Seite 4 von 4

#46 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 25.03.2012 21:05:43
von Tueftler
HAMMER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

#47 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 25.03.2012 21:20:01
von topknut1
Hallo Gerd,

danke, hast Du auch einen Bautread? Deine Bell würde ich gerne sehen.

LG
Knut
_________________________________________________________________

guterolli hat geschrieben:bis jetzt habe ich nur still mitgelesen aber jetzt kann ich nicht mehr 8)

was für ein geiles Teil zumal ich selber eine Semiscale Bell UH1 baue und weiß was für eine Heidenarbeit das ist (vorallen in der kurzen Zeit)

#48 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 25.03.2012 22:41:10
von guterolli
topknut1 hat geschrieben:Hallo Gerd,

danke, hast Du auch einen Bautread? Deine Bell würde ich gerne sehen.

LG
Knut

hallo Knut,
ja es wird einen Bautread geben aber ich gehe da einen ganz anderen Weg. Ich werde erst mit dem Bericht anfangen wenn der Heli komplett fertig ist. Das liegt daran das ich an meinem Projekt schon länger baue (mit vielen Pausen schon seit 2009 http://www.rchelifan.org/vario-f133/b ... it=%20Bell ) und dabei so wenig wie möglich Kompromisse eingehen möchte. Das hat zur Folge das viel Zeit ins Land geht weil: wenn ich keine Lust zum Bauen habe dann lass ich es (längste Lustloszeit war etwas über 6 Monate) :oops: , oder wenn mal wieder kein Geld da ist ruht das Projekt, wie zur Zeit, da ich mich nach den letzten Testflügen für einen neuen stärkeren Antrieb entschieden habe.
( Plettenberg Copter 30-14 incl einem von mir angelieferten Temperaturfühler der von der Fa Plettenberg direkt in die Wicklung eingearbeitet wurde. Dazu einen Kontronik Heli-Jive mit der Progdisk ) Waren mal eben 900€ fällig :evil: .

Wenn ich direkt mit dem Baubericht angefangen hätte wäre er durch lange nichts-tu-phasen uninteressant und in der Versenkung verschwunden. Desweiteren will ich mich nicht dazu hinreissen lassen durch wiederholte Nachfragen (berechtigte), wie es weitergeht, schluderig zu werden und nicht die notwendige Sorgfalt aufzubringen die so ein Projekt benötigt.

Es sei soviel vorweg gesagt: Antrieb elektrisch mit 10S. Mechanik kompletter Eigenbau von der Planung /Konstruktion bis zum Fräsen (es gibt keine Mechanik, die meine Vorgaben erfüllen konnte, zu kaufen).

...und einige Überraschungen die ich hier noch nicht verraten werde....

#49 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 25.03.2012 23:02:32
von Icebear
Suuper Bilder!
Vor allem das erste Bild ist klasse und nicht vom Original zu unterscheiden!
Der Heli ist sowieso klasse, aber das weißt du ja schon :wink:

Gruß
Jürgen

#50 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 01.04.2012 14:23:49
von tiger190348
hallo knut,
ich hoffe, daß ich dein hammerteil dieses jahr beim heli-flugtag in rheinhausen sehen werde. super gemacht.
gruß klaus

#51 Re: STATOR Eigenbau zum Fenestron Vario EC 135 nach Brand

Verfasst: 01.04.2012 19:10:34
von topknut1
Hallo,
ich habe mittlerweile auch das Wärmebildgerät fertig.
Man nehme einen Tischtennisball und einen Deorollerdeckel.
Wiegt alles keine 20 gramm.
Und kommt dem Original ziemlich nahe.
Hier noch ein paar Bilder dazu:
waerme4.JPG
waerme4.JPG (597.23 KiB) 967 mal betrachtet
waerme3.JPG
waerme3.JPG (517 KiB) 968 mal betrachtet
waerme2.JPG
waerme2.JPG (515.97 KiB) 966 mal betrachtet
waerme1.JPG
waerme1.JPG (536.89 KiB) 966 mal betrachtet