Easy Glider mit viel Dampf

Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von M.Zsoldos »

was haltet ihr vom AXI 2212/20 mit Lipo PQ 1200 11,1V und Cam 9x5
T-Rex700 Flybarless/ LOGO 600 Flybarless/ Raptor 90 SE Agusta109 (Flybarless)/ Innovator MFD50
Benutzeravatar
GMasterB
Beiträge: 600
Registriert: 21.03.2006 20:12:11
Wohnort: Bodensee (Tettnang)

#62

Beitrag von GMasterB »

Na Ihr macht aber Sachen...

Nett ;-)
T-REX:SS23/430L + Jazz, GY-401, 3x HS-56HB, FS61BBCarbon
Knuffel: Schnurzz, YGE-08, IQ-080/100
Pulse F3Ai: Power-Schnurzz, YGE-12, IQ-080/100
Zion: Axi 2808/20, YGE-18, 4xHS-55
Rennfloh: Feigao 5,5A, YGE-08, IQ-080
Funtana: DW-Schnurzz/VPP :-) IQ-080/100
Amazone: Coming soon... Baukasten (Lenger) liegt schon zu hause

Man sollte aus Fehlern anderer lernen - nicht aus den Eigenen
helihopper

#63

Beitrag von helihopper »

Richard hat geschrieben:Vergleichbar wäre das in etwa so auf nen Silverlit dingens ne mini jet cat turbine raufzupappen.. ...meine Preislich der vergleich... sieht zwar toll aus , manche mögen es investieren, aber in einem formgeschäumten Modell soviel Zaster reinpfeffern ist net meins.. reicht ja schon das die Flieger ab 50 EUr gibt und mit allem flugfähig schon wieder 300EUr drinnen stecken :( ..

reinpappen was "lagernd" ist in der kiste und funktioniert... mehr ist net drinnen das was harald da zusammen getestet hat ist schon "Monaco- mäßig" ... aber trotzdem Saugeil wenns ma mal Live gesehen hat *ggggg*...
Hi Richard,

na der Vergleich hinkt doch arg.

EGE kostet zwischen 65 - 89 EURONEN + Bürstenregler 20 EURONEN.
= 85 EURONEN für nen Wiesenschleicher

Im Vergleich dazu mal ein brauchbaren Antrieb in der Billigvariante (kleiner BL mit Originalgetriebe) 70 EURONEN. (Macht 50 EURONEN Mehrpreis) = 155,00 EURONEN für ne annehmbare Leistung

Meine bescheidene Konfig
EGE 75 EURONEN + Antrieb komplett mit Luftschraube, Mittelteil, Spinner Motor, Getriebe und Regler ca 270 EURONEN
= 345 EURONEN für eine Modell, bei dem der Spass einfach nicht aufhören will. Verhältniss Bausatzpreis = 21,2% des Gesamtpreises.

Deine Ansage passt auch auf die Frage nach Sinn und Unsinn der Kohle, die wir in unsere Purzelhelis reinstecken.
Bausatz 150 EURONEN und Endpreis ab 600 EURONEN
Da fragt keiner, warum man so viel Geld in die Technik reinsteckt, um ein Optimum an Leistung und Haltbarkeit zu erzielen.
Da passt das Verhältniss aber ähnlich schlecht. Verhältniss Bausatzpreis = 25% des Gesamtpreises.

Wichtig bei der Nummer ist doch nur, dass man Spässeken daran hat.
Ob Edel-T-Rex für nen 1000er, oder eben nett motorisierter EG für 345 Euronen.

Mein EGE kommt in jedem Fall öfter in die Luft, als jeder bisher von mir geflogene Heli. Bisher hat er über 100 Flüge crashfrei absolviert (30 alleine vergangene Woche ;) ). Und er liegt im Auto, um ab 16:00 wieder in die Luft entlassen zu werden.



Cu

Harald
helihopper

#64

Beitrag von helihopper »

trashcity hat geschrieben:was haltet ihr vom AXI 2212/20 mit Lipo PQ 1200 11,1V und Cam 9x5
Hi,

nicht so furchtbar viel.

Der Motor verträgt einen Maximalstrom von 15A. Er würde unter Last ca. 12500 U/min drehen. Das wird mit dem Prop schon eng (geht aber vermutlich).

Du brauchst mit dem kleinen Propeller schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit, damit die Schraube richtig greift. Dann doch eher den Motor an das Originalgetriebe basteln.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#65

Beitrag von Richard »

öhmmm Ok Harald ... kann sein..das ich etwas viel Butter auf den Toast geschmiert habe aber rechne mal 345EUR, kann sein das ich etwas anders gucke und rechne seit ich die sch* Pk bekommen habe.. und mir in prinzip das herumfliegen in wirklichkeit gar nicht leisten kann aus finanzieller sicht jetzt, machs aber trotzdem weil aufgeben gibts nicht egal wie wo was wann.. ;)...

nö ich hab irgendwie 10-12 Jahre Modellbau verschlafen durch die Pause.. früher hat das Modell soviel gekostte wie ne Fernsteuerung in etwa .. meine FC-16 3500 ATS ~ 230 EUR, ein Motorflieger mit 1,40 Spannweite komplett FLugfertig mit OS46LA und 4 Servos etc etc nichmals soviel..Formschaum war verpöhnt... gabs auch noch net wirklich viele dinger damals...somit wären wir auf knappe 500EUR für beides .. nur die Relation zu heute ist extremst Modell EGE ab 58EUR ein drittel was damals ein Modell gekostet hat, NUR das Zubehör hat sich der Preis verdreifacht..

genau hier sehe ich die Quantensprünge die Modelle werden immer günstiger das Zubehör immer teuerer Lipos sind jetzt schon günstig nur die Händler geben die Preise nicht weiter...und gehen nicht Runter damit.... EK Preise sind ein wahrer Augenschmauss... leider hab ich keine Direkte Lipo Bezugquelle und zuwenig Kapital..ich würd den Markt niederreissen..und entweder Friss oder stirb so wie es die großen Händler machen... mitgehen oder drauf sitzen bleiben...


Jo vom Modellbautechnischen her und Flugleistung, wer die so mag sicher eine gute Wahl...Just for Fun trifft bei dem Modell zu 120% zu bei der konfig... ich dneke die Firma MPX kommt nciht soweit ran mit ihren geplanten Set... obwohl preislich wie du schon sagtest eine gute alternative...



Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#66

Beitrag von Mibran »

Moin,

kurz mein Senf dazu: Habe seit kurzem das originale Easyglider BL-Set von Multiplex drin.

Den Multicont Regler kann man am besten gleich in die Tonne kloppen. Bis auf die Stärke der Bremse kann *gar* nichts programmiert werden. Schutzabschaltung reagiert bei ca. 60% der Einschaltspannung. Kann durch kurzes Zurücknehmen des Gasknüppels deaktiviert werden (und das Spiel wiederholt sich). Für Lipo-Schutz also eher ungeeignet.

Mein Multicont scheint sogar defekt zu sein: Sobald ich die Querruder-Servos mit angesteckt habe und Gas gebe, springt der Motor bei vollem Akku nur kurz an, um gleich wieder abzuschalten, offenbar das BEC. Mit einem Xenon25 ist jetzt Ruhe und alles funzt prächtig.

Das einzig Taugliche ist IMO der beiliegende Permax-BL 400/6D inklusive Getriebe und Luftschraube (größer als die Baukastendinger und können auch vernünftig anklappen), kann ohne Veränderungen am Rumpf einfach ausgewechselt werden. Der Permax zieht schon mit einem 2S1P brauchbar an (wenn auch nicht senkrecht), mit einem 3S1P wäre es durchaus eine Alternative (allerdings müßte dann der Akkuschacht im Rumpf nachbearbeitet werden).

Man könnte aufgrund gleicher Maße den Permax-BL 400/6D auch direkt ans Baukastengetriebe anflanschen, sich vernünftige Luftschrauben holen und einen passenden Regler dazu. Dürfte nicht teurer kommen als die 150 Euronen vom Komplettset.

Für alle nicht Extreme-Easyglider-Herumheizer eventuell eine Alternative...?

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#67

Beitrag von Shadowman »

Hi,

Ich hab das Originalgetriebe und die Originalluftschraube an nem 400DH und 2S am Beat 40 und externem BEC am laufen! :)
Habe meinen EG leicht gebaut und beim Antrieb fehlt, bei vollem LiPo, nur wenig zum senkrecht wegsteigen! :)

Mir reicht es. Man ist sehr schnell auf einer super Seglerhöhe und kann da dann gemütlich seine Kreise ziehen!

Zum harten Herumtoben habe ich den Zoom 4D, den Logo und bald noch nen 50cm Nuri, der ca. 140km/h macht!! 8)
Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von M.Zsoldos »

hab meinen antrieb gefunden
kontronik fun380 mit getribe 5,1:1 mit einer 13x6 LS
und einen 2100 Lipo
da solte er eigentlich gehen wie schmidts katze
T-Rex700 Flybarless/ LOGO 600 Flybarless/ Raptor 90 SE Agusta109 (Flybarless)/ Innovator MFD50
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 237
Registriert: 27.04.2006 07:17:57
Wohnort: Allensbach / Bodensee

#69

Beitrag von Manuel »

380 ? wo gibts den ? oder rmeinst du den 480 ?
Gruß Manuel
Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von M.Zsoldos »

richtig 480 hab mich verschreiben
T-Rex700 Flybarless/ LOGO 600 Flybarless/ Raptor 90 SE Agusta109 (Flybarless)/ Innovator MFD50
Benutzeravatar
Alex M.
Beiträge: 278
Registriert: 11.04.2006 00:28:22
Wohnort: Linsengericht
Kontaktdaten:

#71

Beitrag von Alex M. »

Hallo,

also das der Easyglider richtig Spass macht, und ein klasse Modell gerade für den Einsteiger ist, kann man wohl nicht abstreiten! Habe es an verschiedenen Stellen schon kund getan, und ja auch mit Video dokumentiert.

Aber wenn ich hier von super Flugeigenschaften lesen, so muss ich das mal ein wenig relativieren.

Als absolut störend empfinde ich die Nullwirkung der Querruder bei höherer Geschwindigkeit.
Also fahrt aufnehmen, und mal schnell durch ne Rolle ziehen ist nicht. :(
DIe Wirkung des Seitenruders ist sogar größer wie die Wirkung der Querruder. Gebe ich voll Quer links, und voll Seite rechts, dreht er sogar nach rechts.
Also an der Querruder Wirkung sollte MPX noch feilen. Gibt ja bestimmt irgendwann den EGE II. :D
Zum anderen ist die Flugleistung nur in normal Lage vorhanden.
Ist von euch schonmal jemand länger auf dem Rücken geflogen?
Hier ist voller Tiefenruder Einsatz notwendig, und die Sinkgeschwindigkeit enorm hoch.
Jemand der gerne etwas übertreibt würde sagen:" Der fällt wie ein Stein!" :lol:

Also was die tatsächlichen Flugleistungen anbelangt, so ist sie für einen Einsteiger absolut Klasse, für den versierten Piloten aber nicht wirklcih State of the Art.
Die Thermikeigenschaften sind hingegen für die Spannweite wirklich saugut.
War demletzt 54 min oben, mit 4 min Motorlaufzeit.
Also 50 minuten reine Segelzeit, mit Kunstflugeinlagen.
Da darf man nicht meckern!

Gruß Alex
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 237
Registriert: 27.04.2006 07:17:57
Wohnort: Allensbach / Bodensee

#72

Beitrag von Manuel »

@trashcity

mit einem 480 er geht der ege sicher sehr gut lol das ist ja nen hotliner antrieb :-)
Gruß Manuel
helihopper

#73

Beitrag von helihopper »

Moin Alex,

kann ich nicht alles so bestätigen.
Dass ein nicht geringes Maß an Tiefenruder auf dem Rücken notwendig ist stimmt allerdings. Aber auf dem Rücken über den Platz schleichen und am Ende der Startbahn mit Tiefe drücken einen Aussenlooping zu fliegen ist einfach nur schön.

Die Rollen gehen für einen Segler sogar recht gut und fix. Auch bei hoher Geschwindigkeit.

Was hast Du denn für Ausschläge eingestellt? Und sind die differenziert?


Cu

Harald
Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#74

Beitrag von M.Zsoldos »

werd denn Easy Glider zum Schulen verwenden
und für kleine wettkämpfe inerhalb unseres clubs
und dafür reicht er sicherr
T-Rex700 Flybarless/ LOGO 600 Flybarless/ Raptor 90 SE Agusta109 (Flybarless)/ Innovator MFD50
Benutzeravatar
Alex M.
Beiträge: 278
Registriert: 11.04.2006 00:28:22
Wohnort: Linsengericht
Kontaktdaten:

#75

Beitrag von Alex M. »

Moin Harald,

also ohne Motorleistung muss ich auf dem Rücken voll drücken, damit er die Nase oben hält. Mit Motorleistung wird das besser sein.
Das ist Profilbedingt, und auch in Ordnung, handelt es sich doch um einen Einsteigersegler.

An Ausschlag habe ich das maximal mögliche Eingestellt. Die Ruder sind differenziert.
Eventuell kann ich ja den Auschalg nach unten noch etwas zurücknehmen. Verspreche mir davon allerdings nicht viel.

Interessant das es bei dir nicht so ist.
Habe im Verein bei mir um die Ecke noch 2 Easyglider, wo das selbe Verhalten da ist. Sobald die Geschwindigkeit ewas höher ist, lässt die Wirkung auf Quer nach.

Das sieht folgendermaßen aus. Anstechen und dann Horitontalflug, dann voll Quer, nix passiert, nachdem die Fahrt abnimmt, fängt er an zu drehen, wenn ich ihn dann im Messer mit Seite abstützen will, bleibt er stehen, da die wirkung vom Seitenruder die Wirkung vom Querruder aufhebt.
Also lassen wir mal lieber die Seite weg, dann kommen wir auch auf den Rücken. Dort ist dann voll drücken angesagt, damit er die Nase nicht nach unten nimmt.

Gut ok, es ist kein Kunstflugsegler, deswegen kann/darf man ja auch nicht meckern. :lol:

Anscheinend sind die Querruder zu dünn, und kommen bei schneller Fahrt nicht gegen den Druck an.
Das es bei dir geht verwundert mich jetzt wirklich! Haben wir eine schelchte Serie erwischt? :wink:

Gruß Alex
Antworten

Zurück zu „Easy Glider“