PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#46 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von steffen 2.0 »

Tueftler hat geschrieben:Ich hab jetzt mal so rundgegugt... also zum Thema WaKü:
Entweder selbst bauen, oder verzichten.
für ne gute WaKü gibt's ja schon fast nen flugfertigen 450er :oops:

@Wopante: Seit ich die Luftfilter hab, ist der PC fast immer staubfrei ;)
:oops: Jaja, Wakü is teuer! Hauptsach du kaufst keine billige (ist ja wohl eh vom Tisch) da ist es 10mal besser, das geld stattdessen in neue Luftkühler zu stecken!
Ich komme nichtmal an die 40°C ;)
:lol: Stell doch einfach mal die Schwelle für die Lüfter hoch, unter 40°C braucht doch kein Mensch! Ist nur laut, halten tut das Zeugs warscheinlich eh 10jahre! (wichtig währe mit was du misst, als relativ zuverlässig hat sich "Coretemp" rausgestellt (muss trozdem natürlich nicht zwingend stimmen!) , andere Programme zeigen zum Teil echten Mist an! z.B. Everest, fast immer 15°C zu wenig!)
BL rocks! :headbang:
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#47 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von Tueftler »

Ich habe keine Software zum Temp messen, sondern nen Fühler den ich nachträglich an der CPU montiert hab und ein Display in der Front ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#48 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von steffen 2.0 »

ohha! Jetzt sag aber bitte nicht, dass du einfach zwischen CPU und Kühler mit ordentlich wärmeleitpaste gelegt hast! (Jetzt nicht lachen, ich hab sowas schon öfters erlebt!)

Weil wenn, dann denke ich, dass das deine Kühlleistung dermaßen einschränkt, dass deine Steuerung das Teil auf volle Pulle fährt!

edit: Ich nehme an, dass der Lüfter auch an der Steuerung hängt? Wenn ja, dann ist dein Sensor warscheinlich für das Gehäuse selbst, nicht für den Cpu. Denn bei 40°C im Gehäuse kann man durchaus aufdrehen, bei 40°C am CPU würd ich das noch nicht machen!
BL rocks! :headbang:
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#49 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von Tueftler »

steffen 2.0 hat geschrieben:ohha! Jetzt sag aber bitte nicht, dass du einfach zwischen CPU und Kühler mit ordentlich wärmeleitpaste gelegt hast! (Jetzt nicht lachen, ich hab sowas schon öfters erlebt!)

Weil wenn, dann denke ich, dass das deine Kühlleistung dermaßen einschränkt, dass deine Steuerung das Teil auf volle Pulle fährt!
:shock: :shock: :shock: :shock:
Auf die Idee würd ich nicht kommen!!!
Das ist ein mikrosensor der von unten an den Kern geklebt wird und mit 2 hauchdünnen kupferlackdrähtchen zwischen den CPU-Pins rausgeführt wird.
Das Teil ist ca. so dünn wie ein Geldschein.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
helihopper

#50 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von helihopper »

Am Kern gemessen?

Dann gehen auch locker 10° mehr (falls der Sensor stimmt).


Cu

Harald
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#51 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von -andi- »

helihopper hat geschrieben:Dann gehen auch locker 10° mehr (falls der Sensor stimmt).
dann währen es auh nur 50°

Keine Ahnung welche CPU du hast, die meisten können so 80-90° ab - Laut Hersteller!

Bei den GraKas können es auch mal 110-120° werden....


Noch was - je heißer der Kühlkörper, desto effektiver arbeitet eine Luftkühlung!

Also mal runter mir der DZ der Lüfter, eventuell ne automatische Steuerung für die kritischen Lüfter!

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#52 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von steffen 2.0 »

Tueftler hat geschrieben:
steffen 2.0 hat geschrieben:ohha! Jetzt sag aber bitte nicht, dass du einfach zwischen CPU und Kühler mit ordentlich wärmeleitpaste gelegt hast! (Jetzt nicht lachen, ich hab sowas schon öfters erlebt!)

Weil wenn, dann denke ich, dass das deine Kühlleistung dermaßen einschränkt, dass deine Steuerung das Teil auf volle Pulle fährt!
:shock: :shock: :shock: :shock:
Auf die Idee würd ich nicht kommen!!!
Das ist ein mikrosensor der von unten an den Kern geklebt wird und mit 2 hauchdünnen kupferlackdrähtchen zwischen den CPU-Pins rausgeführt wird.
Das Teil ist ca. so dünn wie ein Geldschein.
:oops: Wie geschrieben, hab das shcon paar mal erlebt :mrgreen: Von unten macht das natürlich nichts. trozdem würd ich mir mal das Tool Coretemp runterladen (http://www.alcpu.com/CoreTemp/) und mal gucken, wie warm das Teil wird. Hast du nur 40° oder 50° grad, dann gehen die Lüfter zu früh an.

80°-90° währe dann warscheinlich schon ein bischen viel, die älteren gehen da schon aus, vorher wird runtergetaktet! (Mit den AMDs kenn ich mich nicht so aus, aber ich denke das ist relativ ähnlich zu den intels) Aber 60° normal und 65° unter Volllast sollte ok sein, nicht wenig, aber noch vertretbar.
BL rocks! :headbang:
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#53 Re: PC-Wasserkühlung - was ist zu beachten?

Beitrag von Tueftler »

Werd ich mal testen. Problem ist das ich eine sehr stark schwankende Umgebungstemperatur habe. Liegt zwischen 14°C und 40°C.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“