Peer, gute Frage, kommt wohl auf die interne Logik an. Ich würde tippen, dass die meisten billigen Digitalservos einfach aus der Impulsbreite eine Position berechnen und dann den Motor entsprechend ansteuern, d.h. bei hohen Frequenzen könnte der Motor nicht schnell genug reagieren und irgendwann den Hitzetod sterben. Aber alles nur Vermutung.ALL: BI COPTER is now a avatar style implementation.
on a pro mini: 9 motor left, 10 motor right, 11 servo left, 3 servo right
on mega: 3 motor left, 5 motor right, 6 servo left, 2 servo right
Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#4591 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Alex, ich sehe, ich muß dringend mal den Rotormast-Thread aufarbeiten. Btw, im changelog.txt zur v1.7 steht:

Ciao, Arnd
#4592 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Arnd,
ja, das wär cool
Ich bräuchte da mal nen Diskussionspartner, ich hänge gerade irgendwie...
Ich hab versucht die selbe Routine wie in dieser ISR(TIMER0_COMPA_vect) Schleife in der WriteMotors() Schleife zu benutzen, vorher habe ich entsprechend die Register der Ausgänge 3,9,10 und 11 in diesen ganzen #define's gesetzt, damit sie entsprechend gesetzt werden... in den Zuweisungen entsprechend die Servos berücksichtigt... tat sich aber gar nix... hmpf... Holzweg... muss ich irgendwie anders ran...
Gruß, Alex
ja, das wär cool
Ich hab versucht die selbe Routine wie in dieser ISR(TIMER0_COMPA_vect) Schleife in der WriteMotors() Schleife zu benutzen, vorher habe ich entsprechend die Register der Ausgänge 3,9,10 und 11 in diesen ganzen #define's gesetzt, damit sie entsprechend gesetzt werden... in den Zuweisungen entsprechend die Servos berücksichtigt... tat sich aber gar nix... hmpf... Holzweg... muss ich irgendwie anders ran...
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#4593 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
meine Platine für meinen Mini-Y6 ist auch so weit fertig. Eigentlich für nen BMA020 gedacht, da er aber vergriffen ist hab ich erstmal wieder den Nunchuck hingelötet. Passt auch noch aufs Board. Arduino ist ein Nano V3.
- Dateianhänge
-
- IMAG0123_.jpg (324.67 KiB) 796 mal betrachtet
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
#4594 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hatte heute wieder nach einer Weile "Zucker" (kann nicht genau sagen über welche Achse). Lüftungsbohrungen und zusätzliche KK haben es nicht gebracht. Am Ende eines tollen Fluges kamen die Zucker und ich wollte landen (was durch die Zucker recht schwierig war) dann ca. 1,5m über dem Boden kam der "große Zucker" ein perfekter Flip... Platsch lag er auf dem Rücken. 1 Prop ab, und meine schöne (letzte) CD-Spindel-Haube (hat da noch jemand welche über?
).
Ich werde dann wohl doch mal die anderen Regler testen... Wobei an sich auch ein Motor (einer geht etwas schwerer) es sein könnte.
Oder kann das ein Lock im WMP sein? Ich habe es mit 3,3V vom Arduino versorgt und nicht über D12 oder so....
Carsten
Ich werde dann wohl doch mal die anderen Regler testen... Wobei an sich auch ein Motor (einer geht etwas schwerer) es sein könnte.
Oder kann das ein Lock im WMP sein? Ich habe es mit 3,3V vom Arduino versorgt und nicht über D12 oder so....
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#4595 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Guck mal da:Alex K. hat geschrieben: tat sich aber gar nix... hmpf... Holzweg... muss ich irgendwie anders ran...
http://www.mikrocontroller.net/articles ... C-Tutorial
Da gibts nen netten Einstieg in diese AVR Programmierung - hab zwar erst nen paar Sachen grob angeschaut, aber da wurde mir schon einiges mehr klarer.
MFG
speedy
#4596 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
wie währe mit ner Schraubdeckeldosecalli hat geschrieben:...
dann ca. 1,5m über dem Boden kam der "große Zucker" ein perfekter Flip... Platsch lag er auf dem Rücken. 1 Prop ab, und meine schöne (letzte) CD-Spindel-Haube (hat da noch jemand welche über?).
die sind leichter als eine DC-Spindel und unkaputbar.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
-
neverminded
- Beiträge: 1054
- Registriert: 20.02.2008 09:21:57
- Kontaktdaten:
#4597 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich habe meine Elektronik inzwischen "fertig" gelötet (meine Lötkünste sind grottig) und will meinen Empfänger mit dem Board verbinden. Allerdings wollte ich keine Kabel ans Board löten, also habe ich Stiftleisten ans Board gelötet.
Leider finde ich keine fertig konfektionierten Kabel um das Board und den Empfänger zu verbinden.
Auch ist mir nicht klar, wie die Regler mit dem Board (MWC Board 2.0 by Warthox) verbunden werden und wie die Steuerbefehle an den Reglern ankommen.
Kann mich jemand erleuchten?
Leider finde ich keine fertig konfektionierten Kabel um das Board und den Empfänger zu verbinden.
Auch ist mir nicht klar, wie die Regler mit dem Board (MWC Board 2.0 by Warthox) verbunden werden und wie die Steuerbefehle an den Reglern ankommen.
Kann mich jemand erleuchten?
Gruss,
Daniel
Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
Daniel
Align T-Rex 450 SE
Flitework Red Bull Midi Edge 540 EP
Multiplex Cularis zum Entspannen
Hangar 9 F6F Hellcat
Futaba FF10 2.4 FASST
WiiCopter im Bau
#4598 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Das war keine so gute Idee... ich habe nun die bestehende ISR Routine kopiert und umgeschrieben, in der die Motor-Ausgänge 3,9,10 und 11 genauso ausgegeben werden wie die Servo-Ausgänge, also im 50Hz-Takt:Alex K. hat geschrieben:Ich hab versucht die selbe Routine wie in dieser ISR(TIMER0_COMPA_vect) Schleife in der WriteMotors() Schleife zu benutzen,
Code: Alles auswählen
#if defined(FBL)
ISR(TIMER0_COMPA_vect) {
static uint8_t state = 0;
static uint8_t count;
if (state == 0) {
//http://billgrundmann.wordpress.com/2009/03/03/to-use-or-not-use-writedigital/
PORTD |= 1<<3; //Set output 3 high
OCR0A+= 250; // 1000 us
state++ ;
} else if (state == 1) {
OCR0A+= outputServo[0]; // 1000 + [0-1020] us
state++;
} else if (state == 2) {
PORTD &= ~(1<<3); //set output 3 low
PORTB |= 1<<1; //Set output 9 high
OCR0A+= 250; // 1000 us
state++;
} else if (state == 3) {
OCR0A+= outputServo[1]; // 1000 + [0-1020] us
state++;
} else if (state == 4) {
PORTB &= ~(1<<1); //set output 9 low
PORTB |= 1<<2; //Set output 10 high
state++;
OCR0A+= 250; // 1000 us
} else if (state == 5) {
OCR0A+= outputServo[2]; // 1000 + [0-1020] us
state++;
} else if (state == 6) {
PORTB &= ~(1<<2); //set output 10 low
PORTB |= 1<<3; //Set output 11 high
state++;
OCR0A+= 250; // 1000 us
} else if (state == 7) {
OCR0A+= outputServo[3]; // 1000 + [0-1020] us
state++;
} else if (state == 8) {
PORTB &= ~(1<<3); //set output 11 low
count = 10; // 12 x 1000 us
state++;
OCR0A+= 250; // 1000 us
} else if (state == 9) {
if (count > 0) count--;
else state = 0;
OCR0A+= 250;
}
}
#endifGruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#4599 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Alex, du bist mir zuvor gekommen... cool. Hab mir den ganzen Tag Gedanken gemacht, wie man das umstricken kann. Hast du es schon getestet?
Um das nochmal bisschen herauszustreichen: Alex hat die MultiWii-Software damit zu einem einfachen FBL System umgeschrieben. Das eröffnet ganz neue Perspektiven...
Daniel, die Regler werden mit den Servosteckern an die Ausgänge (3, 9, 10, 11) angeschlossen, die Akkuleitungen werden zusammengelötet und mit dem Lipo verbunden. Siehe die Schaltpläne auf www.multiwii.com.
Um das nochmal bisschen herauszustreichen: Alex hat die MultiWii-Software damit zu einem einfachen FBL System umgeschrieben. Das eröffnet ganz neue Perspektiven...
Daniel, die Regler werden mit den Servosteckern an die Ausgänge (3, 9, 10, 11) angeschlossen, die Akkuleitungen werden zusammengelötet und mit dem Lipo verbunden. Siehe die Schaltpläne auf www.multiwii.com.
Ciao, Arnd
#4600 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ja, funktioniert, nur ob es nun wirklich 50 Hz sind weiß ich nicht, da ich wie gesagt keinen Oszi habe... und ne andere Möglichkeit fällt mir nicht ein... außer vielleicht ein altes Analogservo zu nehmen und zu probieren wie lange es durchhält 
Ich habe ein paar Anläufe gebraucht bis es funktionierte, der Code ist durch die vielen Möglichkeiten (Bi, Tri, Quadri, u.s.w.) extrem verzwickt... ich habe im Prinzip einen neuen Modus "FBL" hinzugefügt und weise am Ende des Main Loops die Werte der Motoren den entsprechenden Servos zu... dazu gibt es eine neue "initializeServos()" Routine, welche die Ausgänge setzt... und noch einiges mehr
Naja, ein FBL ist es noch lange nicht... so wie das System auf dem Tisch reagiert scheint es viel zu sensibel zu sein... vielleicht kann man noch ein bisschen was mit den Regelparametern machen... oder das Signal noch ein bisschen Glätten, Alex Dubus benutzt für das Gierservo beim TRI folgendes:
und beim BI für die beiden Servos:
Ich hab das bei mir für Pitch und Roll mal "eingebaut", jetzt tut sich aber ziemlich wenig auf der Taumelscheibe... da muss ich jetzt wohl mal testen wie sich das auf das System auswirkt...
Gruß, Alex
Ich habe ein paar Anläufe gebraucht bis es funktionierte, der Code ist durch die vielen Möglichkeiten (Bi, Tri, Quadri, u.s.w.) extrem verzwickt... ich habe im Prinzip einen neuen Modus "FBL" hinzugefügt und weise am Ende des Main Loops die Werte der Motoren den entsprechenden Servos zu... dazu gibt es eine neue "initializeServos()" Routine, welche die Ausgänge setzt... und noch einiges mehr
Naja, ein FBL ist es noch lange nicht... so wie das System auf dem Tisch reagiert scheint es viel zu sensibel zu sein... vielleicht kann man noch ein bisschen was mit den Regelparametern machen... oder das Signal noch ein bisschen Glätten, Alex Dubus benutzt für das Gierservo beim TRI folgendes:
Code: Alles auswählen
gyroData[YAW] = (gyroYawSmooth*2+gyroData[YAW]+1)/3;
gyroYawSmooth = gyroData[YAW];Code: Alles auswählen
static int16_t gyroPitchSmooth = 0;
gyroData[PITCH] = ((int32_t)gyroPitchSmooth*10+gyroData[PITCH]+5)/11;
gyroPitchSmooth = gyroData[PITCH];Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
#4601 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Alex, für den FBL-Betrieb wirst Du die Regelbereiche ganz neu definieren müssen. Ich habe ja genau das Umgekehrte gemacht, und zwar ein Pro RC µRondo zum Stabilisieren meines Tricopters genommen (siehe http://www.microcopters.de/artikel/ich- ... copter-vor) und dabei musste ich die Werte gravierend verändern:
- TS-Kreiselempfindlichkeit am Sender auf 100%
- P-Gain auf 100%
- Swashplate Offset auf 100% (das ist quasi nochmal ein Verstärkung der PID-Werte um 100%)
Fazit: Der Tricopter braucht extremste Werte. Gäbe es noch mehr als drei Mal 100%, könnte ich auch noch ein ganzes Stück höher drehen, schätze ich. Jeder noch so gut gewuchtete Heli würde sich mit solchen Parametern einfach in der Luft zerlegen. Das müsste umgekehrt für Dich bedeuten, dass eine für den Heli brauchbare MultiWii-Regelung mit minimalsten Werten arbeiten muss.
Hier zum Vergleich die µRondo-Werte aus meinem FBL Walkera 4G6:
- TS-Kreiselempfindlichkeit auf 28%
- P-Gain: 50%
- Swashplate Offset: 10%
- TS-Kreiselempfindlichkeit am Sender auf 100%
- P-Gain auf 100%
- Swashplate Offset auf 100% (das ist quasi nochmal ein Verstärkung der PID-Werte um 100%)
Fazit: Der Tricopter braucht extremste Werte. Gäbe es noch mehr als drei Mal 100%, könnte ich auch noch ein ganzes Stück höher drehen, schätze ich. Jeder noch so gut gewuchtete Heli würde sich mit solchen Parametern einfach in der Luft zerlegen. Das müsste umgekehrt für Dich bedeuten, dass eine für den Heli brauchbare MultiWii-Regelung mit minimalsten Werten arbeiten muss.
Hier zum Vergleich die µRondo-Werte aus meinem FBL Walkera 4G6:
- TS-Kreiselempfindlichkeit auf 28%
- P-Gain: 50%
- Swashplate Offset: 10%
#4602 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hmm ... na das wärs doch - nen FBL mit integriertem Heading Hold bzw. Lehrermodus auf der Taumelscheibe - also falls man die Option mit dem Beschleuningungssensor und/oder Kompaß und/oder Drucksensor verwendet. 
Falls man wirklich mal rechtzeitig merkt die Kontrolle zu verlieren - Schalter umlegen - und er ist gerade.
... oder falls man Nase lernen will oder Rückenschweben oder so .... oder falls man sich mal kratzen muß.
MFG
speedy
Falls man wirklich mal rechtzeitig merkt die Kontrolle zu verlieren - Schalter umlegen - und er ist gerade.
MFG
speedy
#4603 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Etwas sehr viel anderes ist das Helicommand doch gar nicht. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob das überhaupt erstrebenswert ist. Gerade die Augenblicke, in denen man den Heli gerade noch gerettet hat und die Hose schon feucht ist, sind doch die aufregendsten Momente, die einen noch tagelang ein Hochgefühl bescheren. Ich glaube, wenn man das Risiko von Frust vermeidet, kann man auch keine richtigen Glücksmomente erleben.
#4604 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Soundkarten Oszi oder die gute alte Methode einen Kopfhöhrer anschließen....Alex K. hat geschrieben:nur ob es nun wirklich 50 Hz sind weiß ich nicht, da ich wie gesagt keinen Oszi habe
C!
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#4605 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hier werden sie geholfen.neverminded hat geschrieben:I...
Allerdings wollte ich keine Kabel ans Board löten, also habe ich Stiftleisten ans Board gelötet.
Leider finde ich keine fertig konfektionierten Kabel um das Board und den Empfänger zu verbinden.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
