Seite 4 von 27

#46 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 20.07.2012 13:18:48
von Jingej
el-dentiste hat geschrieben: ...selbst im schwerflüssig,...
ö... hää?? :shock:

#47 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 20.07.2012 13:43:03
von ThorstenS
sollte sicherlich Schwebeflug heißen.
Wenn du öfters mit Nico mailst, verstehst du dieses iPhone Kauderwelsch irgendwann :lol:

#48 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 20.07.2012 13:59:23
von el-dentiste
Moin moin

Danke Thorsten für die Übersetzung :oops: Sorry Jin!
Ich sollte meine Texte lesen nochmals vor dem abschicken. Allerdings bin ich auch froh hier oben mal Netz zu haben.

#49 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 20.07.2012 14:34:43
von Jingej
ahja :mrgreen:

#50 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 00:25:42
von muggel117
Mal was zum Thema "ein ESC, etliche Namen"... und leider auch Änderungen im Layout...

Dieses Teil wird unter den Namen Birdie-10A, RedBrick-10A, RC MAX-10A und auch "eBay-NoName"-10A verkauft.
Das Bild zeigt die NoName eBay-Version.
Vorne.jpg
Vorne.jpg (550.86 KiB) 2911 mal betrachtet
Hinten.jpg
Hinten.jpg (575.97 KiB) 2912 mal betrachtet

Saubere Verarbeitung sieht anders aus... :shock: ..."freundlicherweise" hat man beim neueren Layout auch 2 Pads weggelassen, u.a. auch das für RESET... :roll:
Wenigsten hat man wohl den "Rest" so belassen, daß auch hier die tp.hex paßt.
Padweg.JPG
Padweg.JPG (445.84 KiB) 2911 mal betrachtet

So "sauber" wie die Verarbeitung ist laut Crizz Aussage wohl auch das Regelverhalten mit Serienfirmware... :?
Also muß da SimonK drauf... die Herstellung des ISP-Headers im Lötverfahren ist, sagen wir mal, "sportlich bis haarig"... :mrgreen:
Haarig.jpg
Haarig.jpg (734.49 KiB) 2913 mal betrachtet

Quer über dem Atmel liegt eins der grauen Haare, die mir bei dieser Aktion gewachsen sind... :wink: :mrgreen:

#51 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 02:53:33
von ronco
Hi,

ich will eure eifrige arbeit ja nicht strören ;)

aber paul hatt jetzt auch 10-12A vorgeflashte .. und die 25A sind auch wieder da :D

http://flyduino.net/Flyduino-12A-ESC-SimonK-Firmware

gruß

Felix

#52 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 08:11:41
von Crizz
jo, aber zu der Zeit als Frank meine Regler in den Fingern hatte eben nicht - die fliegen ja jetzt schon seit ner Woche im Quad :)

#53 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 13:26:43
von muggel117
ronco hat geschrieben:Hi,

ich will eure eifrige arbeit ja nicht strören ;)

aber paul hatt jetzt auch 10-12A vorgeflashte .. und die 25A sind auch wieder da :D

http://flyduino.net/Flyduino-12A-ESC-SimonK-Firmware

gruß

Felix
Ruuuuuhhig Felix, gaaaaanz ruuuuhig... :mrgreen:
Wir wollen dem Paul ja auch gar nicht sein Geschäft vermiesen. Ich finde es sogar richtig toll von ihm, daß er solche Dinge für alle verfügbar macht! :thumbleft:

Aber für micht bedeutet Modellbau, daß ich auch solche Dinge selber machen möchte, wenn es meine Werkstattausstattung und meine
persönlichen Fähigkeiten erlauben. Ich bin mir sicher, daß viele hier das genau so sehen.

Wer's nicht will/kann, der hat halt die Möglichkeit bei Paul zu kaufen. Ich gönne ihn das Geschäft, ehrlich. :thumbup:

#54 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 13:41:14
von ronco
hey keine sorge ;)

ich viediene kein geld daran .. also auch wenn ich jetzt wahrscheinlich nicht mehr unvoreingenommen bin .. wollte das einfach das nur mal kund tuen.. weils mich freut!

hab selbst auch schon ESC's gefläsht .. und habe auch schon an diesen mini chip gehausen rumgelötet .. ich weis also was für ne arbeit das ist ..
und respektiere das auch :)

gruß

Felix

#55 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 15:28:23
von Zuse
Hallo Mitstreiter und Leidensgenossen,

ich habe noch immer diese Steller (ESC)
und würde die gerne anstelle der klobigen "HW-30A"-NoName verbauen.
Das Flashen sollte durch die hübsche Pad-Reihe auch nicht unnötig schwierig sein, jedoch wüsste ich gerne, ob die 10A für meine (Mystery) A2208/17 an 3S überhaupt ausreichen???
(Mystery steht darauf, sehen aus wie die Suppo 2208/17)

Der ESC scheint mir wie ein RCTimer zu sein...

Gruss
Manfred

#56 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 16:20:59
von muggel117
Jup, sieht nach RCTimer aus, sollte also P/N bestückt sein, also tgy.hex da ohne ext. Oszillator.

Mit seiner Belastbarkeit von 10A (12A Burst) sollten A2208/17 an 3S absolut kein Problem für den Kleinen sein.

Siehe auch Tilmans Motortest -> http://www.microcopters.de/artikel/mult ... #sa2208-17

Nette Sache, das mit den Pads. Und das bei so 'nem kleinen ESC.

#57 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 19:07:39
von el-dentiste
Hi Manfred
Wie Frank schon sagte reichen die 10a, wenn sie es auch können und nicht nur si gekabelt sind, völlig aus. Fliege schon lang 10A ESC an 2208 mit 1100 und 1450kv es is noch keiner im Betrieb abgeraucht.

#58 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 20:19:55
von Zuse
Danke Frank, danke Nico,

noch so eine nette Sache mit den Pads:
ich habe einen meiner gelb geschlauchten NoName "HW-30A" mal ausgezogen und sehe ... Pads! :D

Wäre schön (und einfach), wenn mir einer kurz sagen könnte, welche Pad-Belegung da vorliegen _könnte_, ansonsten checke ich die Pins mal durch.
Vielleicht reicht schon eine "Kontakt-Harke" für meine obigen 10A RCTimer und diese 30A NoName...

Gruss
Manfred

#59 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 21:34:56
von Crizz
Kannste doch ratzfatz ausmessen, die Pins am Atmel sind immer die gleichen, von da zu den Pads mit nem Ohmmeter durchgeklingelt und du weiß es mit Sicherheit ;)

#60 Re: HowTo - ESC (Regler) flashen

Verfasst: 21.07.2012 21:54:09
von muggel117
Crizz hat geschrieben:Kannste doch ratzfatz ausmessen, die Pins am Atmel sind immer die gleichen, von da zu den Pads mit nem Ohmmeter durchgeklingelt und du weiß es mit Sicherheit ;)
Eben, sehe ich auch so.
atmega8_pinout.png
atmega8_pinout.png (48.03 KiB) 2786 mal betrachtet
Layout sieht aus wie HK-HW-30A nur mit "großem" statt "kleinem" Atmel.

Ohne ext. Oszillator und wahrscheinlich P/N bestückt.

Also wieder tgy.hex