigen Schalter, womit man die beiden HF-Module umschalten kann. Hier ist natürlich wieder fraglich, ob der Stecker für das 2,4GHz-Modul auch auf die Spektrum-äLösung passt, sprich ob das ein Standard-Stecker ist. Ich glaub es eher nicht.

http://www.acteurope.de/html/switch_it.html

#53 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 20:50:43
von duke08
Hier die versprochenen Bilder:
Cimg1753.jpg
Cimg1753.jpg (43.33 KiB) 1220 mal betrachtet
CIMG1752.JPG
CIMG1752.JPG (1.1 MiB) 634 mal betrachtet
Gruß
Sascha

#54 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 21:31:02
von HELIFIEBER-AC
EagleClaw hat geschrieben:Die hat nämlich PPM-16 und nicht PPM-18.
Damit verzichtest du doch nur auf einen Kanal, oder irre ich mich?

PPM-16 = 8 Kanäle
PPM-18 = 9 Kanäle

#55 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 20.01.2009 23:11:42
von EagleClaw
duke08 hat geschrieben:Hier die versprochenen Bilder:
Danke. Werd das so planen, dass ich durch den Gehäusedeckel den Bindingtaster erreiche. Den im Set enthalten Antennen-Stecker hast nicht verwendet?
HELIFIEBER-AC hat geschrieben:Damit verzichtest du doch nur auf einen Kanal, oder irre ich mich?

PPM-16 = 8 Kanäle
PPM-18 = 9 Kanäle
Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass in der Einbauanleitung zwingend PPM-18 vorgeschrieben wird. Scheinbar funktioniert es aber dennoch.

#56 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 21.01.2009 05:21:06
von tracer
crashmaster hat geschrieben:Bei der FF7 versteh ich nicht, warum die da so ein kleines und schlecht auflösendes Display reingestetzt haben, kein Wunder, dass die ganzen Menüs so kryptisch aussehen.
Du kannst das Menü "reparieren".
Einschalten, und gleichzeitig "Mode" und "End" drücken, Englisch auswählen, und schon ist die Welt wieder schön.
Meine, von Robbe(!) war übrigens schon ab Werk richtig eingestellt.

#57 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 21.01.2009 10:09:02
von duke08
EagleClaw hat geschrieben:
duke08 hat geschrieben:Hier die versprochenen Bilder:
Danke. Werd das so planen, dass ich durch den Gehäusedeckel den Bindingtaster erreiche. Den im Set enthalten Antennen-Stecker hast nicht verwendet?
Im Set ist eigentlich kein extra Antennstecker dabei, außer dem, der an der mitgelieferten Antenne dran ist. Ich habe die WLAN-Antenne direkt an den Stecker der normalerweise aus dem Modul herauskommt angeschlossen. Das Kabel innerhalb des Gehäuses ist wie man auf dem Bild sieht gerade lang genug.

Für die Verwendung in Modellen mit sehr hohen Reichweitenanforderungen ist die Idee mit dem Sockel für die Kugel evtl. besser, da man so die Originalantenne verwenden kann. Ich habe mit der WLAN-Lösung für die "normale" Verwendung in Helis keine Bedenken, aber natürlich ohne Gewähr ;).

Gruß
Sascha

#58 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 21.01.2009 10:21:11
von EagleClaw
duke08 hat geschrieben:Für die Verwendung in Modellen mit sehr hohen Reichweitenanforderungen ist die Idee mit dem Sockel für die Kugel evtl. besser, da man so die Originalantenne verwenden kann.
Ja ich will schon die Original-Antenne verwenden, suche aber immer noch nach der Kugel-Gelenk-Aufnahme (komplett mit Gegenplatte). Wenn dann muss die Solution auch bis an die Sichtgrenze gehen.
duke08 hat geschrieben:aber natürlich ohne Gewähr
:-P

#59 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 21.01.2009 13:13:37
von EagleClaw
Habe gerade mal einen Kostenvergleich gemacht. Ob das hier reinpasst, keine Ahnung, aber ich packs mal hier rein ;)
Verglichen habe ich Spektrum, JETI Duplex und FASST unter folgenden Grundvoraussetzungen (daher nur für mich gültig aber evtl. hilfreich für andere):
- wenn möglich bestehende MC-16/20 umrüsten (ansonsten mind. 8-Kanal-Sender)
- Solution und Agusta mind. 8-K-Empfänger
- ECO8 und Comanche mind. 7-K-Empfänger
- Sportwing mind. 4-K-Empfänger
- Preise aus deutschen Shops (ohne großen Vergleich)
Umrüstung_2,4GHZ.pdf
(16.56 KiB) 157-mal heruntergeladen
Spektrum und JETI nehmen sich vom Preis her nicht viel. Bei JETI sind die Einzel-Empfänger günstiger, wobei bei Spektrum schon ein 9K-Empfänger mit beim Modul ist und dieses daher einzeln nur knapp 40€ kostet. FASST fällt leider vollkommen raus, da dort ein neuer Sender fällig wäre. Hier habe ich den günstigsten mit mind. 8 Kanälen genommen. Unabhängig davon was er kann.

Völlig unberücksichtigt sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme oder evtl. günstigere Preise bei Gebrauchtkauf oder ausländischen Shops.

Ich glaub ich werde mich weiter in Richtung JETI und Spektrum vertiefen.

#60 Re: Umbau MX-16s von 35Mhz auf Spektrum 2,4

Verfasst: 22.01.2009 00:45:49
von Helix
Hallo Eagle Claw,

wenn Du die MC-16/20 zum Helifliegen verwendest, ist Kanal 5 bei Graupner üblicherweise frei (4. TS-Servo). Bei der MC-16/20 gibt es keine freie Kanalzuweisung. Bei Verwendung der Jeti-Empfänger bekommst Du die freie Kanalzuweisung mitgeliefert. Daher brauchst Du in der Regel einen Kanal weniger. Einen E-Heli mit 3 TS-Servos, Regler und Kreisel mit Fernverstellung der Empfindlichkeit kannst Du somit mit 6 Kanälen gegenüber normalerweise 7 Kanälen betreiben. Dieser eine Kanal weniger macht im Preis des Empfängers nochmal was aus. Also kannst Du statt dem R8 den R6 nehmen.

Gruß Dieter