Hallo Marcus,Schroedi hat geschrieben:Also erst mal danke für die vielen Rückmeldungen, das geht ja echt flott hier in diesem Forum!
Zu den Akkus, mehr als 6s sind ladertechnisch nicht möglich.
Ich fliege ja nicht NUR im Garten, aber da ist's halt am praktischsten.
Akkus laden und dabei prallel was anderes machen, "mal eben" fliegen (dauert dann ca 30min insgesamt) ist halt schon ganz praktisch. Wenn ich erst zu nem Feld fahren muss dauert der Weg hin- und zurück mit ja schon fast 20 min + Ausladen/Einladen 10min, da bin ich im Garten schon 4-5 Akkus geflogen.
Ich fliege übrigens auch im Garten relativ zügig, schweben tue ich eigenlich nur bei Start und Landung (und 10cm über der Wasserfläche im Garten).
Bei meinem LMHchen stört mich hauptsächlich, dass er bei stärkerem Wind schlecht steuerbar ist. (Heli wird von einer Böe hochgetrieben, ich muss Gas/Drehzahl rausnehmen um auf gleicher Höhe zu bleiben, nur wird durch die verminderte Drehzahl die Steuerfolgsamkeit stark eingeschränkt) Demzufolge wäre so ein Zwergenheli wie der Gaui 200 eigentlich auf keinen Fall das richtige (der wird doch schon bei einer leichten Brise weggepustet), denn ich fliege eigentlich immer - egal welche Temperatur, (fast) egal wie viel Wind, sogar bei leichtem Regen (bin auch schon bei Schneefall geflogen). Um bei Wind besser fliegen zu können wollte ich eben einen CP Heli.
Gruß
Marcus
das ist so nicht ganz richtig, Pitchgesteuerte Helis sind um ein vielfaches weniger windanfällig als drehzahlgesteuerte Helis die ja gerade nur soviel Kraft aufbringen um zu Schweben. Ein GAUI 200 ist auf jedenfall schon in die Kategorie Outdoorfähig einzustufen. Ab 3500RPM beim GAUI 200 spielt Wind dann schon eine sehr untergeordnete Rolle. Mit meinem Ex T-REX 450 bin ich damals auch bei Sturm noch geflogen, mit einer gewissen Drehzahl und ordentlichen Pitchwerten ist das kein Thema.