#46 Re: Welchen Lötkolben?
Verfasst: 29.05.2010 12:37:55
Wozu gibts denn dann eigentlich >450° Lötkolben?
Gruß Tim
Gruß Tim
Für ganz grosse Lötspitzen mit ganz dicken zu verlöteten Kabeln, würd ich sagen.telicopter hat geschrieben:Wozu gibts denn dann eigentlich >450° Lötkolben?
Gruß Tim
Du bist lustig ...speedy hat geschrieben:... dann darf man halt nicht Ewigkeiten draufhalten, sondern muß den Lötkolben früher wieder wegnehmen.
Das ist mir schon klar.Rundflieger hat geschrieben:Wenn Du dann was "fettes" löten willst, wird Dir die Spitze einfrieren.
Du - das ist mir vollkommen klar - ich löte auch nicht erst seit gestern - mußte es sogar richtig lernen, nachdem ich das schon paar Jahre gemacht habe.Rundflieger hat geschrieben:Du bist lustig ...
Ich kann die Lötspitze erst wegnehmen, wenn der Lötvorgang beendet ist. Das Lot muss "fliessen" - und das dauert eben etwas.
Geht bei meiner Station nur mit Eingriff ins kennwortgeschützte Stationsmenue. Mache ich aber nicht. Dafür sind die Spitzen zu teuer.telicopter hat geschrieben:Wozu gibts denn dann eigentlich >450° Lötkolben?
Zu der Gruppe kann ich mich zählen.helihopper hat geschrieben:Wer 3 mal im Jahr ein paar Servokabel verlängert und ein paar Akkus konfektioniert kommt sicher ganz locker mit einem kleinen und einem grösseren Handlötkolben klar.