Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#5881 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Jep, Werte verringern, denn Deine Regelung ist zu empfindlich.
#5882 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
I-werte immer wenn er sich selbst aufschaukelt (gleichmäßige oder stärker werdendes schwingen über eine achse)- bei zuckungen (sporadisches wackeln oder "in eine richtugn wollen") aber immer nach unwuchten suchen. auch wenn ehr sich ruhig anfühlt, können schwingungen in unterschiedlichen drehzahlen erst auftreten oder sich sogar verstärken (interferenz), manchmal eben genau durch interferenzen pulsierend auftreten ... is schon nich so einfach, aber mit gut gewuchteten props (und evtl motoren) ist schon viel getan. denk dran - schwingungen (auch kleine) sind beschleunigungen - die der beschleuniguungssensor (nunchuk) misst und "fehlinterpretiert"
ein verringern der Werte kann da zwar auch helfen, aber es verringert damit auch die stabilität der steuerung des copters an sich.
ein verringern der Werte kann da zwar auch helfen, aber es verringert damit auch die stabilität der steuerung des copters an sich.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#5883 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,
möchte den BMP085 einsetzen. Dazu habe ich einige Fragen:
1) Finde keinen Schaltplan wie er angeschlossen wird. Ist ja eigentlich ein Bussystem, so daß ich ihn parrallel an den WMP hängen kann, oder?
2) Habe alle Bauteile auf einem Paris 3.0 sitzen mit 3V3. Benötige ich dann noch einen Pegelwandler? Wie schließe ich nun den BMP085 an?
3) Wie kann ich den BMP085 per Fernbedienung ein und ausschalten?
Danke schon mal.
Felix
möchte den BMP085 einsetzen. Dazu habe ich einige Fragen:
1) Finde keinen Schaltplan wie er angeschlossen wird. Ist ja eigentlich ein Bussystem, so daß ich ihn parrallel an den WMP hängen kann, oder?
2) Habe alle Bauteile auf einem Paris 3.0 sitzen mit 3V3. Benötige ich dann noch einen Pegelwandler? Wie schließe ich nun den BMP085 an?
3) Wie kann ich den BMP085 per Fernbedienung ein und ausschalten?
Danke schon mal.
Felix
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
#5884 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
zu 1.) Richtig. Anschluß an +/- / SCL / SDA
zu 2.) Was willst du da noch an Pegeln bearbeiten ? Das wäre allenfalls nötig wenn das Board auf 5 V laufen würde.
zu 3.) Über den AUX-Kanal der Funke.
zu 2.) Was willst du da noch an Pegeln bearbeiten ? Das wäre allenfalls nötig wenn das Board auf 5 V laufen würde.
zu 3.) Über den AUX-Kanal der Funke.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5885 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Crizz hat geschrieben:zu 1.) Richtig. Anschluß an +/- / SCL / SDA
zu 2.) Was willst du da noch an Pegeln bearbeiten ? Das wäre allenfalls nötig wenn das Board auf 5 V laufen würde.
zu 3.) Über den AUX-Kanal der Funke.
Danke Crizz,
zu3) Kanal 1-5 sind ja schon belegt, also nehme ich Kanal 6. Sollte kein Problem sein. Aber wo auf dem Paris Board schließ ich dann den Kanal an?
Kanal 5 hängt ja am Mode und schaltet den Nunchuk an und aus. Den Luftdrucksensor möchte ich eigentlich nicht mit dem Nunchuk an und ausschalten.
Dann habe ich noch eine Frage. Wie verhält sich der WiiCopter mit ein geschalteten Luftdrucksensor? Ok er soll mehr oder weniger die Höhe halten, oder?
Gruß
Felix
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
#5886 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Felix, Kanal 6 (AUX2) kann aber nur mit einem Mega-Board (oder Mini Pro mit Summensignal) von der MWC Software ausgewertet werden.
Ciao, Arnd
#5887 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
ACHTUNG!! wer KEINEN PEGELWANDLER verwendet MUSS darauf achten das die INTERNALL PULLUPS auf KEINEM FALL AKTIVIERT SIND.
Grund ist das dann mit hilfe der externen 3,3v die pegel auf 3,3v kommen und der Arduino glücklicherweise 3,3v als logisch 1 werted.
werden die internall pullups aber aktiviert liegen auf SDA und SCL 5V !!!! und das kann dann schon reichen um einen externen sensor zu grillen.
gab darüber schon etliche diskussionen auf rc-groups und im free-flight-imu thread, der macher der FreeFlightImu vertritt hier die meinung das ein zusätzlicher pegelwandler überflüssig wäre, fabio hingegen bited sogar einen an.
ich persönlich favorisiere die pegelwandler lösung, aber das ist rein eine "gefühlssache" ich mags halt lieber wenn die logic pegel eines auf 5v laufenden prozessors auch mit 5v bedient werden, auch wenn der schon 3,3 als EINS werted. (zudem die nummer sicher sicher... )
für alle minimalisten da draussen wird aber die lösung mit externen pullups auf 3,3v der weg sein.
gruß Chris
Grund ist das dann mit hilfe der externen 3,3v die pegel auf 3,3v kommen und der Arduino glücklicherweise 3,3v als logisch 1 werted.
werden die internall pullups aber aktiviert liegen auf SDA und SCL 5V !!!! und das kann dann schon reichen um einen externen sensor zu grillen.
gab darüber schon etliche diskussionen auf rc-groups und im free-flight-imu thread, der macher der FreeFlightImu vertritt hier die meinung das ein zusätzlicher pegelwandler überflüssig wäre, fabio hingegen bited sogar einen an.
ich persönlich favorisiere die pegelwandler lösung, aber das ist rein eine "gefühlssache" ich mags halt lieber wenn die logic pegel eines auf 5v laufenden prozessors auch mit 5v bedient werden, auch wenn der schon 3,3 als EINS werted. (zudem die nummer sicher sicher... )
für alle minimalisten da draussen wird aber die lösung mit externen pullups auf 3,3v der weg sein.
gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#5888 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Chris, für welche Konfigurationen trifft das zu? Auch auf Arduino Pro Mini + WMP/Nunchuk?
Ciao, Arnd
#5889 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Yacco,yacco hat geschrieben:Felix, Kanal 6 (AUX2) kann aber nur mit einem Mega-Board (oder Mini Pro mit Summensignal) von der MWC Software ausgewertet werden.
auf meinem Paris 3.0 Board sitzt ja ein Arduino Pro Mini 328 - 5V/16. ist das ein Mini Pro wie Du schreibst? Wie muß die Verkabelung für Kanal 6 verlaufen?
WiiCopter als Quattro+ mit einem Arduino Pro Mini 328 - 5V/16 - auf einem Paris 3.0 Board
#5890 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Du kannst mit einem Mini Pro aka Pro Mini 328 nur 5 Eingangssignale nutzen. Wenn du 2 Aux-Kanäle nutzen willst, brauchst du einen Summensignal-Empfänger.
Gruß
David
David
#5891 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Harry,
meiner fliegt inzwischen auch
gewöhne mich langsam an den Hexa, ich habe insgesamt etwas niedrigere Werte,
teste nun mal deine.....!!
zusätzlich wurde der BMP085 mit dem angepassten Code verbaut.....
Besten Dank
Jo
meiner fliegt inzwischen auch

teste nun mal deine.....!!
zusätzlich wurde der BMP085 mit dem angepassten Code verbaut.....
Besten Dank
Jo
#5892 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
@yacco: bei zum beispiel sowas hier 
gruß Chris

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#5893 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
himr_swell hat geschrieben:BMP085 mit dem angepassten Code verbaut.....


gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz
FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
#5894 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Chris, dann stimmt es nicht, dass die WMPs schon einen 3.3V Spannungsregler mitbringen (siehe http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... r#p1187648)?
Ciao, Arnd
#5895 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hier im Forum #5255 von Anderl » 04.06.2011 10:28:45
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1247887
Gruß Jo
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 5#p1247887
Gruß Jo
dynai hat geschrieben:himr_swell hat geschrieben:BMP085 mit dem angepassten Code verbaut.....ich glaub ich hab da was verpasst kannst du mir kurz den link/code info und was der code dann bewirkt dazu posten, danke
gruß Chris