Seite 40 von 50

#586 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 05.06.2010 23:36:20
von Crizz
Kleiner Tipp am Rande : stell gleich die CutOff-Voltage auf 10 V ein, geh aber keinesfalls auf unter 9,8 V runter, und laß den Regler dann einen Soft-Cut machen, also runterregeln und nicht Motor-Aus.

Ich hab mal so ziemlich alle Kapazitätenmeiner P-Fepo unter 15 - 20c Dauerlast an der Senke gemessen, so bei ner Pack-Spannnung von ca. 10 V beim 4-Zeller fangen die zellen an und laufen ind er Spannungslage unterschiedlich steil nach unten. Da sind dann meist um 90-92 % aus dem Pack raus, da kommt auch nix mehr an Power. Wenn man dann ne deutliche Drehzahlreduktion durch den Regler hat, hat man ein deutliches zeichen ( gerade für Rundlflieger wichtig, um nicht überrascht zu werden ), und noch genug Reserve, um nen stressfreien Landeanflug hinzulegen, da man dann eh mit den Manövern zahmer wird, der Strom sinkt, die Spannung wieder leicht ansteigt und auch bei böigen Verhältnissen genug Power für ein eventuell nötiges heftigeres Abfangen übrig bleibt.

Sinngemäß kann man das für alle anderen Konfigurationen hochrechnen, man nimmt einfach 2.5 V / Zelle als Schwelle an, wo abgeregelt werden soll.

Es bringt nämlich garnix, wenn man auf ne AuRo nicht vorbereitet ist, großzügig unterwegs ist und dann der Saft in den Keller wegbricht.... ;)
( Ganz abgesehen davon das die Zellen unnötig warm werden, je tiefer man sie runterzieht, was nur die mögliche Ladezeit unnötig verlängert, um den Pack etwas abkühlen zu lassen )

#587 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.06.2010 10:42:51
von kortos
Moin Chris,
danke, ich habe jetzt den Regler mal folgendermaßen konfiguriert:
regler.jpg
regler.jpg (95.07 KiB) 1410 mal betrachtet
So sollte das passen, oder?

#588 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.06.2010 10:54:05
von chris.jan
Jepp, das paßt.

#589 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.06.2010 12:03:10
von Crizz
current limitting hab ich auf "insensitive", da ich nicht möchte, das bei nem Abfangmanöver nach missglückter Figur mir die Leistung wegbleibt, ansonsten ist das absolut okay.

#590 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 06.06.2010 12:39:14
von kortos
okay, danke euch beiden :D

#591 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.06.2010 19:04:10
von Jense
Ich schliess mich mal einem meiner vorredner an:

Mein cc ice 100 arbeitet mit dem cc bec pro an 8S im rex 600 15er ritzel.
Um eine drehzahl von 1800 zu erreichen muss ich den regler bis auf 50% im cov-mod runter nehmen.
Da ich auch später 2100 am kopf haben möchte hat mir die software ein 15er ritzel empfohlen.

Ich flieg jetzt so seit gut 10 flügen, hab aber immer ein etwas ungutes gefühl...
Temperaturprobleme hab ich keine am regler.

#592 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.06.2010 22:10:25
von chris.jan
Jense hat geschrieben:muss ich den regler bis auf 50% im cov-mod runter nehmen.
Du nimmst nicht den Regler runter auf 50% Öffnung, sondern Du definierst mit den 50% lediglich die Drehzahlvorgabe.
Die tatsächliche DrehzahlRegleröffnung sagt Dir einzig und alleine das Log nachher.

Und es heißt Governer, nicht coverner ;-)

#593 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 09.06.2010 22:23:43
von fireball
Regleröffnung. Nicht Drehzahlöffnung. ;)

#594 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 10.06.2010 07:44:02
von kirschi
chris.jan hat geschrieben:Du nimmst nicht den Regler runter auf 50% Öffnung, sondern Du definierst mit den 50% lediglich die Drehzahlvorgabe.
So ist es.
Jense, wirf nach dem Flug mal einen Blick in's Log - sofern du "Controller Motor Power Output" aktiviert hast.
Hab an der Funke auch 55% eingestellt, Motor Power Out (also die tatsächliche Regleröffnung) wobbelt irgendwo um 80%-90% herum, das passt schon so.

Bin bei meinem Raptor E550 noch ein bisschen am experimentieren, zu hoher Gov gain lässt den Motor glaub ich sehr warm werden, und nach dem Firmware Update am Spartan Quark ist das Heck wieder richtig scheisse und das Heckservo war nach bisschen Rumgeschwebe ordentlich warm :roll:
Never touch a running system!!

#595 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 10.06.2010 14:48:05
von kirschi
Nach mittlerweile zahlreichen Flügen und Null Problemen mal wieder eine Antiblitz-Zwischenmeldung:

hab am 6S Setup vom Raptor mit CC ICE 100 neben der 6mm Minus-buchse eine 3mm Pilotbuchse (mit ich glaub 1.5² Silikonkabel) mit einem 4.7 Ohm 4W Drahtwiderstand drangelötet, am Akku den 3mm Pilotstecker, ebenso beim 6S Setup vom Outrage G5 mit CC ICE 50, kein einziges Mal irgendein Funken/Knallen oder falsches Initialisieren der Regler!
So ist das Akku anstecken doch deutlich angenehmer :wink:

Anbei noch ein Foto vom Outrage-Antiblitz:

#596 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 11.06.2010 11:11:11
von Jense
chris.jan hat geschrieben:
Jense hat geschrieben:muss ich den regler bis auf 50% im cov-mod runter nehmen.
Du nimmst nicht den Regler runter auf 50% Öffnung, sondern Du definierst mit den 50% lediglich die Drehzahlvorgabe.
Die tatsächliche DrehzahlRegleröffnung sagt Dir einzig und alleine das Log nachher.

Und es heißt Governer, nicht coverner ;-)
OK, da muss ich mal schauen, danke!
Hierzu währ es sehr nett wenn mal einer die schritte beschreiben kann wie ich das genau machen soll ohne etwas falsch zu machen.
Ich frag diesmal nur einmal: (fast) versprochen 8)
Also GO-(w)erner 8)

#597 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 11.06.2010 11:51:01
von chris.jan
Was meinst Du genau? Die Reglerporgrammierung? Die haben wir doch schon zig mal durchgekaut.
Aber wenn Du das anpassen der Drehzahlöffnung meinst, dann ist das schnell erklärt.
Als erstes programmierst Du den Regler so wie sonst auch, das hast Du ja bereits gemacht.
Dann fliegst Du einen normalen/durchschnittlichen Flug und sagst dem regler vorher er soll "Controller Motor Power Out" (=Regleröffnung in %) mit loggen. Denk dran, daß Du in dem Flug alle Drehzahlen/Gasvorwahlen fliegst, die Du auch wirklich alle fliegen willst.
Und geloggte Drehzahlöffnung sollte dann entsprechend soweit oben liegen, daß sie möglichst weit oben ist, aber nie über die 100% geht.
Um das anzupassen (falls sie zuweit oben oder zu niedrig ist) bleibt Dir letztlich nur das Umritzeln. Danach wiederholst Du den Schritt mit dem testflug und der Analyse des Logs, bis daß alles so aussieht wie erwartet.
NORMALERWEISE ist die programmierte Gasgerade in % nicht all zu abweichend von der geloggten Drehzahlöffnung, aber eine größere Differenz wäre auch nicht schlimm. Allerdings bemerke ich, daß die Differenz proportional zu dem Spannungsunterschied ist, den Du für die Batteriespannung programmierst und den der Logger geloggt hat! Wenn Du das also entsprechend anpaßt dann weiß die Software am besten in welchem Drehzahlbereich Du optimal fliegen und der Regler nachregeln kann. Das sind die schonmal angesprochenen Grenzen wenn die Meldung kommt: "Headspeed too slow/fast for proper governing."

So, ich denke das sollte helfen ;-)

#598 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 13.06.2010 13:50:48
von Jense
Ich guck mal was der log bis jetzt sagt, vill hab ich ja das "Controller Motor Power Out" schon angeklickt.
Meine frage bezog sich auf das auslesen direkt. Also nach dem flug den log auslesen.
Dazu muss ich ihn ja per link cable an den compu anschließen. Das kann ich.
"Controller Motor Power Out" werd ich auch proggen, falls nötig.
Wie speicher ich dann den log auf meinem compu?

#599 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 13.06.2010 14:01:26
von Crizz
Wennd as Auswertefenster geöffnet ist und der Log angezeigt wird kannst du links oben die Dateioperationen ausführen wie z.b. "Save File as....." oder so ähnlich.

#600 Re: CC Phoenix ICE, kennt die schon wer?

Verfasst: 13.06.2010 14:42:08
von chris.jan
Castle-link software starten, verbinden, Den Reiter für das LOg auswählen, auslesen - dann öffnet die Software automatisch das Log-Anzeige-Programm (bzw. schaltet in diesen Modus, ist nämlich die selbe EXE-Datei). Von da aus kann man die Daten abspeichern, wie Chrizz ja schon schrieb.