Seite 5 von 10

#61

Verfasst: 30.04.2006 13:01:54
von tuxlin23
Jonas hat geschrieben:Im Anhang mal mein Entwurf für nen Ladekasten!
Dolle Idee!
Ich würd' nur rechts oben, neben der Stahlwolle, noch nen kleinen Gitterrost einbauen. 10x10cm reichen. Da kann man vorsorglich schonmal 4-5
BoFxxxt-Würstchen
drauflegen. Lt. BoFxxxt reichen 5min Hitze, solange müßte der Akku doch brennen. :oops:
Auf Ideen kommen manche ...



Uwe

#62

Verfasst: 30.04.2006 13:05:21
von pico500

#63

Verfasst: 30.04.2006 13:07:22
von Frank Schwaab
Ohne Sauerstoff keine Verbrennung!

Ich weiss von Quellen des Vertrauens, das Lipos schon im Helitransportkoffer gekokelt haben, ohne das man von Aussen eine Beschädigung sah, es explodiert auch nichts, die brandreaktion ist zwar heftig, sobald Luft hinzu kommt, aber es hat fast keine Sprengwirkung.
Sonst würder jeder Nah-Ost Experte sein Handy nutzen.
Gruß Frank

#64

Verfasst: 30.04.2006 13:43:51
von Jonas
Richtig, man könnte einfach in nem Luftleeren-Raum laden und aufbewahren!

#65

Verfasst: 30.04.2006 13:48:36
von speedy
mal mein Entwurf für nen Ladekasten!
Also nur mal so nebenbei - deine Überlegungen in allen Ehren, aber bei einem Ladekasten, der gegen abfackelnde LiPos schützen soll, sollte man dann auch keine brennbaren Materialien nehmen - z.B. Holz - auch wenn das nur da oben ist, manchmal kann man aber gar nicht so dumm denken, wie die Flammen sich ihren Weg suchen könnten .... und Wasser für ein Filter nehmen zu wollen ? .... sorry, aber wenn Wasser wirklich als Brandbeschleuniger bei den Teilen dient, ist das ne wirklich dumme Idee, denn bei Wasser kann man nie sagen, ob doch mal nen Tropfen daneben geht bzw. sich bei Wärmeentwicklung Kondenswasser irgendwo niederschlägt.

Was spricht gegen ne Kiste aus ALU-Platten zusammengeschraubt ? ALU brennt nur sehr schwer. :D



MFG,
speedy

#66

Verfasst: 30.04.2006 13:55:08
von Heli_Freak
Kaiko hat geschrieben:Also Nokia und Benq-Siemens haben definitiv LiIo Akkus drin und keine Lipos (Auch die neuen).
Google mal unter 'lipo handy', dann wirst du sehen, dass das nicht so ist. Ist nur ne Frage der Definition: Lipo ist vom Prinzip Lithium Ionen Technik auf Polymer-Basis. :wink:

#67

Verfasst: 30.04.2006 13:56:43
von Bishop
Jonas hat geschrieben:Richtig, man könnte einfach in nem Luftleeren-Raum laden und aufbewahren!
es hat latürnich auch jeder ne Vacuum-Pumpe (heissen ie Dinger so??) da :P
ich mach mir da jetzt auch langsam gedanken darüber so ne Box anzuschaffen... hat jemand noch gleich das Video wo n Lipo im freien ohne Box "gezündet" wird ? ich hab den Link wohl verlegt :oops:

Gruß Martin

#68

Verfasst: 30.04.2006 13:57:13
von Jonas
Holz ist einfach zu bearbeiten und brennt auch nicht wirklich schnell!
Wenn man meint, dass es nötig ist, kann man ja auch oben noch mit Keramik auskleiden!

Man kann natürlich auch Alu nehmen, aber ich finde, dass Holz einfacher zu bearbeiten ist.

#69

Verfasst: 30.04.2006 14:09:02
von speedy
Holz ist einfach zu bearbeiten
Bei solch einfachen Formen ist es ALU auch.

Das ist einfach eine Sache der Logik - eine GBSB - eine Gegen-Brand-Schutz-Box :D - baut man einfach nicht aus brennbaren Materialien. Und Holz brennt sehr leicht - es muß ja nur schmoren - das reicht schon, daß es irgendwann richtig brennt.

Und das mit den Keramikplatten ist zwar ne nette Idee, aber wenn solch Brandherd ausbricht, wer sagt dir, daß die Fugen bei dem Feuer halten bzw. der Kleber, mit dem die Keramikplatten festgeklebt sind, oder die Fuge auch wirklich ganz dicht ist und nicht mit der Zeit durch die Wärmeentwicklung schrumpft und dadurch eventuelle Flammen bis zum Holz kommen und das dann anfangen kann zu brennen etc. etc.

ALU dagegen - da brauchst du nur eine Platte ohne weiteren Schutz drinnen - eventuell dann die Box nur noch auf ne Keramikplatte gestellt, damit der Untergrund bei einem eventuellem durch die Hitzenicht anfangen kann zu brennen/schmoren.


MFG,
speedy

#70

Verfasst: 30.04.2006 14:14:19
von Heli_Freak
Agrumi hat geschrieben: da liegst du aber voll daneben!es gibt durchaus LiIon zellen in prismatischen bauformen...und das schon recht lange!die zellen werden häufig in handfunkgeräten (BOS) eingesetzt. :wink:
Stimmt, die gibt's auch. In 'aktuellen' Handys werden aber aus Kostengründen fast nur noch Lipo's eingesetzt. :wink:

#71

Verfasst: 30.04.2006 15:22:59
von skysurfer
hi speedy,

das mit der alu box ist keine schlechte idee 8)

aber nicht jeder von uns hat ein schweissgerät für alu zu hause. :(
wenn du die platten nur verschraubst oder verniedest haste auch noch immer irgendwo spalten, in die luft eindringen kann. :(

#72

Verfasst: 30.04.2006 15:27:01
von Bosti
Hier mal ein Bild von meinem HandyLIPO

#73

Verfasst: 30.04.2006 15:48:50
von Rabenauge
Danke für die Infos.
Damit ist klar, dass einige Handyhersteller für mich (bzw ein Handy meines Juniors) nicht in Frage kommen.
Werd mich dahingehend also erkundigen müssen.
Mag vielleicht der eine oder andere für übertrieben halten, aber...auch eine Kettensäge ist bei _richtiger_ Bedienung gefahrlos, oder?

#74

Verfasst: 30.04.2006 15:52:07
von TREX65
Du hast in 90% der Handys Lipo- Akkus! Oder waren /sind es 100%?

#75

Verfasst: 30.04.2006 15:57:55
von Bosti
Rabenauge hat geschrieben:Danke für die Infos.
Damit ist klar, dass einige Handyhersteller für mich (bzw ein Handy meines Juniors) nicht in Frage kommen.
Werd mich dahingehend also erkundigen müssen.
Mag vielleicht der eine oder andere für übertrieben halten, aber...auch eine Kettensäge ist bei _richtiger_ Bedienung gefahrlos, oder?
Das ist ja kein Tütenlipo selbst wenn du den gegen die Wand wirfst platz da nix auf, es hängen keine Kabel dran wo sich ein Kurzer draus entwikeln kann und die Ladegeräte können den Lipo nicht überladen.
Klar kann überall was passieren aber bei Handys wird doch auch nicht so die Leistung wie in nem Heli gefordert...