HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Benutzeravatar
T-Rex 550
Beiträge: 2043
Registriert: 05.12.2006 21:51:53
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

#556 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von T-Rex 550 »

Sheep78 hat geschrieben:Danke für die Antworten, dann werde ich mal auf Boxsuche gehen und anfangen, bin sicher werd mich beimFragen wieder melden.

Gruss Lars
gute idee :mrgreen:
Übrigens:
Wärme bewirkt ja bekanntlich, daß sich Materie ausdehnt -- OK ?
Also : ich bin nicht dick, ich bin heiß ....... :D

Regleröffnung berechnen (als Download) jokerfire.npage.de/get_file.php?id=28832407&vnr=812742
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#557 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

kein ding, jede Frage wird beantwortet ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#558 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Nach langer Pause (Planung und Baubeginn m März diesen Jahres) habe ich es endlich geschafft meinen Heizkoffer fertig zu stellen. Der etwa 25 Jahre alte Koffer musste schon für so einiges her halten:
Als Fotokoffer machte er seinen Anfang, später durfte er ein kleines Mischpult beherbergen. Als ich begann mich mit Helis zu beschäftigen, befand sich meine MX-12 darin. Jetzt hoffe ich, dass er seine letzte Aufgabe gut erfüllt und meinen Akkus in der kalten Jahreszeit ordentlich einheizt.

Erst einmal an dieser Stelle einen herrlichen Dank an Crizz für die tolle Beratung, seine ausführlichen Erklärungen und Erläuterungen bei meinen Anfragen. Damit war es mir nicht nur möglich einen Heizkoffer mit der dazu gehörenden Steuerung aufzubauen, sondern auch ein wenig die Arbeitsweise der Elektronik zu verstehen.

Hier erst einmal ein paar Bilder...

Bild
Bild
Bild

Die Elektronik wird zur Zeit von einem alten Turnigy 3000mAh 6S gespeist. Die 36W Heizfolie wurde auf eine 1 mm dicke Aluplatte geklebt, die zuvor ein wenig gebogen wurde, so dass diese nur ganz am Rand die Dämmplatte berührt und die Luft dahinter zirkulieren kann.
Zur weiteren Zirkulation habe ich einen stromsparenden 40mm-Lüfter im Einsatz. Das Durchsatzvolumen ist zwar nicht überragend, sollte aber für diese Zwecke ausreichend sein.

Ein absolutes Muss ist die Anbindungs-Möglichkeit an eine externe Stromversorgung, den sonst würde die Heizfolie in der Anheizphase den Akku schon unnötig zu einem Großteil leer ziehen. Diese Kapazität steht einem dafür besser auf dem Platz zur Verfügung. Für die Anbindung habe ich einen SUB D Steckverbinder mit Hochstromkontakten gewählt (klar, wenn man an der Quelle sitzt). Für die komplette Stromversorgung sollten dabei nicht gerade Querschnitte eines Klingeldrahtes gewählt werden, da hier doch schon ganz ordentliche Ströme fließen.

Und zu guter Letzt noch ein Foto aus der Bauphase. Hier kann man sich ein Bild davon machen was doch alles in so einen kleinen Koffer passt...
Bild

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
the-fallen
Beiträge: 1976
Registriert: 07.03.2011 14:20:47
Wohnort: zwischen Augsburg und Landsberg a.L.

#559 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von the-fallen »

Sehr schön, sieht auch ordentlich kompakt aus. Der Winter kan kommen :)
Wenn du noch Lust zum Basteln hast solltest du wenigstens die Alubeschichtung isolieren (Folie oder 2mm Acrylglas).
Ich hatte das früher auch oft so nackt gelassen, hat aber öfter mal geknalt weil sich der Isolierstöpsel (deine Spritschlauch Stückchen) gelöst hatte.
Sonst sieht der Koffer innen bald aus wie Dresden 1945...
  • Prôtos FBL -stretched- a un motor 5+4D 1.13mm 14P de torro [V-Stabi]|[V-Gov] | [YGE90LV] | [UweG-Taumelscheibe] | [ZyclicMod]
  • SuziJanis 700 UltraLight 3570g Abfluggewicht
  • Besessen: T-Rex 250SE, T-Rex 450L, T-Rex600EFL, TDR, Blade mSRX
  • nur Gebaut und eingeflogen: Blade700, Goblin500, TRex150 RKH, Blade 130X RKH, Vibe90
  • Heizkoffersteuerung "HeatBox"

[" 99 little bugs in the code | 99 little bugs in the code | Take one down, patch it around | 117 little bugs in the code "] - Alex Shchepetilnikov
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#560 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von David Tobias »

Moin!
Hab meine Box auch elektisch isoliert, hab dazu noch vorhandene Bügelfolie benutzt.

Die Akkus sind durch Klett fixiert und werden durch den Buchenstab beim Transport gesichert.

Sind die verschiedenen Ausführungen der Heatbox von den Einbaumaßen gleich? würde gern die 24V-Version einbauen.

Gruß
David
Dateianhänge
20140920_092111.jpg
20140920_092111.jpg (752.04 KiB) 1866 mal betrachtet
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#561 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

ähm... JEIN - die älteren Boards bis Hardware-Revision v1.21 waren größer ( und die v1.21 hat auch andere Befestigungsbohrungen wie die davor, weil größer - und mit dem Extensionport direkt fertig auf der Haupt-Platine bestückt. ) Das sind also alle Boards bei denen das Display mit Flachbandkabel angeschlossen werden mußte.

Erst mit der "compact" ( Rev. 1.50) wurde das Format vereinheitlicht, d.h. die "compact/12" und "compact/24" sind von den Abmessungen her identisch. Die "compact"-Serie ist die erste Baureihe bei der das Display mit der HeatBox-Platine in Sandwich-Bauweise montiert und per Steckerleiste direkt verbunden wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#562 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Habe eben mal Akku nachgeladen und mit der von der Heat-Box angegebenen entnommenen Kapazität verglichen: Der Lader hat rund 7% weniger reingepumpt. Ich betrachte das jetzt mal als Sicherheit! Solange ich das weiß und es nicht umgekehrt ist, dann kann ich selbstverständlich leben.

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#563 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von David Tobias »

Crizz hat geschrieben:ähm... JEIN - die älteren Boards bis Hardware-Revision v1.21 waren größer ( und die v1.21 hat auch andere Befestigungsbohrungen wie die davor, weil größer - und mit dem Extensionport direkt fertig auf der Haupt-Platine bestückt. ) Das sind also alle Boards bei denen das Display mit Flachbandkabel angeschlossen werden mußte.

Erst mit der "compact" ( Rev. 1.50) wurde das Format vereinheitlicht, d.h. die "compact/12" und "compact/24" sind von den Abmessungen her identisch. Die "compact"-Serie ist die erste Baureihe bei der das Display mit der HeatBox-Platine in Sandwich-Bauweise montiert und per Steckerleiste direkt verbunden wird.
Hab die compact eco und würde gerne eine mit 6S-tauglichkeit verbauen.

Gruß
David
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#564 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

Die Differenz ist ganz normal. Auch im Modellbetrieb wirst du Differenzen zwischen entnommener und eingeladener Kapazität haben. Bei der HeatBox kommt hinzu, das wir ab der Firmware 1.51 mit PWM-Steuerung arbeiten. Dadurch gibt es zusätzlich eine geringe Abweichung durch die Effektivwertberechnung. Ist aber trotzdem alles nicht dramatisch, und selbst wenn man die Kapazität zwischendurch versehentlich zurücksetzen sollte : wir haben ja noch die Unterspannung-Abschaltung, die eine Tiefentladung zusätzlich verhindert ;)

@David : die Eco ist auf der selben Platine wie die c/12 und c/24 aufgebaut, gehört also zur "compact"-Familie. D.h. die compact in der 24V-Ausführung hat die selben Maße wie deine Eco :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#565 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von David Tobias »

Moin!

Hat schonmal jemand eine Heizfolie abgelöst und neu angebracht?

Hab meine direkt auf die Isolierplatte geklebt, möchte sie jetzt aber auf ne Alu-Platte kleben. Beim Ablösen löst sich die Alu-Beschichtung der Iso-Platte mit....

Gruß
David
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#566 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

Am besten geht das wenn man die Folien vorher auf Temperatur bringt, also Heatbox ruhig mal 5 - 10 minuten laufen lassen, dann wird der Kleber zäh und die Heizelemente lassen sich einfacher ablösen ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
David Tobias
Beiträge: 538
Registriert: 25.03.2006 15:20:31
Wohnort: Schwäbisch Gmünd *

#567 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von David Tobias »

Und gleich die nächste Frage:

kann ich jeden beliebigen Lüfter an den Lüfteranschluss anlöten, bzw. welche Spannung liegt dort an?

Ist bei der Heatbox Compact 24 die Spannung an den Heizelementen ebenfalls 12V?

Gruß
David
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#568 Re: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Crizz »

Wir arbeiten bei der c24 mit PWM, die Effektivspannung am Ausgang liegt sowohl für Lüfter wie auch Heizung immer bei 12 V, egal mit welcher Spannung gespeist wird.

Also für Lüfter und Heizung nur 12 V Varianten verwenden. Beim Lüfter beachten das der Anlaufstrom nicht höher als 0,5 A liegen sollte da es sonst den Schalttransistor der Lüftersteuerung früher oder später zerstört, deshalb Empfehlung für 40 mm Lüfter.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#569 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Hat sich erledigt!
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Benutzeravatar
Faultier
Beiträge: 1219
Registriert: 19.01.2009 09:56:26

#570 Re: AW: HeatBox - intelligente Heizkoffersteuerung (Bausatz)

Beitrag von Faultier »

Nachdem sich die letzten Tage während des Zusammenbaus meiner Heat-Box und während der ersten Versuche die meisten Fragen geklärt haben - hier noch einmal ein dickes Dankeschön an Crizz für meine gefühlte Tausend Fragen und seine hilfreichen Antworten - habe ich noch ein kleines Problemchen:

Meine Idee war die Akkus abends vorzulegen, in die Heat-Box zu legen und per Timer (klasse Idee) zum Geschäftsschluß vorzuwärmen. Um das große Netzteil nicht unnötig den ganzen Tag laufen lassen zu müssen, dachte ich da eher an eine Speisung über ein Tisch-Netzteil (24V / 90W). Leider packt das Netzteil den hohen Anlaufstrom der Elektronik nicht. Beim Test über den Start per Akku und dann schnellem Umschalten auf "EXTERN" konnte das Netzteil die Heat-Box ausreichend (und ohne warm zu werden) versorgen. Wird wahrscheinlich aber nicht gerade gut für die Elektronik sein.
Ein weiterer Nachteil war, dass der Akkuverbrach im Hintergrund (also nicht sichtbar) weiter lief. Beim Umschalten auf Akku wurde dann "AKKU LEER" angezeigt - Akku war natürlich noch voll, da keine Entnahme aus Akku statt fand.

Hat jemand spontan eine Idee wie ich das ganze zum Funktionieren bringen könnte? Dachte eigentlich, dass das Netzteil ausreichend sein sollte!
Am 90W-Netzteil hängt nur die Heat-Box-Elektronik, die 36W-Heizfolie und ein sparsamer 40mm-Lüfter dran...

Gesendet von unterwegs...
Grüßle Marco
TT Mini Titan 325E FBL als Bell UH-1 (helifleet.com) oder guckst du ...
Compass Atom 500 FBL (helifleet.com) oder guckst du ...
E-flite Blade mCP X BL (helifleet.com)
Align T-Rex 600 EFL (helifleet.com)
Antworten

Zurück zu „HaDi-RC“