3D-Druck für DAU

CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#496 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Abend die Herren,

endlich läuft die Kiste. :oops: Die Z Achse hat mich schier wahnsinnig gemacht. Die Messing Gewinde-Mutter war ein Fehler. Ich hätte sie aus Kunststoff bestellen sollen. Sobald die Gewindestange etwas kantet verdrehen es die Schrittmotoren nicht mehr. Abhilfe war das ich bis auf einen Gewindegang alles freigebohrt habe... :mrgreen: So kann ich zumindest drucken. Evtl. versuch ich die Tage mal eine TR10x2 Mutter zu drucken sonst wird nach Ostern eine bei Igus aus Kunststoff bestellt. Evtl. gleich mit neuen Wellen. Die hab ich die letzten Tage doch etwas grob behandelt... :roll:
DSCN0831.JPG
Ein weiteres Problem den China E3D V6 Klon. Bekam ihn nicht sauber zum laufen und hatte keinen Bock da auch noch Stunden damit zu verplempern. Lag es an dem Bowdenzug oder diverse Firmware-Einstellungen??? Ich hab kein Plan. Bin nun wieder zurück auf den MK8 der läuft ganz gut!

Nun zu dem Guten: das Teil ist sowas von steif! Da kann man wirklich drücken und ziehen da bewegt sich nix! Die Führungen sind absolut passgenau und trotzdem leichtgängig. An den Oberflächen des Drucks spiegelt sich das bereits jetzt wieder. Linien bzw. Wände absolut gerade. Klasse! :P

Jetzt kann ich mich endlich mit dem eigentlichen drucken beschäftigen nach dem ich noch die Beleuchtung mit LED angebracht habe...

Spaß hats gmacht... :lol:
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#497 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Cuba,

sieht voll lecker aus das Teil :wink: 8) 8) 8)

Hast Du an der Z-Achse jetzt Gewinde oder Trapez verbaut :?:

Kleiner Tuningvorschlag:
- Bett aus ALU mit Silikonheizmatte
- Anstelle Bettlagerung (Schraube mit Feder) Silikondämpfer aus Dubliersilikon.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#498 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Morgen,

Hab TR10x2 verbaut. Werde dann die Tage mit 0,05mm Layer testen...
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#499 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

CubaLibreee hat geschrieben:Hab TR10x2 verbaut.
CubaLibreee hat geschrieben:Sobald die Gewindestange etwas kantet verdrehen es die Schrittmotoren nicht mehr.
- Konntest Du ausfindig machen warum die verkanten :?:
-- Liegt es evetl. an den zwei Motoren, die evetl. ungleichmässig fahren :?:

- Wäre dafür vielleicht ein Antrieb mit nur einem Motor über Riemen besser :?:
CubaLibreee hat geschrieben:Werde dann die Tage mit 0,05mm Layer testen...
Auf das Ergebniss bin ich gespannt. Büdddeeee Bilder.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#500 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Hallo Hans Peter,

hab glaub eben mein LCD geschossen :cry: . Hoffe zumindest das es das LCD ist und nicht mein GT2560 eine ab bekommen hat. Und zwar während dem Druck wurde die Y wohl zu schwer gängig, aus diesem Grund habe ich an einer Seite wieder die Schrauben auf den Führungswagen leicht gelöst damit das Bett ein wenig atmen kann da ich die Führungsschienen nicht 100% parallel verschrauben konnte. Danach habe ich die Y Achse schnell hin und her bewegt ob die Achse wieder leichtgängig war, und es scheint ja wenn man die Achsen von Hand bewegt die Schrittmotoren wie Dynamos Strom erzeugen. Seit dem geht nur noch die Hintergrundbeleuchtung...

Was meint ihr wird schon das Display am A... sein und nicht das Board? Hab für 13 euro direkt eines bestellt. Als Trost leuchtet dieses dann in schönem blau...

Bis dahin druck ich eben über USB... :cry:

Ich glaub ich lass den Benchy jetzt gleich mal mit 0,05mm steps laufen. Wird halt 5 Std laufen oder sooo.... Lach :roll:
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#501 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von echo.zulu »

Och Menno. Das Ding schaut gut aus und nun geht die Elektronik nicht mehr. Ich denke nicht das das Display nen Schuss hat, sondern die Elektronik selbst. Du kannst ja mal testen, ob Du die Firmware neu schreiben kannst. Evtl. geht sie dann ja wieder.

Zum Thema schwergängige Z-Achse: Bei meiner Fräse hatte ich das gleiche Problem. Mein Schrittmotor war dafür auch viel zu schwach die Achse zu bewegen. Immerhin wiegt meine Z-Achse alles in Allem 28kg ohne die Frässpindel. Ich habe dann an den seitlichen Stehportalprofilen Gegengewichte angebracht die die Achse fast komplett ausgleichen. So ist die Bewegung kein Thema mehr. Evtl. ist das ja für Dich auch eine Option.
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#502 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

echo.zulu hat geschrieben:Och Menno. Das Ding schaut gut aus und nun geht die Elektronik nicht mehr. Ich denke nicht das das Display nen Schuss hat, sondern die Elektronik selbst. Du kannst ja mal testen, ob Du die Firmware neu schreiben kannst. Evtl. geht sie dann ja wieder.

Zum Thema schwergängige Z-Achse: Bei meiner Fräse hatte ich das gleiche Problem. Mein Schrittmotor war dafür auch viel zu schwach die Achse zu bewegen. Immerhin wiegt meine Z-Achse alles in Allem 28kg ohne die Frässpindel. Ich habe dann an den seitlichen Stehportalprofilen Gegengewichte angebracht die die Achse fast komplett ausgleichen. So ist die Bewegung kein Thema mehr. Evtl. ist das ja für Dich auch eine Option.
Hallo,

ich hoffe du meinst die Elektronik vom Display!?? :roll:

Hier das ist das neue Gute Stück: http://www.ebay.de/itm/271986670451?_tr ... EBIDX%3AIT

Ich hoffe echt nicht das mein Board etwas abbekommen hat? Was meint Ihr Profis ist auf dem GT2560 etwas wo vor dem Display zerschossen wird???
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#503 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

so ein Mist ..... :cry: :cry: :cry:

Ich vermute mal, wenn das über die Rückströme vom mauellen verschieben kommt, könnten es die Treiber oder gar das Board selber sein.

Ich hatte auch mal so ein ähnliches Prob, wo ich nicht weis woher es kam. Auf jeden Fall hatte ich im Display nur noch zwei schwarze Balken.
Nach dem neuen Aufspielen der Firmware war das wieder behoben.

Ich würde zuerst auch erstmal, wie Egbert schon geschrieben hat, die Firmware nochmals neu aufsetzen und schauen was passiert.
Wenn Du Glück hast funzt es wieder.

Ich drück dir die Daumen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#504 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Als ich in Foren gelesen habe das Leute sich Ihre TR10 Muttern einfach drucken, dachte ich immer die sind bekloppt. Doch da ein TR10x2 Gewindebohrer mehr als mein Drucker kostet und das Herstellen eines Innendrehmeißels aus HSS auch mit etwas Aufwand verbunden ist, dachte ich mir gestern, komm versuchst es halt auch mal.
Die Erste Mutter war für Müll da zu eng. Und bereits die Zweite war absolut passgenau. Habe die Mutter dann noch umkonstruiert um Spiel rein zu bekommen und siehe da, absolut Top die Teile. Werden jetzt dann gleich verbaut...
DSCN0844.JPG
DSCN0847.JPG
helihopper

#505 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von helihopper »

Schon Klasse, was Ihr hier so macht.

Weiter so und immer her mit Input.

Bitte ;-)
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#506 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

Ich hab mir gerade den Drucker von Cuba angeguckt und da kam mir die Frage - wie wird eigentlich das PLA etc. von der Rolle abgewickelt? - die Rollen selber sind ja eigentlich immer nur so gelagert, daß sie sich drehen können, soweit ich weiß. Der Druckkopf hat ja keinen kleinen Motor drin, der diesen Plastikstrang von der Rolle runterzieht?

Meine Überlegung hierbei - würde vielleicht ein aktives Abrollen per Motor an der Rolle (also ein aktives drehen der Rolle) bzw. an der Aufhängung der Rolle eine Arbeitserleichterung und somit Geschwindigkeitsvorteile oder einen kleineren/leichteren Druckkopf oder was auch immer bringen?


MFG
speedy
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#507 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von skysurfer »

Moin Speedy,
speedy hat geschrieben:wie wird eigentlich das PLA etc. von der Rolle abgewickelt?
Jeder Extruder im 3D Druckbereich wird mit einem Schrittmotor, der das PLA (auch Filament genannt) fördert, betrieben.
D.h. der Schrittmotor zieht das Filament von der Rolle (deswegen auch die gelagerten Rollenaufnehmer) und schiebt dieses entweder direkt, auch Direktextruder genannt (Schrittmotor sitzt direkt am Extruder) oder durch einen Teflonschlauch, auch Bowdenextruder genannt (Motor kann dadurch auch woanders sitzen) durch den Extruder.

Hoffe es verständlich erklärt zu haben.

EDIT: Wenn Du dir das letzte Bild von Cuba genau anschaust, siehst Du den Schrittmator an der Seite am Druckkopf sitzen.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#508 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von speedy »

skysurfer hat geschrieben:Moin Speedy,
speedy hat geschrieben:wie wird eigentlich das PLA etc. von der Rolle abgewickelt?
Jeder Extruder im 3D Druckbereich wird mit einem Schrittmotor, der das PLA (auch Filament genannt) fördert, betrieben.
D.h. der Schrittmotor zieht das Filament von der Rolle (deswegen auch die gelagerten Rollenaufnehmer) und schiebt dieses entweder direkt, auch Direktextruder genannt (Schrittmotor sitzt direkt am Extruder) oder durch einen Teflonschlauch, auch Bowdenextruder genannt (Motor kann dadurch auch woanders sitzen) durch den Extruder.

Hoffe es verständlich erklärt zu haben.

EDIT: Wenn Du dir das letzte Bild von Cuba genau anschaust, siehst Du den Schrittmator an der Seite am Druckkopf sitzen.
Ah - also doch - war mir nicht sicher, ob der dafür ist oder für was anderes - also z.B. den Druckkopf zu bewegen.

Aber wenn man die Rolle direkt bewegt, könnte man doch hier den Motor kleiner machen und die Belastung auf die Mechanik wäre kleiner? - bzw. die Bewegung des Druckkopfs vielleicht sogar flüssiger & leichter, da weniger Gewicht mit rumzuschleppen ist.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Heling
Beiträge: 3587
Registriert: 14.02.2008 21:18:25
Wohnort: Schleswig-Holstein

#509 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von Heling »

Deshalb gibts ja die Bowden-Extruder. Da sitzt der Fördermechanismus ortsfest und muss nicht bewegt werden. Nur das eigentliche Hotend wird dann bewegt.

Ein Rollenantrieb würde meiner Meinung nach gar nichts bringen, außer erheblich mehr Aufwand. Das Filament spult sich ja leicht von der Rolle ab, zudem müsste die Rolle ja mit dem Extruder synchronisiert werden - nicht ganz trivial, da sich der Abspuldurchmesser der Rolle ständig verändert.
Viele Grüße
Tilo

Blade mQX - T-Rex 450 SE V2 - T-Rex 500 ESP FBL - Tricopter TK-V1 NanoWii

... schlimmer geht's immer
CubaLibreee
Beiträge: 1947
Registriert: 08.09.2013 15:35:26

#510 Re: 3D-Druck für DAU

Beitrag von CubaLibreee »

Hi Speedy

das antreiben der Filamentrollen brauchts nicht! Einzige was meiner Meinung nach wichtig ist, und viele machen, ist das sie die Rollen lagern. Sprich nicht die 50er Bohrung einfach auf ne 20er Welle lagern. Denn dann kommt es ständig zu Spannungen und unkontrollierten abrollen. Das kann unter anderem dann, wenn die Mechanik spiel hat, sich im Druckbild wieder spiegeln.

Und laut Internet und meiner kurzen Erfahrungen erhält man mit einem Extruder wo der Motor direkt über dem Hotend sitzt, die bessere Qualität. Denn durch das Bowdenzugröhren hat man zwischen Filament und Röhrchen extrem großes Spiel. Sprich gerade bei Rectract (schneller Rückzug zum erzeugen eines Unterdruckt in der Düse) ist das ein erheblicher Nachteil.

Grüße
Antworten

Zurück zu „CAD & NC“