Seite 36 von 45

#526 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.05.2014 09:15:21
von the-fallen
Mein neues Köfferchen :)

Da mein bisheriger Koffer zu groß ist für die aktuellen Bedürfnisse (in den passen mehrere 12S-Stangen + Sender + Werkzeug rein) und ich den vom Crizz echt schön fand, habe ich mir einen neuen gebaut.

An dieser Stelle noch mal ein Danke an Crizz für die Unterstützung in allen Bereichen.

Basis des Koffers ist ein CD-Koffer für 300CD's (ca 12€).
Dieser bietet im Deckel und oben im eigentlichen Koffer-Raum eine Aluprofil-Leiste in die eigentlich die CD-Hüllen eingehangen werden.
Das habe ich gleich benutzt, wie man in den Bildern sieht.

Gedämmt ist der Koffer mit einer Lage Styropor mit Alubeschichtung. Zum Schutz vor Beschädigung ist darüber eine Lage 2mm dickes Acrylglas aus dem Baumarkt, welches nicht nur billig ist sondern sich auch gut verarbeiten lässt.
Die Stoßkanten der Acrylverkleidung sind mit schwarzen Kunststoff-L-Profilen verbunden. Im Bereich der Öffnung des Koffers (also Deckel auf Kofferraum) wurde Aluminium-L-Profil als Abschluss benutzt. Darauf kann man dann Fensterdämmmaterial kleben um den verschlossenen Koffer auch einigermaßen dicht zu bekommen.

Das ganze habe ich mit transparentem, doppelseitigem Klebeband verklebt.

Wie in Crizz's Koffer, liegen die Betriebsakkus (2x 3S4000mAh als 6S zusammengeschaltet) unterhalb der unteren Akkuauflage.
Die beiden Etagen für die Akkus sind aus einem Metallgitter aus dem Baumarkt gefertigt.

Die untere Etage ist mit 6 Abstandsbolzen als "Beine" nach unten abgestützt und somit zu Wartungszwecken aus dem Koffer entnehmbar.
Damit das Metallgitter unter dem Gewicht der Akkus nicht durchbiegt, habe ich kreuzförmig ein Alurohr an das Gitter montiert welches dem Gitter die nötige Steifigkeit gibt.

Die obere Etage ist in das bereits im Koffer befindliche U-Profil in der Mitte eingehangen. Auf der anderen Seite wird es auf zwei Klötzchen abgestützt, die ich aus dem übrigen Acryl gemacht habe (mit Sekundenkleber verklebt). Damit das Gitter fest in seiner "Halterung" bleibt habe ich es einfach umgebogen. So klemmt es fest in dem U-Profil, lässt sich aber auch entfernen. Um dem Gitter ebenfalls Stabilität zum Tragen der Akkus zu geben habe ich hier ein Rest meines Alu-L-Profils befestigt.

Beheizt wird der Koffer mit drei 12W 12V Heizfolien (also 36W Gesamtleistung). Diese Heizfolien zeigen bei mir immer "nach Unten". Sie sind auf einem Alublech geklebt und das Alublech wiederum ist an das Metallgitter befestigt. Da es im Baumarkt leider nur 1mm-Alubleche gab habe ich einfach zwei Schichten zusammengeklebt. Dieses 1mm-Alu lässt sich mit einem Teppichmesser schneiden und war daher schnell verarbeitet.
Der Vorteil den ich mir hier erhoffe (neben der Tatsache, dass man die Folie nicht gut auf ein Gitter kleben kann) ist,
- dass ich diese Pakete auch später mal wiederverwenden kann wenn der Koffer kaputt ist,
- dass das Aluminium einen kleinen Teil der Wärmeenergie speichert,
- dass das Aluminium die Oberfläche der Heizfolie vergrößert und
- dass durch die Anordnung nach unten die Akkus nicht direkt auf der Heizfolie liegen.

Da die Betriebsakkus unter der untersten Ebene Platz finden ist damit gleichzeitig ein "Hohlraum" geschaffen, der hoffentlich die Abwärme nach Außen zusätzlich verringert. Bei meinen vorherigen Koffern musste ich feststellen, dass trotz besonders dicker Dämmung der Boden des Koffers sehr warm war (Wärmeverlust).
Die Betriebsakkus selbst liegen am linken und rechten Rand um nicht direkt unter den Heizfolien zu liegen.

Wie in den Bildern zu sehen bläst ein Ventilator über die volle Fläche der unteren zwei Heizfolien und verteilt die Wärme im Koffer.
Der Ventilator bei mir ist einfach eingeklemmt (hat zufällig so gepasst). Alternativ müsste man irgend etwas bauen um ihn zu befestigen (weitere Acryl-Klötzchen zum Beispiel).

Die Elektronik (eine HeatBox compact neuster Version, Intern/Extern-Umschalter,Extern-Anschluss,Drehgeber, 2-Zeilen-Display) sind im linken Bereich des Deckels untergebracht. Um die Elektronik und die Verkabelung zu schützen ist dieser Bereich nochmals mit Acrylglas abgedeckt. Auch hier war der bereits im Kofferdeckel befindliche Alu-Steg sehr hilfreich. Von Außen ist ebenfalls ein Stück Acrylglas angebracht, hauptsächlich zum Schutz des Displays (hätte also kleiner sein können).

Zur externen Versorgung ist im Deckel ein MXP-Stecker eingesetzt (mit Hilfe eines bei Crizz erhältlichen MXP Einbaurahmen). Die Schalterstellung "Ext" ohne angeschlossener externen Versorgungsquelle schaltet den Heizkoffer aus.

Da die Betriebsakkus nicht mehr so leicht zu erreichen sind (auch wenn sie nur mit Klett befestigt sind und durch herausnehmen der Gitter zu erreichen wären) können sie im Koffer geladen werden. Dazu habe ich in der Leitung zur HeatBox-Elektronik einen MPX-Stecker/Buchse zwischengesetzt über den die 2x3S-Akkus als 6S geladen werden können.
Mittels Balancer-Verlängerung auch die Balancer-Anschlüsse herausgeführt (dabei gleich so verschaltet, dass es auch einer 6S-Konfoguration entspricht).

Bei einer Zimmertemperatur von 19°C war der leere Koffer innerhalb von 20min auf 30°C aufgewärmt (PWM-Boost noch auf 0).

Wie auf den Bildern zu sehen ist passen einige Akkus rein in den kleinen Koffer. Im oberen Bereich liegen 6S 1100mAh und im unteren Bereich 6S 3300mAh und 2500mAh P-Ion V2 - und es ist noch ordentlich Platz vorhanden.

Bis auf die Schrauben zur Befestigung des Display/HeatBox-Platinen-Sandwitches und die Schalter sind keine weiteren Bohrungen im Koffer vorhanden um Wärmebrücken weitestgehend zu vermeiden.
Aussenansicht
Aussenansicht
Aussen.png (1.68 MiB) 1627 mal betrachtet
Bedienfeld
Bedienfeld
Display.png (1.88 MiB) 1627 mal betrachtet
Der geöffnete Koffer inkl. einigen Akkus.<br />In der oberen linken Ecke sieht man den Kabelstrang und die MPX-Kupplung zum Laden.
Der geöffnete Koffer inkl. einigen Akkus.
In der oberen linken Ecke sieht man den Kabelstrang und die MPX-Kupplung zum Laden.
innen.png (1.36 MiB) 1628 mal betrachtet
Blick auf die zwei Etagen. Man sieht den Lüfter und die Trägerbleche für die Heizfolien. Der zweite, hier sichtbare Kabelstrang versorgt die obere Heizfolie und den Lüfter.
Blick auf die zwei Etagen. Man sieht den Lüfter und die Trägerbleche für die Heizfolien. Der zweite, hier sichtbare Kabelstrang versorgt die obere Heizfolie und den Lüfter.
innen2.png (1.7 MiB) 1627 mal betrachtet
Die obere Etage lässt sich schnell entfernen. am rechten Kofferrand sieht man die Acryl-Klötzchen die als Auflage dienen.
Die obere Etage lässt sich schnell entfernen. am rechten Kofferrand sieht man die Acryl-Klötzchen die als Auflage dienen.
innen3.png (1.45 MiB) 1628 mal betrachtet
Leider entwas Unscharf: der blick auf die Elektronik. Der Temperatursensor &quot;guckt&quot; direkt durch die schützende Acrylglasverkleidung
Leider entwas Unscharf: der blick auf die Elektronik. Der Temperatursensor "guckt" direkt durch die schützende Acrylglasverkleidung
elektronik.png (1.33 MiB) 1627 mal betrachtet

Vielleicht, oder auch hoffentlich, dient der Bericht als Anreiz für den Einen oder Anderen (oder Beide gleichzeitig), auch so einen Koffer zu bauen.

#527 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 20:51:34
von Sealord511
Kurze Frage an die beiden Experten:
Die Heatbox sagt mir ich hab 6500mAh verbraucht, der Lader pumpt aber nur 4300 wieder in die Akkus!
Woran kann das liegen und kann man das fixen?

#528 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 21:41:23
von TimoHipp
Ich habe mal einen Test mit meiner Heatbox gemacht. Habe einen Datenlogger angeschlossen und habe laut Heatbox nach 500mAh ausgemacht.

Ergebnis siehe Bild

Timo

#529 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 21:50:41
von Sealord511
Also ich traue eigentlich dem Lader mehr als der Heatbox muss ich leider sagen. Zumal die Einzelzellspannungen eher den 4300 entsprachen....

#530 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 21:55:43
von TimoHipp
Sealord511 hat geschrieben:Also ich traue eigentlich dem Lader mehr als der Heatbox muss ich leider sagen. Zumal die Einzelzellspannungen eher den 4300 entsprachen....
Verständlich. Ich habe diesen Test auch nur gemacht um zu schauen ob meine stimmt. Mehr nicht. Bzw hätte auch ein generelles Problem sein können.
Kann durchaus sein das bei deiner etwas falsch läuft, bzw es vielleicht noch keiner nachgemessen hast.

Timo

#531 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 22:18:38
von Crizz
Es gibt natürlich diverse Möglichkeiten aus denen Abweichungen herrühren, leider hat Sealord nicht geschrieben ob er die Kapazität am Stück verbraten hat oder auf mehrere Einschaltvorgänge. Da kommen nämlich normale Abweichungen hinzu durch das Speicherintervall für die entnommene Kapazität. Ferner macht es bei der 24 V Version bzw. bei den PWM-gesteuerten seit FW 1.50 auch einen Unterschied ob über Netzteil oder Akku versorgt wird, da die PWM bei einem schlecht stabilisierten NT dazu führt das die Spannung einbricht - und somit die Ströme sich ändern. Dazu kommen Abweichungen bedingt durch die PWM-Regelung die wir derzeit leider nicht egalisieren können da es einen erheblichen Hardware-Aufwand bedeuten würde. Allerdings sind die Abweichungen der Kapazitätsmessung immer in einem Bereich in dem keine Schädigung des Akkus vorkommen kann - es wäre deutlich schwerwiegender, wenn es umgekehrt wäre, also 4300 mAh als entnommen registriert wären aber 6500 mAh aus dem Akku entnommen wären.

Allerdings muß ich auch sagen das bei den bisherigen Tests die Abweichungen nicht derart hoch waren, schlimmstenfalls aber noch unter 10% , und das bei mehrfachen Nutzungszyklen ( also Entnahme auf mehrere Betriebstage verteilt) , ich vermute da schon eher einen fehlerhaften Stromsensor der ein falsches Signal ausgibt und würde eine kostenlose Überprüfung anbieten.

Das gleiche hätte ich übrigens auch geschrieben wenn man mich mal direkt angeschrieben hätte. Wenn mir solche Infos direkt vorliegen kann ich i.d.r. schneller helfen als wenn ich abends erst die diversen Foren-Beiträge durchsehe, denn das mache ich nur wie ich private Zeit verfügbar habe, während Kunden-Emails deutliche Priorität haben.

#532 HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 22:32:29
von Sealord511
Danke Chrizz für die Antwort.
Die Entnahme erfolgte über mehrere Einschaltvorgänge.
Ich nutze die Heatbox so gut wie immer extern versorgt, aber da wird dann ja auch nicht weiter gezählt. Firmware Version ist 1.3.0
Normal wird zu Hause am NT auf Temperatur gebracht, auf dem Weg zum Auto dann kurz auf Intern umgeschaltet und dann im Auto und am Platz wieder Extern.

Ich kann auch damit leben, dass dort nicht das richtige angezeigt wird. Die Spannung sollte es ja nicht betreffen und dann nehm ich einfach die Abschaltung nach Kapazität X raus und lass nur nach Spannung abschalten....
Was die Überprüfung angeht: Die Box dafür auseinander reissen hab ich zur Zeit keine Lust drauf, dann leb ich eher damit.

#533 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 17.05.2014 22:51:56
von Crizz
Also bei der 1.3.0 sollte der Effekt eigentlich nicht in dem Ausmaß sein, da gehe ich von aus das der Stromsensor ne Macke hat, aus welchem Grund auch immer.
Du kannst das ganz einfach prüfen, indem du die Heizung mal abklemmst und die Box einschaltest. Vorher bitte entnommene Kapazität "nullen". Der Verbrauch beträgt dann ca. 1 mA in 70....80 sekunden. Das heißt, nach ca. 12-13 minuten Betrieb sollte als entnommene Kapazität 10 mAh angezeigt werden. Ist der Wert höher ist der Stromsensor defekt.

Hast du eine v 1.1 Platine mit Extensionboard, oder die v 1.21 wo kein Extensionboard mehr verwendet wird ? Evtl. kannst du mir auch mal Fotos mailen ( in möglichst hoher Auflösung und möglichst Bidlfüllend, um Details zu erkennen). Ich würde gerne schaun ob der Spannungsteiler für die Extern-Intern-Kennung korrekt bestückt ist und nicht versehentlich im stationären Betrieb auf "intern" wechseln kann, was dann natürlich bedeuten würde das der Strom aus dem Netzteil gezählt würde. Ebenso wäre noch zu prüfen, ob die Verkabelung dafür absolut einwandfrei ist ( 2-poliger UM-Schalter ), um zu verhindern das Extern gespeist wird aber die Box sich noch im Intern-Modus befindet - und munter den Strom aus dem Netzteil zu dem vom Akku addiert.

Das sieht man aber dann leicht in der Anzeige, da wird ja dargestellt ob "extern" aktiv ist. Mein Gedanke dazu : Box auf "intern" gestellt, aber externes Kabel dran - und Verdrahtungs"fehler", so das extern Strom gezogen wird, aber durch Schalterstellung "intern" die Stromzählung weiterläuft.

#534 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.06.2014 16:50:04
von David Tobias
Hi,

bin auch gerade dabei mit eine Heatbox Eco Compact aufzubauen. Hab da paar Fragen zu:

- Legt Ihr die Akkus direkt auf die Heizfolien?
- Legt Ihr die Packs direkt aneinander, oder lasst Ihr Luft dazwischen?
- Hat jemand die Elektronik mit im "Garraum" verbaut, mir bleibt whs nix anderes übrig

Grüßle
David

#535 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.06.2014 16:55:34
von TimoHipp
David Tobias hat geschrieben:Hi,

bin auch gerade dabei mit eine Heatbox Eco Compact aufzubauen. Hab da paar Fragen zu:

- Legt Ihr die Akkus direkt auf die Heizfolien? ............... NEIN
- Legt Ihr die Packs direkt aneinander, oder lasst Ihr Luft dazwischen? ................... LUFT DAZWISCHEN
- Hat jemand die Elektronik mit im "Garraum" verbaut, mir bleibt whs nix anderes übrig .................. JA HABE ICH

Grüßle
David

#536 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.06.2014 17:54:50
von David Tobias
Hi Timo, Elektronikank für die Antwort!

Wie hast die Akkus befestigt und wie groß ist der Abstand dazwischen?

hast die Elektronik thermisch isoliert?

Grüßle David

#537 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.06.2014 18:49:10
von David Tobias
Hi Timo, vielen Dank für die Antwort!

Wie hast die Akkus befestigt und wie groß ist der Abstand dazwischen?

hast die Elektronik thermisch isoliert?

Grüßle David

#538 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 08.06.2014 18:55:22
von TimoHipp
David Tobias hat geschrieben:Hi Timo, vielen Dank für die Antwort!

Wie hast die Akkus befestigt und wie groß ist der Abstand dazwischen?...............Gar keine Befestigung da ich zuviele habe

hast die Elektronik thermisch isoliert?.................nein wird aber mit einem PC Lüfter gekühlt der auch gleich die Wärme verteilt 80mm

Grüßle David

#539 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 24.06.2014 20:10:32
von the-fallen
Ich werfe mal einen Teaser in den Raum.
Weitere Informationen gibt es nicht und es ist noch fernab von fertig. :mrgreen:

Einzig: es wird kostenlos sein und bleiben und läuft mindestens unter Linux und Windows.
teaser.png
teaser.png (21.66 KiB) 1386 mal betrachtet

#540 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Verfasst: 24.06.2014 21:52:04
von T-Rex 550
So sitzt meine steuerung in der großen box und darüber noch 1cm styropor und läuft problemlos und über der unteren 36 watt heizfolie hab ich 1cm luft und die akkus sitzen da auf nem gitter und werden mit klettband festgezurrt :D