Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#46 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

So, meine Parkzone Corsair steht nun vor mir und ist weitestgehend aufgebaut. Nun geht es an die Einstellerei. Da bräuchte ich ein wenig Hilfe.

Wie messt ihr die Ruderausschläge? Einfach ein Lineal an die Hinterkante der Ruder halten und messen?

Mein rechtes Querruderservo macht größere Ausschläge als das Linke. Laut Hersteller soll man ja die Querruder auf 15mm hoch und 10mm runter einstellen. Ich habe für das linke Servo den Weg nach unten mit ca. 80% Servoweg (nach oben sind es 100% für die 15mm), für das rechte brauche ich da aber "nur" 60% Servoweg für die 10mm nach unten. Kommt mir irgendwie komisch vor. Die Anlenkung ist aber auf beiden Seiten gleich eingehangen.

Um am Höhenruder auf die empfohlenen -/+ 5mm zu kommen, musste ich den Weg sehr begrenzen. Ich bin über D/R gegangen und habe da einen Wert von 30%. Wenn ich über die Servowegbegrenzung gehe, habe ich auch nur ca. 35% Servoweg, um auf die 5mm zu kommen.

Ist das korrekt so?

Ach ja, Funke ist Mx-16s und ich habe die Querruder einzeln an den Empfänger gehangen, also ohne das Y-KAbel.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#47 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Flashcard »

Du stellst deine Corsair ein??? :shock:

-meine fliegt bis heute so wie sie aus der Packung kam..... :lol:
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#48 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von bobo999 »

Treeda hat geschrieben:
bobo999 hat geschrieben:warum wieder die Nörgelei ?
Das ist keine Nörgelei sondern einfach nur die Empfehlung es nicht zu tun aufgrund von Erfahrungen, andere haben andere Erfahrungen, seis drum, muss er seine eigenen machen wie auch immer die ausfallen werden .-)
bei der ersten Serie gabs öfter mal Probleme mit durchgebrannten Reglern,vielleicht kommen daher die Vorbehalte.Parkzone hat da aber nachgebessert.Mein Baukastenregler erwärmt sich nur minimal und macht einwandfrei das was er soll.Wie gesagt,ich bin mit dem Fliegerchen sehr zufrieden.
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#49 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von enedhil »

Flashcard hat geschrieben:Du stellst deine Corsair ein??? :shock:

-meine fliegt bis heute so wie sie aus der Packung kam..... :lol:

Du hast keine Änderungen an den Ruderausschlägen gemacht? Die Querruder und vor allem das Höhenruder schlagen aber doch wesentlich weiter aus, als vom Hersteller empfohlen...

Ich hab halt ein bisschen BAmmel vor dem Erstflug, da sie meine erste Fläche ist. Beim Heli weiß ich im Schlaf, was zu tun ist, aber bei ner Fläche...
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Flashcard
Beiträge: 763
Registriert: 12.09.2008 20:28:50
Wohnort: Bühl bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#50 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Flashcard »

...nein, ich habe keine Änderungen vorgenommen.... Auspacken, zusammenstecken und rauswerfen.... -so war meine Reihenfolge zum erstflug. Bis heut hab ich nichts daran verändert. Hab nur an der Funke die Servoausschläge noch vergrößert damit sie schneller rollt.

Hab nicht so viel Angst vorm Erstflug. Hab meine Corsair demletzt recht unsanft vom Himmel geholt. Passiert ist nichts..... -Die verzeiht dir einiges.
viele Grüße, Patrick
_________________
Gott fragte die Steine: -Wollt ihr RC-Helis fliegen?
und die Steine antworteten: NEIN!!! Dafür sind wir nicht hart genug......
Benutzeravatar
janisi
Beiträge: 229
Registriert: 16.03.2006 18:01:46
Wohnort: Baunatal Hessen

#51 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von janisi »

Hallo Stefan,

wir haben bei den Corsairs am Platz (sagte ja schon mal 7 Stück) nur das Höhenruder ein Loch nach aussen eingehangen, sonst ist Sie recht zapplig auf Höhe.
Alles andere ist so geblieben wie vom Hersteller eingestellt.

Wenn Du aber nach Anleitung einstellen möchtest ist das von Dir schon gesagte richtig, Lineal nehmen und die Ausschläge an der Kante des Ruderblattes messen.

Wie gesagt nötig ist es nicht, die Corsair fliegt auch aus der Kiste 1A.
Beste Grüße
Heinz
--------------
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#52 Erstflug geglückt

Beitrag von enedhil »

Wie schon weiter oben beschrieben, ist meine Corsair fertig. Ich habe nun die Ruderausschläge wirklich nach Empfehlung des Herstellers eingestellt.

Gestern war es nun so weit und ich bin zum Erstflug angetreten. Ein befreundeter Flächenflieger hat noch mal alles kontrolliert und für gut befunden. Eigentlich wollte ich ja, das er das erste Mal wirft, aber er sagte, ich müsste das ja auch lernen. Also bin ich mit schlotternden Knien zum Startplatz und hab erstmal den Wurf "trocken" geübt. Auch hier meinte mein Helfer, das das so ok wäre und ich nun mit 3/4 Gas einfach leicht nach oben werfen sollte.

Ok, also durchatmen, Motor auf ca. 3/4 Gas und los... und... die Corsair zieht schön sauber ihre Bahn leicht nach oben. Also den Flieger auf etwas Höhe gebracht und Gas raus. Wieder zieht sie sauber weiter, kein Nachtrimmen nötig. Also rein in die erste Kurve. Querruder links, sie legt sich sauber rein und ich ziehe etwas Höhe um sie rum zu ziehen. Alles sehr problemlos. Also noch ein paar Kurven geflogen, meist so mit 1/2-2/3 Gas. In den Kurven kippt sie etwas über die Fläche und Höhe ist mir irgendwie auch noch etwas zu wenig. Also nach ca. 7 Minuten zum ersten Landeanflug angesetzt. Wieder schlotternde Knie. Langsam gegen den Wind sanft mit ca. 1/3 Gas nach unten gleiten lassen. Irgendwie war sie mir aber doch zu schnell und ich bin noch mal zu einer Platzrunde durchgestartet. Beim zweiten Anflug dann früher Gas rausgenommen und wieder in leichtem Sinkflug gegen den Wind angeflogen. Jetzt sieht es gut aus. Sie kommt dem Boden immer näher und... Tochdown im hohen Gras, Motor sofort auf aus. Alles völlig problemlos.

Den Akku hab ich gleich ans Ladegerät gehangen, um zu sehen, wie viel ich rausgezogen habe. In der Zwischenzeit habe ich die Ausschläge auf Höhe noch etwas vergrößert. Der Akku war nach recht kurzer Zeit auch wieder voll: 537 mAh nach 7,5 Min Flug - WOW, da kann ich mit meinem 2200er Akku locker 15-20 Minuten oben bleiben.

Also zum zweiten Flug gestartet. Alles wieder total unproblematisch. Ein bisschen Kurven geflogen und zum ersten Loop angesetzt - total easy. Ein paar Runden später die erste Rolle. Dabei kippt sie etwas nach unten, aber auch heir habe ich keine Probleme. Ich muss wohl aber die Querruderdifferenzierung noch mal anpassen. Zur SIcherheit bin ich nun nach ca. 11 Minuten wieder gelandet. Ebenfalls sehr einfach.

Fazit: Die Corsair ist ein toller Flieger. Sieht im Flug traumhaft schön aus und fliegt sehr gutmütig. Wer Heli fliegen kann, kommt mit der Corsair auf Anhieb zurecht. Also ich kann den Vogel jedem, der Heli flöiegen kann und in den Flächenflug einsteigen will uneingeschränkt empfehlen.

Anbei noch ein paar Bilder. Das FAhrwerk habe ich nur für die Fotos montiert. Zum Fliegen hab ich es nicht drann gehabt:
IMG_5336.JPG
IMG_5336.JPG (398.65 KiB) 1313 mal betrachtet
IMG_5337.JPG
IMG_5337.JPG (429.38 KiB) 1314 mal betrachtet
IMG_5338.JPG
IMG_5338.JPG (386.93 KiB) 1315 mal betrachtet
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
janisi
Beiträge: 229
Registriert: 16.03.2006 18:01:46
Wohnort: Baunatal Hessen

#53 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von janisi »

Glückwunsch zu Deinem Erstflug mit einer Corsair.
Wie ich Deinen Post entnehmen kann war die Empfehlung ja dann doch die richtige.
Weiterhin viel Spaß mit der Corsair.
Beste Grüße
Heinz
--------------
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#54 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von HIND »

Hallo Stefan,

ist bei Dir die Corsair geworden wie ich lese. Die fliegt sich schön, ich weiss. Wenn Du den 3-Blatt-Prop (sieht schöner aus, so scalemäßig) gegen den 2-Blatt-Prop der T-28 tauschst, wirst Du einen Unterschied merken im Steigflug und der Gasstellung um Horizontalflug.
Mein Bekannter fliegt die T-28 und die Corsair. Er meint, die T-28 lässt sich bedeutend langsamer landen als die Corsair.
Na dann viel Spass noch und Vorsicht vor Springbäumen. Einer hat meine T-28 schon wieder erwischt.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#55 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Hike-O »

Jau, der Flieger geht gut, gelle?

Ich empfehle aber auch eine andere, sprich 10x7er Latte von APC, damit knattert das Teil wesentlich zugügiger durch den Luftraum :mrgreen:

Aber weiterhin noch viel Spaß mit dem Vogel.

Gibt bei dem Dingen übrigens keinen Grund weiche Knie zu haben, wenn man Heli fliegen kann :drunken:
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#56 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

HIND hat geschrieben:Hallo Stefan,

ist bei Dir die Corsair geworden wie ich lese. Die fliegt sich schön, ich weiss. Wenn Du den 3-Blatt-Prop (sieht schöner aus, so scalemäßig) gegen den 2-Blatt-Prop der T-28 tauschst, wirst Du einen Unterschied merken im Steigflug und der Gasstellung um Horizontalflug.
Mein Bekannter fliegt die T-28 und die Corsair. Er meint, die T-28 lässt sich bedeutend langsamer landen als die Corsair.
Na dann viel Spass noch und Vorsicht vor Springbäumen. Einer hat meine T-28 schon wieder erwischt.
Beim 3-Blatt-Prop konnte ich persönlich keine Veränderung bei der Geschwindigkeit feststellen.
Dafür geht der 3-Blatt-Prop wesentlich! schneller kaputt.
Der 2-Blatt-Prop ist fast schon unverwüstlich.
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#57 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von HIND »

neverminded hat geschrieben: Beim 3-Blatt-Prop konnte ich persönlich keine Veränderung bei der Geschwindigkeit feststellen.
Dafür geht der 3-Blatt-Prop wesentlich! schneller kaputt.
Der 2-Blatt-Prop ist fast schon unverwüstlich.
Mit dem 3-Blatt-Prop hast Du weniger Schub.
Noch ein Tip bezüglich Deiner Bilder, die Fahrwerksabschottung an den Fahrwerksstützen sollte rechts und links nach aussen zeigen, ist dann bestimmt stömungsgünstiger im Flug und ist beim Original auch so. :oops:
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
neverminded
Beiträge: 1054
Registriert: 20.02.2008 09:21:57
Kontaktdaten:

#58 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von neverminded »

HIND hat geschrieben:Mit dem 3-Blatt-Prop hast Du weniger Schub.
Hm, DAS könnte sein. Ich hatte das eigentlich erwartet, dass du schneller meintest :oops:
HIND hat geschrieben:Noch ein Tip bezüglich Deiner Bilder, die Fahrwerksabschottung an den Fahrwerksstützen sollte rechts und links nach aussen zeigen, ist dann bestimmt stömungsgünstiger im Flug und ist beim Original auch so.
Auf den Bildern in der Anleitung ist das glaube ich mit den Abschottungen nach vorne, ich habs Anfangs auch so gehabt, bis mir die Dinger im Flug abgefallen sind ;)
Gruss,
Daniel

Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#59 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von HIND »

Muss mich berichtigen, beim Original sind die so drann wie bei Dir auf dem Bild. Fahrwerk wird ja nach hinten eingezogen.
Am Modell würde ich das aber um 90° drehen, sonst reissen die ab, wie Du schon geschrieben hast.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
Hike-O
Beiträge: 1333
Registriert: 02.02.2009 14:24:28
Wohnort: Bremen

#60 Re: Einstieg in Flächenflug - Empfehlungen erbeten

Beitrag von Hike-O »

Dazu hab ich auch noch was rausgewühlt, allerdings wohl doch zu langsam. :cry:

Egal, die Bilder der Original Vorlage für das Parkzonemodell machen sich trotzdem gut als Bildschirmhintergrund.

klick mich
greetz

Heiko
------------------
MT SE/Scorpion HKII2221-8@13t/Hitec´s HS65HB/Savöx SH-1357/µBeast verkauft
MT V2 verkauft
Tuppercopter R.I.P.
Parkzone Messerschmitt- fliegt
DJI Flamewheel 450 Quad - fliegt
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“