Das ist aber nahe am Münzenwerfen oder?speedy hat geschrieben:60% Regenwahrscheinlichkeit
Carsten
Das ist aber nahe am Münzenwerfen oder?speedy hat geschrieben:60% Regenwahrscheinlichkeit
Verstehe ich jetzt nicht so ganz.calli hat geschrieben:Das ist aber nahe am Münzenwerfen oder?speedy hat geschrieben:60% Regenwahrscheinlichkeit![]()
Carsten
calli hat geschrieben:Meine Hauptquelle ist übrigens die Niederschlags-Radar Karte.
Siehe hier: http://idw-online.de/pages/de/news68869speedy hat geschrieben:Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so
War das jetzt ironisch?speedy hat geschrieben:Achso - ja ne. Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so. Gegen 75% kann man fast sicher sein, daß es auch länger regnet. Wann genau kann man damit natürlich nicht sehen.
das ist so definitiv falsch! es gibt zwar Gerätschaften die sich aus Themperatur,Luftfeuchte und Luftdruck selber etwas zusammenreimen, aber das sind die Wenigsten, denn das ist 1. recht aufwändig 2. Recht ungenau.gorar hat geschrieben:Die meisten Wetterstationen können nur das aktuelle Wettergeschehen messen und darstellen. Eine Voraussage geht nur, wenn sie übers Internet Daten beziehen können.
Die Weiterentwicklung der DCF-77-Signal-Variante ist "Wetter-Direkt". Das ist eine nationale Lösung. Die Daten gibt es entweder für 50 Regionen oder 300 Landkreise in Deutschland.frankyfly hat geschrieben:Diese Vorhersage ist zwar relativ Grob (60 Regionen für ganz Europa ist nicht viel) aber immerhin von Meteorologen erstellt.
Genau das habe ich ja geschrieben, bzw. gemeint. Internet war eindeutig der falsche Begriff.frankyfly hat geschrieben:es gibt zwar Gerätschaften die sich aus Themperatur,Luftfeuchte und Luftdruck selber etwas zusammenreimen, aber das sind die Wenigsten, denn das ist 1. recht aufwändig 2. Recht ungenau.
Darum teile ich die Aufgaben auf.DeeCee hat geschrieben:Und die Daten kommen tatsächlich von regionalen Sendestationen und stammen von den regionalen Wetterämtern.
Die Qualität der Vorhersage entspricht genau dem, was der freundliche Meteorologe im Lokalradio erzählt.
Man hat eben die Vorhersage für 5 Tage auf einen Blick.
Na nichts anderes habe ich doch geschrieben ? Dazu kommt dann noch die eigene Beobachtung, was für Wetter wirklich bei den angezeigten Daten dann kommt. Und die eigene Beobachtung ist nunmal, daß es bei 30% Regenwahrscheinlichkeit auch nur mal dunklere Wolken sein können, aber eben kein Regen - und bei über 50% eben auch wirklich Regen bei rauskommt.gorar hat geschrieben:War das jetzt ironisch?speedy hat geschrieben:Achso - ja ne. Bei 60% bedeutet es ja dann auch nur nen kurzer Schauer oder paar Tropfen oder so. Gegen 75% kann man fast sicher sein, daß es auch länger regnet. Wann genau kann man damit natürlich nicht sehen.
Die Höhe der Niederschlagswahrscheinlichkeit sagt gar nichts über die Regenmenge.
Bei 30% Wahrscheinlichkeit kann es genauso einen heftigen Gewitterschauer mit mehreren 10 Litereimern pro Quadratmeter regnen, aber halt nur mit einer Voraussagewahrscheinlichkeit von 30 %.
Bei 100% Wahrscheinlichkeit kann es nur einen kleinen Sprühregen geben, den dann dafür seeeeehr wahrscheinlich.
Die meisten Wetterstationen können nur das aktuelle Wettergeschehen messen und darstellen. Eine Voraussage geht nur, wenn sie übers Internet Daten beziehen können.
Das ist klar. Aber diese Station zieht dafür keine eigenen Daten heran. Das Gerät ist für die Vorhersage ein reines Anzeigegerät. Die Daten kommen wie gesagt per Funk - aus Daten von Wetterstationen + die Statistik aus vergangenen Jahren - und viel andere Daten haben die Internetseiten etc. auch nicht.gorar hat geschrieben:Für Vorhersagen sind sie einfach nicht geeignet. Zumindest schon gar nicht, wenn sie dafür nur die selber gemessenen Daten heranziehen.