Seite 4 von 9

#46 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 19:19:05
von emphaser
ICE-Triebwagen hat geschrieben:Auf einen zusätzlichen Stützakku werde ich aber aus Gewichtsgründen vorerst mal verzichten.
64 Gramm Lipo + 34 Gramm uBEC, 98 Gramm, die wirklich niemanden, und erst recht nicht den Hurri stören 8)

#47 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 19:27:41
von worldofmaya
Ich würde eher sagen.... UBec am Antriebsakku ~=35g + 4-Zeller 650mAh ~=68g
Wobei ich meinen Hurri damals auch ohne Stützakku geflogen bin, erst nachdem ich gesehen hab wie die UBecs aufgebaut sind hab ich den kleinen Puffer dazu gehängt...
-klaus

#48 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 31.05.2010 20:18:58
von F2RIDE
Habe auch 4000er Turnigy im einsatz und keine Probleme sie zu befestigen damit der Schwerpunkt passt!
siehe Foto!

#49 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 01.06.2010 10:30:57
von ICE-Triebwagen
:| vielleicht hätte ich die Nase doch nicht vorschnell absägen sollen :(
Ach egal ! - vielleicht kommt ja was sinvolles oder sogar was praktisches dabei raus.
Ich schätze, dass ich 1. meine Rex-Haube etwas tiefer plaziert habe und 2. dass die Akkus auch auf meinen Motorleitung lagen - die gehen
derzeit nach vorne raus. Das Verlegen unterhalb der Roll-Anlenkung war mir etwas eng bzw. heikel.
Und auch Danke für die Infos zum Bec und Stützakku. Ich werde mir also 4 kleine 880er Eneloop´s holen und einschrumpfen
Beim BEC bin ich noch auf der Suche: ich schätze ja, dass ein 8 Ampere Bec auch mit Microbeast reichen sollte.

#50 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 04.06.2010 08:23:36
von merlin667
das 3A interne BEC des roxxy wird zu 99,9% zu schwach sein.
bei meiner konfig (3x DES 708 + 1x DES 808) wars beim paddelkopf je nach Blatttype (Maniac 500mm, MAH 500mm, Blattschmied 515, Helitec 515 getestet) teilweise zu schwach (aussetzer), allerdings nur bei den Maniac und den MAH (haben den größten vorlauf). bei den Blattschmied und helitec wars kein problem, obwohl sie etwas länger sind (10mm).
Nach umbau (noch während paddel) auf 4A SBEC mit 2000er Eneloop pufferakku keine probs mehr.
Durch

#51 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 05.06.2010 11:54:37
von faxxe
So, heute war der 2. Erstflug mit dem BeastX, nachdem ja beim 1. sich die Hauptwelle im Flug verbogen hat.
Dafür hat es diesmal um so besser geklappt 8) Das Teil fliegt wie an der Schnur gezogen und fühlt sich für
meine Künste sehr Adrenalin geladen an :lol: Geht echt tierisch und trotz Wind eigentlich unglaublich stabil.

Ich habe die Einstellung aus der Anleitung des Beastx unverändert gelassen. Und mehr Elan in einem "Heli"
werde ich nicht mehr brauchen (können) :roll:

5 ***** für das BeastX. Das Teil kann was........ 8)

#52 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 09.06.2010 23:30:00
von dudy666
Habe mittlerweile 30 Fluge mit dem BEAST hinter mir und es macht immer noch Spaß. Auch wenn ich das Wobbeln im Speedflug noch nicht ganz weg habe. Werde wohl irgendwann mal ein paar Digi-Servos auf der Taumelscheibe einbauen müßen schätze ich.

#53 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 07:37:40
von emphaser
Hey,

exakt dasselbe Problem habe ich auch - bin auch noch nicht auf die Ursache gekommen :oops: Ich will momentan nicht einssehen, dass ich neue Servos brauche (meine 3152 sind nur geringfügigst schneller als Deine 821). Da reduziere ich lieber meine Speedeinlagen und fülle die Kasse wieder auf. Welche Digis hast Du ins Auge gefasst?

M

#54 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 10:14:52
von merlin667
wer gute und günstige Digi servos, die auch schnell sind, kann sich mal die Graupner DES 708 anschauen, allerdings auch über die stromversorgung mal den kopf machen, 3A SBEC ist halt sicher zu wenig

Betriebsspannung: 4,8...6,0 V
Leerlaufstromaufnahme: 8 mA
Stromaufnahme max. bei 4,8 V: 1630 mA
Stromaufnahme max. bei 6,0 V: 1845 mA
Stellmoment bei 4,8 V: 88 Ncm
Stellmoment bei 6,0 V: 105 Ncm
Haltemoment bei 4,8 V: 186 Ncm
Haltemoment bei 6,0 V: 215 Ncm
Drehbereich mit Trimmung: 2 x 45 °
Stellzeit bei 4,8 V: 0,11 Sek/40 °
Stellzeit bei 6,0 V: 0,09 Sek/40 °
Gewicht: 54 g
Abmessungen* L x B x H: 40 x 19,5 x 39 mm
* Aufgerundet auf ,5

#55 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 12:42:06
von dudy666
Hi Emphaser,

noch keine, aber wie Merlin schon schreibt Graupner DES wären ne gute Partie. Und das mit dem BEC ist bei mir genau das gleiche. Ich blätter im Moment nicht 200,-Euro für neue Servos und nen BEC hin.
Wenn ich aus einem Turn oder einem Loop komme, fange ich ihn jetzt mit mehr Nick sanfter ab. So wird er nicht zu schnell.

Ist erst einmal die billigere Variante :lol:

Gruß Rainer

#56 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 13:33:57
von merlin667
das DES 708 kostet 30€, ein gutes Ext BEC (mind 4-5A Dauer würde ich schon verbauen + Pufferakku).
Ok, stimmt. Eneloop pack kostet bisserl was, ein 5A SBEC auch einige euronen. (um den Lipo empfängerakku zu sparen).

#57 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 14:17:11
von dudy666
Ok, hatte jetzt nicht auf den Preis geschaut. Hatte die Tage mal nach Savox 1250/1350 geschaut und die kosten so um die 50,-Euro das Stück. Werde mir das BEC von Hobbyking vielleicht vorsorglich schon mal bestellen. 8)

#58 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 16:23:53
von merlin667
ich warte eigentlich nur mehr auffn CFK rumpf, dann kommt alles rein. den plastik hurri will ich nimmer umbauen auf FBL (obwohl ich seit einer woche alles inkl. MB zuhause habe)

#59 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 19:30:46
von emphaser
Hi,

das uBEC vom Hobbyking ist cool & in Ordnung, habe selber das 8/15A BEC mit separatem Akku. In Kombination mit dem 80er Jazz-BEC die perfekte Kombination. Siehe auch: http://www.elektromodellflug.de/Projekt ... BEC_8A/15A

M

#60 Re: Hurricane 550 & Microbeast

Verfasst: 10.06.2010 20:19:52
von dudy666
Ich hatte mir das eigentlich raus gesucht weil ich das direkt anklemmen kann.
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... for_Lipoly

Im NT habe ich das Jeti Max BEC und bin damit sehr zufrieden. 3 Savox 1258 und zwei 1290 und die sind bekannt für ihren Stromhunger.
Aber das kann auch nur 2 Lipos, dafür aber die Spannung in vielen Schritten einstellen.
Gruß Rainer

Edit: Habe mir das gerade bestellt. Das kann ich wieder direkt an die Lipos anklemmen. Dann gibts nächsten Monat auch neue Servos :lol:
Mal sehen was die DES-Servos für eine Ansteuerfrequenz haben.