Seite 4 von 4

#46 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 15.10.2012 18:21:46
von Mezzo
-Didi- hat geschrieben:Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
Tja Didi,
manchmal sind es kleine Dinge die Grosses bewirken, Glückwunsch :wink:

#47 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 15.10.2012 19:34:54
von -Didi-
Mezzo hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:Die normalen Plastikblätter gegen die Faserverstärkten getauscht!!
Tja Didi,
manchmal sind es kleine Dinge die Grosses bewirken, Glückwunsch :wink:
Ist schon eigenartig, zumal die normalen Plasteblätter bei sooo vielen anderen Kombis funktionieren.
Nur bei meinem X scheinen die irgendwie nicht das richtige zu sein...egal mit welchen Regler, Motoren oder Rahmen.
Ich vermute mal, zu viel Power!! :mrgreen:

Bin froh, dass das Gezwitscher vorbei ist.
Nun muss ich nur mal die richtigen Werte erfliegen.
Da das aber schon wieder so lange her ist, habe ich 3/4 schon wieder vergessen. :oops: :oops:

Zum Beispiel bei einem Highspeed Überflug Parallel zum Platz, fängt der Quatro an, während des Fluges langsam die Nase immer mehr hoch zu nehmen.
Ich weiß, da gab es einen Wert/Wertekombi für, aber welche(n)??

#48 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 15:04:09
von Bloh
Hallo Mezzo,

hier noch eine Ergänzung zur nicht richtig funktionierenden Lipo-Überwachung:
Nanowii 1.0;
Akku 3S2200; Simulation der absinkenden Akkuspannung mit Netzteil 12V
Software Multiwii_dev_r1177
Summensignalempfänger aktiviert, deshalb Umschaltung des Buzzer Pin von TX0 zu D8
Spannungsteiler 51k / 33k an A3
Bei 12V-Anzeige in Multiwiiconf (Netzteil 13V) liegt am Pin A3 4,71V an

Einstellungen im Sketch:
/********************************************************************/
/**** battery voltage monitoring ****/
/********************************************************************/
/* for V BAT monitoring
after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
with R1=33k and R2=51k
vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
must be associated with #define BUZZER ! */
#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 131 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATNOMINAL 126 // 12,6V full battery nominal voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
#define VBATLEVEL3_3S 99 // 9.9V
#define VBATLEVEL4_3S 93 // 9.3V - if vbat ever goes below this value, permanent alarm is triggered
#define NO_VBAT 16 // Avoid beeping without any battery

Die Lipo-Überwachung funktioniert grundsätzlich. dDie Ansprechschwellen (10,7V, 10,3V und 9,9V) funktionieren auch und stimmen mit der Spannungsanzeige in Multiwiiconf überein.
Leider stimmt die tatsächliche Spannung des Lipo-Akkus damit nicht überein.

Spannungsanzeige Netzteil 12,0V 11,4V 10,9V 10,5V
Spannungsanzeige Multiwiiconf 11,3V 10,7V 10,3V 9,90V

Eigentlich sollte das kein Problem sein. Dafür ist die Einstellung VBATSCALE ja da.
Der Wert bei VBATSCALE hat aber keinen Einfluss auf die Spannungswerte.
Ich habe dann auch einmal die Spannungswerte der Alarmschwellen geändert. Auch diese haben keinen Einfluss auf die Ansprechspannungen.
Offensichtlich wird in dem Softwareblock "battery voltage monitoring" nur die Zeile #define VBAT ausgewertet.
Liegt hier noch ein Softwarefehler vor???

#49 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 20:23:36
von Mezzo
-Didi- hat geschrieben:Nun muss ich nur mal die richtigen Werte erfliegen.
Da das aber schon wieder so lange her ist, habe ich 3/4 schon wieder vergessen.

Zum Beispiel bei einem Highspeed Überflug Parallel zum Platz, fängt der Quatro an, während des Fluges langsam die Nase immer mehr hoch zu nehmen.
Ich weiß, da gab es einen Wert/Wertekombi für, aber welche(n)??
Hi Didi,
es war der I-Wert, wenn der Kopter die Nase zurücknimmt nuss I hochgesetzt werden...

lies da nochmal nach:
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1421534

...der tread ist mittlerweile weit abgerutscht, wird Zeit wieder mal was zu schreiben...

#50 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 20:27:03
von Mezzo
Hi Bloh,
....jetzt glaub ich dich erst richtig zu verstehen........

Du versuchst durch Änderungen im Sketch der Koptersteuerung die Volt- Anzeige in der GUI zu korrigieren :?: :?: ist das so :?:

#51 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 21:34:34
von -Didi-
Mezzo hat geschrieben:
-Didi- hat geschrieben:Nun muss ich nur mal die richtigen Werte erfliegen.
Da das aber schon wieder so lange her ist, habe ich 3/4 schon wieder vergessen.

Zum Beispiel bei einem Highspeed Überflug Parallel zum Platz, fängt der Quatro an, während des Fluges langsam die Nase immer mehr hoch zu nehmen.
Ich weiß, da gab es einen Wert/Wertekombi für, aber welche(n)??
Hi Didi,
es war der I-Wert, wenn der Kopter die Nase zurücknimmt nuss I hochgesetzt werden...

lies da nochmal nach:
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1421534

...der tread ist mittlerweile weit abgerutscht, wird Zeit wieder mal was zu schreiben...
DANKE!!!!

#52 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 21:41:29
von Basti 205
Mezzo hat geschrieben:Hi Bloh,
....jetzt glaub ich dich erst richtig zu verstehen........

Du versuchst durch Änderungen im Sketch der Koptersteuerung die Volt- Anzeige in der GUI zu korrigieren :?: :?: ist das so :?:
So habe ich es jetzt auch gemacht.
mit dem wert 129 in #define VBATSCALE passt das in der GUI sehr gut bei mir. Leider finde ich kein Pin auf meinem Microwii auf dem das Signal für eine LED oder Buzzer ausgegeben wird. :|

Code: Alles auswählen

  /********************************************************************/
  /****                             Buzzer                         ****/
  /********************************************************************/
    #define BUZZER
    #define RCOPTIONSBEEP        //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
	//#define ARMEDTIMEWARNING 330  // Trigger an alarm after a certain time of being armed [s] to save you lipo (if your TX does not have a countdown)

  /********************************************************************/
  /****           battery voltage monitoring                       ****/
  /********************************************************************/
    /* for V BAT monitoring
       after the resistor divisor we should get [0V;5V]->[0;1023] on analog V_BATPIN
       with R1=33k and R2=51k
       vbat = [0;1023]*16/VBATSCALE
       must be associated with #define BUZZER ! */
    #define VBAT              // uncomment this line to activate the vbat code
    #define VBATSCALE     129 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
    #define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V
    #define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V
    #define VBATLEVEL3_3S 99  // 9.9V
    #define NO_VBAT       16 // Avoid beeping without any battery

#53 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 16.10.2012 22:15:51
von Crizz
Die Frage wäre halt mal wie gut der damit ermittelte Wert dann in der Praxis - sprich : im betrieb - zur stetig fallenden Akkuspannung paßt.

Den Startwert genau hinzukriegen ist keine Kunst, aber mir ist aufgefallen das mit sinkender Spannung dann ein Fehler entsteht, und der liegt in meinem Fall als Beispiel bei einer Abweichung von über 200 mV / Zelle bei 3,5 V ( und 4,1 V Startspannung ).

Zwar ist die ausgegebene Spannung niedriger als der reale Wert - was in der Praxis ein Zusatzpolster für den Akku bedeutet. Allerdings ist es eben damit eine sehr ungenaue Sache. Da ich das mti MultiWii noch nicht probiert habe wäre es natürlich interessant, wie sehr das von realen Wert abweicht - wenn also jemand die Möglichkeit hat mal nen Logger mitfliegen zu lassen wäre das klasse um u beurteilen, ob da ebenfalls Abweichungen bestehen, wie ja shcon vor 2 oder 3 Seiten zum Einstieg angesagt waren ( wobei ich denke das es da bereits um den Leerlaufwert ging ).

Ach ja : Mitfliege muß der Logger ja nichtmal - Unter Last wird der Akku auch in der Spannugn sinken wenn man den Copter in der Hand festhält. Das sollten aber bitte nur diejenigen machen, die wissen, was sie tun und was für ne Leistung hinter ihrem Fluggerät steckt, nicht das es noch zu Verletzungen kommt.

#54 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 17.10.2012 05:38:31
von Mezzo
Crizz hat geschrieben:Die Frage wäre halt mal wie gut der damit ermittelte Wert dann in der Praxis - sprich : im betrieb - zur stetig fallenden Akkuspannung paßt.

Den Startwert genau hinzukriegen ist keine Kunst, aber mir ist aufgefallen das mit sinkender Spannung dann ein Fehler entsteht, und der liegt in meinem Fall als Beispiel bei einer Abweichung von über 200 mV / Zelle bei 3,5 V ( und 4,1 V Startspannung ).

Zwar ist die ausgegebene Spannung niedriger als der reale Wert - was in der Praxis ein Zusatzpolster für den Akku bedeutet. Allerdings ist es eben damit eine sehr ungenaue Sache. Da ich das mti MultiWii noch nicht probiert habe wäre es natürlich interessant, wie sehr das von realen Wert abweicht - wenn also jemand die Möglichkeit hat mal nen Logger mitfliegen zu lassen wäre das klasse um u beurteilen, ob da ebenfalls Abweichungen bestehen, wie ja shcon vor 2 oder 3 Seiten zum Einstieg angesagt waren ( wobei ich denke das es da bereits um den Leerlaufwert ging ).
Ja Crizz,
das Problem liegt schon auch in der Eingangsspannung. Dort erwartet der Pin 5V, von diesen 5V beginnt die Rechnung. Wenn du eine Abweichung von 0,9V Eingangansspannung hast (4,1V), ist das ja schon ca. 25% :!: . Der Spannungsteiler muss schon sehr genau sein :!: (3S / 12,6V, sollen dann eben 5V sein, auf keinen Fall mehr :!: )

Je weiter du davon abweichst, desto ungenauer wird die Warnschwelle abweichen.

Die Warschwellen kann man aber für seine Bedürfnisse anpassen:

#define VBAT // uncomment this line to activate the vbat code
#define VBATSCALE 129 // change this value if readed Battery voltage is different than real voltage
#define VBATLEVEL1_3S 107 // 10,7V <- z.B. hier den Wert von 107 auf z.B. 105 setzen :!: je nachdem wie gross die Abweichung eben ist :!: (z.B. 200mV)
#define VBATLEVEL2_3S 103 // 10,3V

Das gilt dann eben nur für diese erste Warschwelle, bei der nächsten kann es schon 100, also 3 weniger sein, um eine genaue Warnschwelle von 10,3V einzustellen.

#55 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 17.10.2012 07:33:07
von Crizz
Das auf 12,6 V zu skalieren ist eigentlich überflüssig, normalerweise wäre es bereits ausreichend wenn man mit nem 10k und 20k und angenommenen 15 V als UMax ausgeht. Allerdings geht dabei halt ein wenig Auflösung flöten, aber man muß ja keine 5 V Eingangspegel am Port haben. Dann könnte man auch sorgenfrei nen 4s Fepo anklemmen ohne ein abrauchen des Atmel befürchten zu müssen.

Was meinen speziellen Anednungsfall betrifft : Wenn ich ne Spannung 1:1 messen will sollten ja wohl 4,1 V am Port auch eine Ausgabe von 4,1 V erwirken ( was gegeben ist - der Fehler entsteht erst wenn die Spannung sinkt und wird umso größer, je geringer die Eingangsspannung wird ) . Das 5 V nie erreicht werden stört die Sache nicht, da ich mit absoluten ( V ) und nicht mit relativen ( % ) Werten arbeite und keine Spannung von über 5 V über Teiler runtergezogen wird.

#56 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 17.10.2012 08:19:35
von Mezzo
Es ist immer ein Problem das analoge Eingangssignal in ein digitales zu verwandeln um es anschliessend auch auswerten zu können. (Lipowarner, LED, Buzzer)
Wenn die Vorgabe wie im COde erfüllt ist, funktioniert es ja auch super.
Ich finde, das haben "Die" ganz gut gelöst, Danke.

Wenn du den Code für deine spezielle Anwendung nicht übernehmen kannst, musst du den Code deiner Anwendung anpassen oder neu schreiben.

#57 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 17.10.2012 08:21:56
von Crizz
Wie gesagt habe ich selber noch keine Zeit/Möglichkeit gehabt es zu prüfen, ob der Effekt auch bei MultiWii auftritt, deshalb ja meine vorherige Frage dazu. Aber okay, werd ich bei Gelegenheit mal selber austesten, dann hat sich das erledigt.

#58 Re: NanoWii: Lipoüberwachung und ACC-Modus nutzen

Verfasst: 20.10.2012 12:22:39
von Bloh
Hallo,
ich habe jetzt die Einstellung mit vbatscale genau hinbekommen.
Auch die Alarmschwellen lassen sich nun perfekt einstellen. Ich habe alles mit einem einstellbaren Netzteil getestet.
Mein Fehler war: Ich hatte zwar die geänderten Einstellungen übertragen, aber keinen Reset ausgelöst.
Da die vbat-Daten im EEPROM gespeichert werden, müssen sie durch einen RESET-Befehl in der GUI ins EEPROM gebracht werden.

Da ich einen Summensignalempfänger verwende, habe ich den Ausgangspin von TX0 auf D8 umgeschaltet.