Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
#46 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hallo Ihr
Das Ladegerät 3010B ist lieferbar und auf Lager.
Es sieht sehr gut aus, Das Ladegerät hat 1000W Leistung ist sehr schön und kompakt.
Das Ladegerät 3010B ist lieferbar und auf Lager.
Es sieht sehr gut aus, Das Ladegerät hat 1000W Leistung ist sehr schön und kompakt.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#47 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Gut - wie wäre denn das hier zu verstehen:Zarko hat geschrieben:Um was geht es hier jetzt? Ich denke hier spricht man über Junsi 3010B.
- Maximum discharge power capacity: 80W
- Maximum regenerative discharge power capacity: 1000W
Gruss Gustav
#48 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Morgen...
- maximale Entladeleistung = 80 Watt
- Maximale Entladeleistung bei Rückspeisung in die Autobatterie = 1000W
Papier ist geduldig, wichtig ist, das das Teil ohne Ausfälle und dauerhaft funktioniert.
Gruss
Hans-Willi
- maximale Entladeleistung = 80 Watt
- Maximale Entladeleistung bei Rückspeisung in die Autobatterie = 1000W
Papier ist geduldig, wichtig ist, das das Teil ohne Ausfälle und dauerhaft funktioniert.
Gruss
Hans-Willi
#49 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Ich hab den Lader leider noch nicht auf dem Tisch, aber von den Daten her betrachtet wäre es mir persönlich lieber, wenn so ein Lader ein paar Euro mehr kosten würde und dafür z.b. intern bis 200 W Entladeleistung mitbringen würde, da das regnerative Entladen die Speisung aus einer dafür geeigneten Quelle voraussetzt. Zwar eine interessante Funktion, aber wohin mit der Leistung, wenn die Autobatterie rappelvoll ist ?
Ansonsten : schaun mer mal
Ansonsten : schaun mer mal

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#50 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hallo CrizzCrizz hat geschrieben:Ich hab den Lader leider noch nicht auf dem Tisch, aber von den Daten her betrachtet wäre es mir persönlich lieber, wenn so ein Lader ein paar Euro mehr kosten würde und dafür z.b. intern bis 200 W Entladeleistung mitbringen würde, da das regnerative Entladen die Speisung aus einer dafür geeigneten Quelle voraussetzt. Zwar eine interessante Funktion, aber wohin mit der Leistung, wenn die Autobatterie rappelvoll ist ?
Ansonsten : schaun mer mal
Ich bin da ganz anderer Meinung.
Abgesehen davon das, das Ladegerät 3010B mit 1.5A entlädt und dabei weniger als alle andere Junsi Ladegeräte warm wird und für viele Fälle ausreicht denke ich das die Ladegeräte allgemein lieber die Entlade Funktionen weglassen sollten wenigstens im Lipo bereich, wofür ist es gut? nur eine Belastung für das Ladegerät.
Ein Lipo Akku fliegt man leer und lädt man Entladung ist überflüssig.
Es ist mehr oder weniger eine Spielerei.
Vor allem warum sollte man am Platz sein Lipo entladen und in die Batterie speisen?
Grizz, wen man draußen am Platz mit Autobatterie lädt ist die Batterie nie rappelvoll so das man nicht zurückspeisen kann im meisten Fällen sind die Batterie leer.
Auf jeden Fall ist der Lader mit der Leistung beeindruckend und super gemacht, kleine Test habe ich auch gemacht mit laden und entladen ich finde es super.
Die Gehäuse ist klein gehalten, Inhalt sehr schön angeordnet, die Kühlung ist super gelöst und wirkungsvoll etwas lauter ist der Lüfter wie bei anderen Junsi, Ich bin der Meinung das der Lader sehr gelungen ist und teuerer muss der Lader nicht sein, Modellbau ist teuer genug.
Zuletzt geändert von Zarko am 29.05.2010 10:47:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
#51 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Moin Zarko,Zarko hat geschrieben:denke ich das die Ladegeräte allgemein lieber die Entlade Funktionen weglassen sollten wenigstens im Lipo bereich, wofür ist es gut?
ich Schätze mal, Du stehst mit der Meinung ziemlich alleine da.
Die ist gut um die Akkus, wenn sie neu sind, anzufahren. Um sie auf Lagerspannung zu bringen, wenn es doch nichts wurde mit dem Flugtag, bei den Messungen die Zellendrift zu beobachten um Rückschlüsse auf den Zellenzustand ziehen zu können.
Dank DSCG+ geht das zum Glück mit höheren Strömen. Was fehlt ist die Lademöglichkeit bis 14S

Cu
Harald
P.S. Grizz kenne ich nicht. Ich kenne nur Crizz. Der weiss (nebenbei bemerkt) so einigermassen, wovon er schreibt.
#52 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hallo Haraldhelihopper hat geschrieben: ich Schätze mal, Du stehst mit der Meinung ziemlich alleine da.
Die ist gut um die Akkus, wenn sie neu sind, anzufahren. Um sie auf Lagerspannung zu bringen, wenn es doch nichts wurde mit dem Flugtag, bei den Messungen die Zellendrift zu beobachten um Rückschlüsse auf den Zellenzustand ziehen zu können.
Dank DSCG+ geht das zum Glück mit höheren Strömen. Was fehlt ist die Lademöglichkeit bis 14S
Cu
Harald
Ich glaube nicht dass ich alleine da stehe mit meiner Meinung. Entladen mit Rückspeisung habe ich nicht dagegen da wird das Ladegerät nicht belastet.
Normale Entladung belastet das Ladegerät ungemein es wird auch sehr erhitzt was dem Gerät auf Dauer nicht gut tut.
Und glaube es mir die Meisten entladen nur aus Spielerei ohne Nutzen.
PS: hast Du was für mich?
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
#53 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Nope, ich unterstütze da Zarko total, Lipos werden im Heli entladenhelihopper hat geschrieben:Moin Zarko,Zarko hat geschrieben:denke ich das die Ladegeräte allgemein lieber die Entlade Funktionen weglassen sollten wenigstens im Lipo bereich, wofür ist es gut?
ich Schätze mal, Du stehst mit der Meinung ziemlich alleine da.

Und auch wenn Crizz weiß was er schreibt, darf Zarko sagen was er denkt...

Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
#54 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Es ist doch einfach so, das die Ansprüche bei jedem anders liegen. Ich hab ja nicht geschrieben, das es deshalb ein schlechter Lader sei - ich hab nur geschrieben, das ich mir bei so nem Gerät eben etwas mehr Funktionalität wünschen würde. Und da bin ihc ebenfalls nicht alleine 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#55 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Also ich bin da auch mit Chris einer Meinung.
Ich nutze schon seit 5 oder 6 Jahren ein Futaba CDR5000. Seit ich Lipos nutze nehme ich es nur noch zum Entladen.
Entladeleistung 250W und die werden intern verbraten.
Ich entlade dabei 6S mit 10A und 3S mit 20A.
Einzelzellen kann ich dann auch mit 40A Dauer belasten.
Das scheint dem Lader jedenfalls nichts auszumachen !
Ich denke wenn ein Gerät mit Verstand für eine Leistung ausgelegt und aufgebaut ist gibt es auch keine Probleme.
Mein TV im Wohnzimmer wird auch warm wenn er läuft ist aber trotzdem schon über 10Jahre alt
Mein Problem ist nämlich, wenn ich z.B. Sonntags zum Platzt fahre und habe ca. 10-15 volle Packs mit dabei und ich komme dadurch das es anfängt zu regnen nicht mehr zum Fliegen und muss dann Montags für den Rest der Woche auf Montage möchte ich nur ungern 15 rappelvolle Packs in die Munikiste legen.
Denn erstens schadet das voll geladen rumliegen lassen den Packs messbar und zweitens schlafe ich besser weil ein leerer Pack einfach nicht mehr so viel Energie hat die er in Hitze/Feuer umwandeln kann.
Außerdem entlade ich jeden Pack nach dem "Einfahren" auf eine Festgelegte Spannung notiere mir die Werte und wiederhole das nach einer gewissen Anzahl von Zyklen. So kann ich schnell feststellen, ob es bei den Packs schon Verluste gibt.
Komischerweise drücken mir auch immer öfters Fliegerkollegen ohne Lader mit ausreichender Entladefunktion einen Lipo in die Hand und sagen: Mess mal nach. Ich hab den "Eindruck" da stimmt was nicht mit.
Gruß Holger
Ich nutze schon seit 5 oder 6 Jahren ein Futaba CDR5000. Seit ich Lipos nutze nehme ich es nur noch zum Entladen.
Entladeleistung 250W und die werden intern verbraten.
Ich entlade dabei 6S mit 10A und 3S mit 20A.
Einzelzellen kann ich dann auch mit 40A Dauer belasten.
Das scheint dem Lader jedenfalls nichts auszumachen !
Ich denke wenn ein Gerät mit Verstand für eine Leistung ausgelegt und aufgebaut ist gibt es auch keine Probleme.
Mein TV im Wohnzimmer wird auch warm wenn er läuft ist aber trotzdem schon über 10Jahre alt


Mein Problem ist nämlich, wenn ich z.B. Sonntags zum Platzt fahre und habe ca. 10-15 volle Packs mit dabei und ich komme dadurch das es anfängt zu regnen nicht mehr zum Fliegen und muss dann Montags für den Rest der Woche auf Montage möchte ich nur ungern 15 rappelvolle Packs in die Munikiste legen.
Denn erstens schadet das voll geladen rumliegen lassen den Packs messbar und zweitens schlafe ich besser weil ein leerer Pack einfach nicht mehr so viel Energie hat die er in Hitze/Feuer umwandeln kann.
Außerdem entlade ich jeden Pack nach dem "Einfahren" auf eine Festgelegte Spannung notiere mir die Werte und wiederhole das nach einer gewissen Anzahl von Zyklen. So kann ich schnell feststellen, ob es bei den Packs schon Verluste gibt.
Komischerweise drücken mir auch immer öfters Fliegerkollegen ohne Lader mit ausreichender Entladefunktion einen Lipo in die Hand und sagen: Mess mal nach. Ich hab den "Eindruck" da stimmt was nicht mit.
Gruß Holger
Wer weniger schreibt, hat mehr Zeit zum fliegen
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
Blade Mcp X V2 , Blade mQX,
T-Rex 250SE, Roxxy918, Hyperion 3900KV, DES488 BB/MG, DES 568 MG,GP750, 3S 800mah 20C
Protos 500, Roxxy960-6, Scorpion 3026 5+5x1,12D 750KV + 16R. ,DES 658 BB/MG, Futaba S9254, Mini V-Stabi 5.2Gov, CC Bec 6V, 6S 2200mah 30-40C
Compass 6HV, Roxxy975-12, Align 700MX 1,18 500KV, Pegasus BLS950, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., CC-BEC-Pro(mod.)6V ,12S 2650mah 30-40C, Radix 625 V2
Compass 6,5HV Roxxy975-12, Kontronik Pyro 700-52 1,25 480KV, Align DS610, Savöx 1290MG, V-Stabi 5.2.5Gov., Hercules BEC 6V, 12S 3000mah 20C SAB710FBL
MX 22 mit Spektrum DM9
#56 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hallo CrizzCrizz hat geschrieben:Es ist doch einfach so, das die Ansprüche bei jedem anders liegen. Ich hab ja nicht geschrieben, das es deshalb ein schlechter Lader sei - ich hab nur geschrieben, das ich mir bei so nem Gerät eben etwas mehr Funktionalität wünschen würde. Und da bin ihc ebenfalls nicht alleine
Sage mir bitte welches Ladegerät bietet mehr Funktionalität als Junsi? Was kann Junsi nicht?
@Holger
Ja Holger der läuft weis ich, aber wie sieht es mit dem Bild Aus? Jetzt sage nicht wie bei neuem Fernseher sonst muss ichIdefix hat geschrieben:Mein TV im Wohnzimmer wird auch warm wenn er läuft ist aber trotzdem schon über 10Jahre alt![]()
![]()
Gruß Holger

Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
#57 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Junsi hat viel Schnickschnack, den viele Modellbauer nicht brauchen. Einlaufprogramm für Bürstenmotoren, Konstantstromquelle für Styroposchneiden..... Dafür halt eingeschränkte Entladeleistung.
Und bevor du gleich unter die Decke gehst, Zarko : keiner will dir hier an´s Bein pissen, wir unterhalten uns ganz normal über Vor- und Nachteile, über Sinn und Zweck. Du entwickelst die Lader nicht, du verkaufst sie. Und die Dinger sind nicht schlecht, für das was sie leisten und bieten, das hab ich nie gesagt.
Ich denke aber auch, das es nicht zeitgemäß ist, die Ladeleistung brachial hochzuschrauben, und die Entladeleistung etwas Stiefmütterlich zu betrachten. Für mich gehört das ebenso zusammen wie ein vernünftiger Balancer hineingehört. Aber das ist wie gesagt rein meine persönliche Meinung, ohne Wertung.
Ach ja, Balancer : wieviel Ausgleichsstrom schafft eigentlich der neue Lader, hast du da schon Daten ? Bei so hoher Ladeleistung müßten die Balancerstufen ja auch bisl mehr verbraten als bei den bisherigen Pocketladern, sonst kommen die ja gar nicht hinterher.
Und bevor du gleich unter die Decke gehst, Zarko : keiner will dir hier an´s Bein pissen, wir unterhalten uns ganz normal über Vor- und Nachteile, über Sinn und Zweck. Du entwickelst die Lader nicht, du verkaufst sie. Und die Dinger sind nicht schlecht, für das was sie leisten und bieten, das hab ich nie gesagt.
Ich denke aber auch, das es nicht zeitgemäß ist, die Ladeleistung brachial hochzuschrauben, und die Entladeleistung etwas Stiefmütterlich zu betrachten. Für mich gehört das ebenso zusammen wie ein vernünftiger Balancer hineingehört. Aber das ist wie gesagt rein meine persönliche Meinung, ohne Wertung.
Ach ja, Balancer : wieviel Ausgleichsstrom schafft eigentlich der neue Lader, hast du da schon Daten ? Bei so hoher Ladeleistung müßten die Balancerstufen ja auch bisl mehr verbraten als bei den bisherigen Pocketladern, sonst kommen die ja gar nicht hinterher.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#58 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hoppla - das lese ich nun zum ersten Mal. Scheint mir aber eher unpraktisch. Aber ein Zukunftsfeature, wenn Energie mal richtig teuer ist: wer eine Solaranlage sein eigen nennt, könnte die Energie wieder in's Netz einspeissen - statt selbige "wegzuwerfen" ...Stein hat geschrieben:Maximale Entladeleistung bei Rückspeisung in die Autobatterie = 1000W
Hmmm - also mein uralt Orbit Microlader (Design 1996) kann eine Einzellzelle mit 8 A entladen ...Zarko hat geschrieben:Abgesehen davon das, das Ladegerät 3010B mit 1.5A entlädt ...

Sorry, aber das ist ziemlicher Unsinn. Eine Entladefunktion "belastet" ungefähr so, wie wenn ich mit meinem Auto rückwärts fahre. Mit dem einzigen Unterschied, dass die Energie vernichtet werden muss. Wenn ein Gerät hier zu heiss wird - dann taugt es vom Design schlicht und ergreifend nichts !Zarko hat geschrieben:Normale Entladung belastet das Ladegerät ungemein es wird auch sehr erhitzt was dem Gerät auf Dauer nicht gut tut ...
Auch ich würde mir ein Ladegerät mit höherer Entladeleistung wünschen, denn damit kann man eine Menge Wichtiges anstellen. Die wesentlichen Punkte wurden schon genannt. Aber jeder Anbieter baut mehr oder weniger die gleiche verkrüppelte eierlegende Wollmilchsau. Anständige Kühlkörperoberfläche und Lüfter würden nur paar Euro mehr kosten ...
Gruss Gustav
#59 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hallo Crizz
Ja genau, das ist deine Persönliche Meinung, ist auch gut so. Du glaubst es nicht wie viele Leute mit Junsi Lader Styropor schneiden oder die Motoren doch einlaufen.
Außerdem welches Ladegerät bietet so viele Einstellmöglichkeiten wie Junsi.
Nur weil das Ladegerät nicht 200W Entladeleistung hat ist es schlecht im Funktionalität, ne Crizz das stimmt nicht es ist gerade Gegenteil kein Ladegerät ist mit so große Funktionalität wie ein Junsi Ladegerät und trotzdem günstiger wie alle anderen.
Das Ladegerät 3010B hat 500mA Balancer Ausgleichstrom. Du weis selbst wenn man gute Lipo hat das auch 50mA ausreichen weil nämlich nichts zu balancieren da ist.
Viele kaufen sich die günstigste Lipos die es gibt das es bei solche Akkus auch eng werden kann ist kein Wunder weil die Zellen so weit weg driften das man die kaum ausgleichen kann.
PS: Hole dir ein Hyperion Lipo dann kannst Du sehen das der Balancer nichts zu tun hat die Zelle passen so gut zu einander weil die selektiert sind.
@Gustav
Dir kann ich nur empfehlen weiterhin mit dem Auto rückwetzt zu fahren, Sorry.
Ja genau, das ist deine Persönliche Meinung, ist auch gut so. Du glaubst es nicht wie viele Leute mit Junsi Lader Styropor schneiden oder die Motoren doch einlaufen.
Außerdem welches Ladegerät bietet so viele Einstellmöglichkeiten wie Junsi.
Nur weil das Ladegerät nicht 200W Entladeleistung hat ist es schlecht im Funktionalität, ne Crizz das stimmt nicht es ist gerade Gegenteil kein Ladegerät ist mit so große Funktionalität wie ein Junsi Ladegerät und trotzdem günstiger wie alle anderen.
Das Ladegerät 3010B hat 500mA Balancer Ausgleichstrom. Du weis selbst wenn man gute Lipo hat das auch 50mA ausreichen weil nämlich nichts zu balancieren da ist.
Viele kaufen sich die günstigste Lipos die es gibt das es bei solche Akkus auch eng werden kann ist kein Wunder weil die Zellen so weit weg driften das man die kaum ausgleichen kann.
PS: Hole dir ein Hyperion Lipo dann kannst Du sehen das der Balancer nichts zu tun hat die Zelle passen so gut zu einander weil die selektiert sind.
@Gustav
Dir kann ich nur empfehlen weiterhin mit dem Auto rückwetzt zu fahren, Sorry.
Zuletzt geändert von Zarko am 29.05.2010 13:09:14, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
Zarko
-----------------------------
http://www.zj-hobbyshop.de/ JUNSI Fachhändler. Top Preise, Top Service.
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#60 Re: Junsi Ladegerät 3010B mit 1000W Leistung
Hier steht 'ne Menge Zeugs drin: http://www.jun-si.com/UploadFiles/iC3010B_en.pdfCrizz hat geschrieben:Ach ja, Balancer : wieviel Ausgleichsstrom schafft eigentlich der neue Lader, hast du da schon Daten ?
> Bei so hoher Ladeleistung müßten die Balancerstufen ja auch bisl mehr verbraten als bei den bisherigen Pocketladern,
> sonst kommen die ja gar nicht hinterher
Ich sehe das Problem eher bei diesem minderwertigen Steckverbinder-System. Wenn die Steckverbinder neu sind, mag das ja noch angehen, aber hat man dieses Mist-Zeugs hundert mal gesteckt, sieht die Sache ganz anders aus. Habe hier immer grössere Probleme mit den Übergangswiderständen und muss beim Anstecken erst mal ewig rumfummeln.
Gruss Gustav