Seite 4 von 7

#46 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 07.02.2011 22:46:54
von Jonas_Bln
Wenn ich einen Tri Baue mit 3 rechtsdrehenden Propellern ....

muss von hinten gesehen, dann der hinterste Motor eher eine rechts oder linksneigung haben um das Drehmoment im Schwebeflug zu kompensieren?

#47 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 07.02.2011 22:53:07
von frankyfly
och Jonas, einen moment selber nachdenken :?

Props drehen rechts >> actio et reactio >> der Copter will linksrum
Der "Heckrotor" eine Gegekkraft aufbringen, das tut er indem er Luft nach links beschleunigt. dazu muss er nach rechts geneigt sein .

#48 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 08.02.2011 00:43:02
von Jonas_Bln
Dankö :)

#49 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 10.02.2011 11:47:28
von Heling
Sachen gibts, so blöd kann man machmal gar nicht denken...

Ich habe gestern probehalber die restlichen beiden Motoren ausgepackt und montiert. Da merkte ich, daß der Motor total bescheiden am Motorträger hängt. Großes Rätsel, sollte ich mich trotz mindestens dreifacher Kontrolle beim Lochbild vertan haben? Nein, einer der drei Motoren hat ein um 90° gedrehtes Lochbild, warum auch immer. :roll:

Nun werde ich den Ausreißer wohl am Heck montieren, da stört es am wenigsten, wenn die Kabel seitlich weg gehen. Sonst müßte ich einen Motorhalter noch mal neu bauen.

#50 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 18.02.2011 23:18:23
von Heling
Weiter geht es mit einem kleinen Update. So richtig große Fortschritte habe ich noch nicht gemacht, die vielen Kleinigkeiten halten einen immer wieder auf. Inzwischen haben jedoch alle Holzteile die nötigen Löcher für Kabel sowie einen Schutzanstrich bekommen und sollten nun also benutzbar sein. Das Heck hat ein Erleichterungsloch bekommen, außerdem werde ich dort auf eins der ursprünglich geplanten Aluprofile verzichten, das spart in der Summe fast 20 g ein. Jetzt steht eine kleine Lötorgie bevor, dann alles montieren und programmieren, und dann könnte es noch in diesem Jahrzehnt einen Erstflugversuch geben .... :wink:

#51 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 21.02.2011 22:16:03
von Crizz
Das schaut doch alles richtig kernig aus - hoffe du kommst auch noch dazu ihn zu fliegen ;)

#52 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 21.02.2011 22:25:42
von el-dentiste
Tilo schaut gut aus.

Holz hat was als Chassis !! :mrgreen: so Retro mit Hightech Tec hakt!!


Hi Chris,
Schon wieder da??? Welcome back!

#53 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 21.02.2011 22:28:48
von Crizz
für Prototyping find ich das Klasse, hat man recht flott bearbeitet, und man kann erstmal gnadenlos losdübeln. Wenn alles paßt kann man es ja "HiTec"-mäßiger nachbauen, dann weiß man wo welche Bohruing genau zu sitzen hat und verschandelt kein "gutes" Material umsonst :D

#54 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 21.02.2011 22:31:13
von Heling
Gemach, gemach - gut Ding will Weile haben. :) Zugegebenermaßen ist mein Bautempo nicht rekordverdächtig .... :oops:

Das Holz kam mir so in den Sinn, weil es leicht zu bearbeiten ist und eigentlich wenig wiegt bei guter Festigkeit. Der Grund "Prototyping" hat auch eine Rolle gespielt - ein paar inzwischen falsche Bohrungen sind schon im Chassis.

Mit der Verkabelung habe ich inzwischen begonnen, die vier Gehirne (Gyros) sind auch schon an ihrem Platz, allerdings habe ich davon noch keine Bilder. Diesen Monat wird es voraussichtlich nichts mehr, aber nächsten Monat sollte ich melden können "Husten, wiie häff Lifft-Off!" :P

#55 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 21.02.2011 22:33:09
von Crizz
Husten, wir haben ein Problem...... da gibt es was von Ratiopharm :D

Nächsten Monat kriegste auhc net so kalte Finger beim Testflug ;)

#56 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 22.02.2011 21:26:23
von Heling
Bei folgendem dürfte Ratiopharm allein wohl nicht genügen. :wink:

Heute habe ich mit der Verkabelung weiter gemacht. Glücklicherweise hatte ich beschlossen, die Motorkabelverlängerungen direkt anzulöten, anstatt die werksseitig "angelöteten" Steckverbinder zu benutzen. Offenbar muß Lötzinn in Asien wahnsinnig teuer sein, anders kann ich mir den extrem sparsamen Umgang mit demselben nicht erklären. Das ist keine Lötung, sondern allenfalls eine elektrisch leitfähige Klebung. :shock: :shock: :shock:

Da das alle drei Motoren (Keda 20-28M 1050Kv) betrifft, kann ich nur dazu raten, bei vergleichbaren Motoren werksseitig verlötete Steckverbinder genau zu prüfen!

#57 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 23.02.2011 07:12:32
von Crizz
:shock: echt vorbildhaft

#58 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 23.02.2011 07:57:51
von frankyfly
Leider bei "Chinalötungen" ja kein Einzelfall. einer meine Motoren hatte ja auch eine kalte Lötstelle am Übergang Kabel<>Wicklung.

Die Lötstellen sehen aber wirklich sehr merkwürdig (Grau und matt) aus. scheint als ob man mit der Temperatur nicht zurecht kommt (Prozess für PB-Lot aber bleifreies Lot) und weil Silberlot teurer ist spart man eben an der Menge :roll:

#59 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 26.02.2011 00:00:52
von Heling
Inzwischen macht die Verkabelung Fortschritte. Leider sind mir die 2mm Goldis ausgegangen (Nachschub zu spät bestellt), daher fehlen am Hauptstromverteiler noch je drei Goldis. Insgesamt habe ich dort vier Anschlüsse vorgesehen, drei für Regler, einer für Beleuchtung (später geplant).

#60 Re: Baubericht: Tricopter TK-V1

Verfasst: 26.02.2011 04:21:53
von Agrumi
saubere arbeit! :thumbright: :thumbright: :thumbright: