Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#4876 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von DeWe »

Reely Autos sind großer Mist
Naja - beim Splint von der vorderen Achse verstehe ich ja die Aussage [hatte mal das gleiche Prob] , aber wegen dem abgesoffenen Empfänger.... :mrgreen: Nächste Mal ist Meiner hoffentlich mit dabei

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#4877 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

:mrgreen: Dass teurere Kyosho Autos nicht unbedingt besser sind als Reely hat Markus ja hinreichend bewiesen :mrgreen:
Der Reely vom Holger ist wenigstens ne Weile gefahren... :twisted:
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
rooster
Beiträge: 290
Registriert: 04.04.2009 07:49:44
Wohnort: München

#4878 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rooster »

SuperCap Speicher ist fertig und eingebaut:
100_1864.JPG
100_1864.JPG (1.74 MiB) 220 mal betrachtet
Banshee, BeastX, BLS452, BLS251, HK4525-530, HeliJive 120+HV, Radix 710
Logo 600 SE, v-stabi 5.1, BLS451, BLS251, HK5020-450, PowerJive 120+HV (V7), EDGE 693
Futuba FF10 2.4Ghz Fasst, Hyperion 0610i DUO, Blade MSR
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4879 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Nix Supercap... ist ein Goldcap ;)
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
robinhood
Beiträge: 629
Registriert: 18.10.2009 23:44:31

#4880 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von robinhood »

Für was ist das eigentlich gut? :scratch:
Gruß, Robin
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Es ist immer besser am Boden zu sein und zu wünschen man wäre in der Luft, als in der Luft zu sein und zu wünschen man wäre am Boden.
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#4881 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Wie lange haste damit noch Empfängerstrom ?
30 Sekunden oder mehr ?
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4882 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Hmmm... ob man das so pauschal sagen kann...

Ist ja kein Akku :!:
Ergo verläuft die Entladekurve auch ganz anderst... Für Speckschrumpf schonmal nix :twisted:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
DeWe
Beiträge: 758
Registriert: 12.07.2009 17:41:42
Wohnort: Munich

#4883 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von DeWe »

Gold-Caps sind ja eingentlich nur "hochpotente " Kondensatoren. hier würde ich den Vorteil nur sehen, daß Stromspitzen abgefangen werden.
Da die Servos, Gyro, Regler und oder FBL System zusammen schon mal im Ampere Bereich Strom ziehen, ist hier von einer Ausfallsicherheit von z.B. 30 sec meines Erachten kein Rede

T-Rex 600 ESP Combo, incl. 3.Lager(Quick UK), BeastX, HV120, UBEC CC
T-Rex 500 ESP FBL BeastX
Versuch macht klug: HK600GT-(ähm Mutant): TS 3152, Logictech 6100, ICE100, 600MX (Align-Teile:kompl.Antriebs-Strang, Starrantrieb, alte Landegestell, alle Gestänge incl. Kugelpfannen)
Blade MCP X V1 (Gummis an der TS, Heckrotor V2, 3in1 Board mit halben Gummis unterlegt)
Benutzeravatar
Tieftaucher
Beiträge: 2009
Registriert: 02.03.2008 22:24:47
Wohnort: 81245 München
Kontaktdaten:

#4884 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Tieftaucher »

Man könnte ja mal die Stromversorgung kappen und etwas Last auf die Servos geben - dann sehen wie lange es läuft. Es bringt ja nichts sich in falscher Sicherheit zu wiegen. Und für alle anderen ists sicher auch interessant. Worin liegt eigentlich der Vorteil gegenüber einem Stützakku?

ANDI

T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550

Airbrusher Anfragen willkommen.
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4885 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Nirgends...

Einziger Vorteil, das sie kurzfristig hohe Ströme zum puffern abkönnen (z.B. Anlaufströme von Elektromotren abfangen).

Aber diesen Vorteil brauchen wir ja nicht... :roll:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#4886 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Dann würde mich der Vorteil gegenüber Stützakku auch interessieren... Gewicht ?
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4887 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Also so wie ich es auf dem Photo sehen, sind 800 mAh Enelloops kleiner... :roll:
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4888 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Wenn es wie im Bild oben 4 Goldcaps in Reihe mit 22F Kapazität sind, kann man ungefähr von 22 Sekunden Pufferzeit sprechen

Gerechnet habe ich mal mit einer Ladespannung von 6V, die bis auf 4V runtergeht und einer durchschnittlichen Servostromaufnahme von 2A (werden aber bei den Savox und Stabi schon mehr sein :roll: )

Hingegen bei 5,5V BEC Spannung sinds nur noch 16 Sekunden ;)
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Loisl
Beiträge: 342
Registriert: 07.06.2006 17:08:17
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#4889 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Loisl »

Aber der eigentliche Sinn ist doch die kurzen Lastspitzen zu übernehmen
(und damit die Servos mit voller Leistung zu versorgen) und nicht eine
Notversorgung wenn der RX-Akku leer ist.
Oder seh ich das falsch?
viele Grüße vom
Lois'l

Sonnencreme ist prima - zumindest wenn sie nicht Zuhause liegt...
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#4890 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Whoostar »

Ja Loisl, stimmt schon...

aber dann würd ich zum Puffern lieber nen 800er Eneloop nehmen, denn dann hab ich noch den Vorteil das ich eine längere Konstantere BEC Versorgung im Ausfall habe...

Und rein zum Spitzen Puffern würde ein normaler Kondensator mit auch schon reichen, da brauchst keine großen und schweren Supercaps...
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“