Seite 36 von 80

#526 Wer's noch nicht kennt...

Verfasst: 02.03.2012 14:53:57
von molli
Hi.
Ist etwas OT, aber vielleicht auch interessant für faulere Zeitgenossen. Da gibt es so ein kleines Platinchen von DelTang, was im Prinzip das macht, was wir hier basteln. Allerdings nur mit 2,5mW HF-Power. Das Dingens gibt's auch bei Lipoly.
Könnte man ja mal probieren, zumal 7 CH.

Gruß,
Molli

#527 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 05.03.2012 09:32:10
von Mataschke
Mir war am WoEnde langweilig ...


also hab ich mal wieder ein wenig gebastelt ...

Teile Hierfür sind alle aus der "Spender" DX4e + eine leere Tictac Schachtel :mrgreen:

AMTX11 + LED Leiste , die Rote und Grüne LED. Rest der Platine abgedremelt . LED müssen auf der Platine noch gedreht werden , da diese wohl bei der DX4e über Masse und beim Arduino über + geschalten werden ...
27638

und dann mein peröhnliches Highlight ... vorallem deshalb weil ich das Gehäuse gesehen habe und sofort klar war wie es realisiert wird. Und so hat es dann auch geklappt. Hier habe ich lediglich die LED fürs Binding verbaut , die PPM in braucht man doch eh nicht , weil wenn PPM Fehlt geht eh die Rote LED an.
Hat Platz gespart...

Hier war eine LP4DSM der Spender also ein X10ETN als HF Modul ... , der lange Binding Taster ist einer der Trimmschalter der LP4 , cool oder?
Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Bei beiden Versionen habe ich den modifizierten Code ohne France Mode benutzt.

27639
27640
27641
27643
27644

und nein , ich werde keine Serienfertigung starten :mrgreen:

#528 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 05.03.2012 09:35:49
von tracer
molli hat geschrieben:Allerdings nur mit 2,5mW HF-Power.
Für die Leute, die die ganzen Indoor und Parkflyer damit fliegen wollen sicher ausreichend.

Und der Preis ist OK, vor allem, wenn man keine "Lust" auf Löten hat :)

#529 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 05.03.2012 10:02:05
von -Didi-
Mataschke hat geschrieben:und nein , ich werde keine Serienfertigung starten :mrgreen:
Ich fühle mit Dir und verstehe das zu gut!! :)

#530 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 15:06:43
von jbartels
Hallo,

frust :( :oops:

hat das schon einer mit einer Aurora 9 zu laufen gebracht ?

MfG Joachim 8)

#531 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 17:04:37
von Mataschke
jbartels hat geschrieben:Hallo,

frust :( :oops:

hat das schon einer mit einer Aurora 9 zu laufen gebracht ?
was tut denn nicht?
Bekommen wir schon hin.

#532 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 18:52:54
von jbartels
Hallo,

taumelscheibe(mcpx) läuft nicht sauber(Abgehackt oder verzögert). wenn ich aber debugmode nehme sehe ich alle änderungen sofort.
genauso wie bei parallel gebundem orange empfänger und auch das signal ist sofort passend auf ossi.

MCPx2
super schneller 8 MHz 3,3V rechner :)
dx4 sende modul
software die v3 mit kanalanpassung

und 0plan :cry: warums nicht gehen soll.

Sender Aurora 9 (PPM positiv)

MfG Joachim 8)

welche software und treiber nehmt ihr unter os x 10.6.8

#533 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 19:27:53
von mha
Welcher Sender?

#534 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 19:50:06
von jbartels
Hallo,

hitec aurora 9

MfG Joachim 8)

#535 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 20:12:29
von tracer
jbartels hat geschrieben:welche software und treiber nehmt ihr unter os x 10.6.8
Warum so ein altes OSX?

Du kannst den FDTIUSBSerial Driver nehmen.

Beim WiiiCopter ging das nur mit dem Arduino 0.23, nicht mit 1.0.

#536 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 06.03.2012 23:22:03
von jbartels
Hallo,

so servo richtungen passen auch alle. nur das zucken muss noch wech. sieht so aus als wenn der MCPX v2 manche packet einfach ausläst.
wenn ich das mit orange empfänger teste laufen alles servos immer schön das ab was ich knüpple.

binden MCPX2 mit knüppel links oder rechts ändert auch den mode aber nicht das zucken.

im debug mode sind auch keine sprünge oder ausfälle zu sehen.

noch einer eine idee ? :cry:

werde mal versuchen einen 2. mcpx möglichst v1 zum testen zu bekommen.

MfG Joachim 8)

#537 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 07.03.2012 00:20:46
von echo.zulu
Miss doch mal das PPM Signal. Insbesondere die Impulswiederholrate. Könnte es sein, dass der Arduino immer neu syncen muss, weil ein Timeout auftritt?

#538 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 07.03.2012 06:28:32
von jbartels
Hallo,

habe am sender regelmässige impulse.
habe im debug mode regelmässige daten.
wenn ich am servo ausgang eines 6 kanal empfängers messe keine ausfälle und die daten des kanals werden sichtbar umgesetzt mit ossi und auch mit angeschlossenen servos.

gibts es messpunkt am MCPX V2 wo mann das PPM signal wiederfindet?

der MCPX V2 macht das nicht mit DX8

MfG Joachim 8)

#539 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 07.03.2012 08:15:14
von echo.zulu
Hallo Joachim.
Das hatte ich schon gelesen, dass der Debug-Mode keine Auffälligkeiten zeigt. Andererseits könnte es ja immer noch ein Timingproblem sein, welches man so nicht sieht. Deshalb interessieren mich die effektive Wiederholrate des PPM-Telegramms und die Höhe der Impulse. Als nächstes würde ich mal testweise einen anderen Sender (z.B. Futaba, Graupner), die ja bekannterweise funktionieren, probieren. So würdest Du sehen, ob das Problem von Deinem Sender oder dem Modul kommt.

#540 Re: Eigenbau Spektrum Modul für Futaba T8

Verfasst: 07.03.2012 09:43:53
von sublist
So hab meinem jetzt auch ein Kleidchen verpaßt^^

Bild