der BeastX, der Rex, die DX6i und ich

Benutzeravatar
Redzone
Beiträge: 331
Registriert: 08.06.2010 16:11:03
Wohnort: Köln

#46 Re: der BeastX, der Rex, die DX6i und ich

Beitrag von Redzone »

Hi,

hier die Erklärung von der Hitec Seite:
Q. What is dead band width and why do I want to program it?

A. The dead band width is configured in microseconds or "µs". It is the "space" the neutral point takes up. The larger the number, the wider the dead band will be. Large planes and surface vehicles often will "gang" several servos together on one control surface. It is important that these servos have matched dead band widths to avoid having them "fight" each other at the center point.
Allerding kapier ich das nicht so wirklich.

Viele Grüße

Udo
Align T-Rex 450 Pro, Spirit FBL,
Align T-Rex 550 V1, DS610, Savöx 1290, Beastx, 600mX, YGE 100 V4
Blade MCPx BL,

Quadrocopter 50cm Ausleger, Naza controlled
250 RaceCopter, ZMR Clone, CC3D, FPV
Clouds Fly Schaumwaffel, Hype Focke Wulf 190, Hacker Nurflügler

Spektrum DX8

- Rundflieger :) und Facebookverweigerer ;-)
Benutzeravatar
ralfiboy
Beiträge: 423
Registriert: 25.01.2009 11:12:56
Wohnort: Rees / NIEDERRHEIN

#47 Re: der BeastX, der Rex, die DX6i und ich

Beitrag von ralfiboy »

in nem anderen fred hat sich geklärt, daß die "dead band width" die kleine Zeitspanne ist, während der sich das Servo nicht bewegt, obwohl das Signal sich geändert hat
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 4#p1108331
da geht's um die Ansteuerfrequenz (max pulse rate) der kleinen Savöx.

gruß, ralf
­lieben Gruß, Ralf
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#48 Re: der BeastX, der Rex, die DX6i und ich

Beitrag von frankyfly »

Stimmt, das Totband hat nichts (jedenfalls nicht direkt) mit der Ansteuerfrequenz zu tun sondern damit wie und wann das Servo auf extrem kleine Steuereingaben reagiert.
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“