Seite 5 von 6

#61

Verfasst: 01.10.2006 18:44:12
von Marino
Ja, ich bin mir sicher.

Nachgebohrt werden mussten alle Löcher jeweils beim Elevator lever und bei den beiden Aileron lever. Die Löcher waren nichtmal so groß, wie der Kerndurchmesser der linkage balls, also der Gewinde dieser). Ich habe diese dann auf das Maß gebracht, wie bei allen anderen Teilen, wo die linkage balls eingeschraubt wurden. Sitzt nun genauso fest, wie bei allen andern, so wie es muss. Wenn der kerndurchmesser nichtmal erreicht ist, kann es ja nicht passen.

Schrauben vertauscht habe ich nicht. Beim long linkage ball ist mir ja schon vor dem Öffnen aufgefallen, dass er fehlt.

Ich habe hier alle Tüten in eine Schüssel getan und die Nummer der Tüte mit dringelassen. Diese Schüssel habe ich abgearbeitet und dann die nächste genommen. Ist also recht unwahrscheinlich. Da ich pessimist bin, habe ich vor dem Öffnen sogar 2 x die Nummer verglichen.

Und beim Bau habe ich die Schrauben auch mehrmals verglichen, damit ich auch ja die richtigen nehme und nichs vertausche...

#62

Verfasst: 01.10.2006 18:46:00
von Chris_D
Wow eLec. Du auch? :)
Nette Ausstattung 8)
Jetzt willst Du es aber wissen :P :lol: :wink:
Freu mich schon auf die Videos :)

#63 [/B]

Verfasst: 02.10.2006 13:08:28
von Marino
Ich bin mit dem Anschließen der Elektronik noch ein wenig verwirrt, vielleicht kann mir ja jemand von euch helfen.
Wollte nicht extra nur dafür nen neuen Thread aufmachen.

Anleitung vom Empfänger:
1: Pitch oder ROll (2)- oder Nick (2)-Servo
2: Roll (1)-Servo
3: Nick (1)-Servo
4: Geck-Servo
5: frei oder Nick (2)-Servo
6: Motor-Servo (Drehzahlst.)
7: (Kreiselempfindlichkeit
8: (Drehzahlregler) / auf dem Emppfänger steht hier 8/Batt

Mich irritiert das ein wenig mit dem externen BEC. Ich habe noch nicht so richtig rausgefunden, für was genau der da ist.
Ich würde folgendes schonmal tippen:
4: Gyro > 5,1V Regulator > Heckservo
1: Einer der beiden TS-Roll Servos (Nur welcher von beiden?)
2: Gleiches, wie 1
3. Nick-TS Servo

1. Wo nun genau kommt der BEC ran und wo der Regler?
2. Habe ich mir das so ungefähr richtig gedacht?
3. Ist es normal, dass es einen Funken beim Anschluss des Lipos an den Regler gibt? Regler nicht am Empfänger und Ein/Aus-Schalter dran.
LiPo wurde geliefert und hat 23,5V.
4. Wie lädt man den 2S LiPo für den BEC? 2S-Balancerkabel kaufen, Schutzhülle ab, an beide Pluspole der Zellen Balancerkabel anlöten, LiPo wieder in Schrumpfschlauch?
Oder kann man den mit nem bestimmten Ladekabel einfach so laden?
5. Wenn ich 3x den S3152 für die Taumelscheibe nehme und den S9254 am Heck. Wo muss überall auf 5.1V runtergeregelt werden?

Vielleicht kann mir jemand die eine oder andere Frage beantworten. Vielleicht wäre es mir auch ein wenig klarer, wenn ich genau wüsste, wozu der BEC genau da ist...

Noch ist ja nicht alles da, aber es schadet sicher nicht, sich schonmal schlau zu machen und zu verstehe, wie und warum das ganze angeschlossen wird.

Viele Grüße
Nils

#64

Verfasst: 02.10.2006 13:13:06
von tracer
Nette Ausstattung
Yap :-) Glückwunsch, eLec!

#65

Verfasst: 02.10.2006 13:18:07
von tracer
wenn ich genau wüsste, wozu der BEC genau da ist...
BEC = Battery Eliminator Circuit => eine Schaltung, die bewirkt, das Du keinen extra Empfangsakku brauchst.
1. Wo nun genau kommt der BEC ran und wo der Regler?
Bei Deiner Funke wohl an 1.
3. Ist es normal, dass es einen Funken beim Anschluss des Lipos an den Regler gibt? Regler nicht am Empfänger und Ein/Aus-Schalter dran.
Yap.
Je nach Regler unterschiedlich stark.

#66

Verfasst: 02.10.2006 13:24:11
von Marino
Wenn er bewirkt, dass ich keinen extra Empfängerakku brauche, finde ich es merklwürdig, dass man dafür nen Akku braucht ;)

Was meinst du nun kommt an 1? Regler oder BEC?

Und wenn an 1 Regler oder BEC sitzt, wo kommt dann der 2te Rollservo ran?

Alles ein wenig irritierend...

PS: Falls es einfacher ist, ich habe auch ICQ 165311732

#67

Verfasst: 02.10.2006 13:28:42
von tracer
Wenn er bewirkt, dass ich keinen extra Empfängerakku brauche, finde ich es merklwürdig, dass man dafür nen Akku braucht
Wenn es ein BEC ist, brauchst Du keinen extra Akku, beim T-Rex 600 ist wohl nen StepDown für Lipos dabei, das ist dann aber kein BEC:
Und wenn an 1 Regler oder BEC sitzt, wo kommt dann der 2te Rollservo ran?
Ach, Du hast die MX16, kann sein, das die schon wieder andere Belegungen als die MX12 hat.
Schau mal im Handbuch. Den Regler an den Throttle Kanal, das "BEC" an BAT, wenn nicht vorhanden, dann an irgendeinen freien Steckplatz.

#68

Verfasst: 02.10.2006 13:29:07
von Holger Port
Dein Regler kommt an 6. Das BEC an irgendeinen freien Empfängerkanal bzw. an den Eingang für den Empfängerakku. An die 1 kommt das linke Rollservo, an die 2 das rechte oder umgekehrt wie Du möchtest.

Tracer spricht von der Belegung einer MX12. Die ist komischerweise anders als andere Graupner-Modelle.

Das BEC ist eigentlich eine LiPo-Spannungsversorgung für den Empfänger und regelt die 7,4 Volt runter auf die 5,8 V für den Empfänger. Der Align-Regler hat kein BEC.

#69

Verfasst: 02.10.2006 13:41:51
von Marino
Danke euch beiden schonmal, ihr habt mir schonmal geholfen das ganze etwas besser zu verstehen ;)

@ tracer
Das war meine Schwierigkeit. Der Rex hat nen externes BEC mit extra Akku. Anschluss 8 ist laut Anleitung für den Drehzahlregler. Draufstehen tut "8/Batt".
Daher war der Anschluss für mich Throttle und zugleich Batterieanschluss. Also vom Verständnis her

@
Danke. Ich wollte nicht einfach den Regler irgendwo anschließen, da ich nicht weiß, was vom Regler an Spannung weitergegeben wird. Dann wohl von dem Regler nichts, wenn ja nur der BEC dafür zuständig ist.

Also, soweit ich verstanden habe, kann ich das ganze z.B. so anschließen:
1: Roll Servo 1 oder 2
2: Roll Servo 2 oder 1
3: Nick Servo
4: Gyro > Regulator > Heckservo
5:
6: Motorregler > Motor
> Akku
7:
8: BEC > Externer BEC-Akku.


Weißt du auch noch, wie ich am besten den BEC-Akku lade? Wie oben beschrieben und ob ich für die 3 TS-Servos (S3152) noch einen Regulator benötige?!?

#70

Verfasst: 02.10.2006 14:02:05
von Holger Port
Der Regulator ist nur für das Heckservo. Die anderen Servos vertragen die 5,8V aus dem "BEC".

Wie Du oben schon schreibst kannst Du Balancer Anschlüsse anlöten. Dann das Ladegerät auf 2S stellen und mit 1100 mA Ladestrom laden.

Man kommt auch ohne Balancer aus, wenn man sich einen Ladestecker fertigt, der die beiden Zellen parallel läd und beim Anschluß an das BEC seriell verschaltet. Hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, läßt sich aber mit den Multiplex-Steckern sehr einfach herstellen.

#71

Verfasst: 02.10.2006 14:05:16
von helihopper
Holger Port hat geschrieben: Man kommt auch ohne Balancer aus, wenn man sich einen Ladestecker fertigt, der die beiden Zellen parallel läd und beim Anschluß an das BEC seriell verschaltet. Hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, läßt sich aber mit den Multiplex-Steckern sehr einfach herstellen.
Hi,

der Holger ;)

Klasse Gedanke :). Da muss man erst einmal drauf kommen ;). Werde ich gleich mal bei meinem Senderakku umsetzen.



Cu

Harald

#72

Verfasst: 02.10.2006 14:10:43
von Marino
Wenn man eh ein Kabel dazu löten muss, denke ich, löte ich lieber direkt nen Balancerkabel an. Schaden tut es nicht und wenn man schon dabei ist... Dann habe ich immerhin die Möglichkeit auszugleichen.

Eine letzte Frage hätte ich noch. Bei den Blatthaltern habe ich viele Meinungen gelesen, wie fest sie sollen. Ist es ok, sie einfach so fest zu schrauben, dass diese sich gerade noch schwenken lassen und wie sieht es bei den Heckrotorblättern aus, dazu habe ich bisher nichts gefunden? Die Fliehkraft würde ja ihr nötiges zum Ausrichten tun und es entsteht keine Unwucht, was sicher passieren würde, wenn man sie festschraubt.
Hier würde ich mir ne 2mm längere Schraube wünschen. Die selbstsichernden Muttern sind zwar gut, aber die Schraube muss ne Gewisse Tiefe rein und meiner Meinung nach min. soweit, dass die Blätter schon fest sind. Aber man will ja nicht sie Selbstsicherung aufgeben...

#73

Verfasst: 02.10.2006 14:41:49
von Holger Port
Wie gesagt, wenn die Zellen parallel geladen werden, müssen sie nicht angeglichen werden. Das geht mit dem MPX-Stecker aber nur bis 3S.

Die Blätter müssen schwenken können, sollten aber auch nicht zu locker sein. Sind sie zu fest, kann es schonmal ordentlich vibrieren, sind sie zu locker, können sie beim anlaufen schonmal einklappen. Also ruhig fest, aber eben immer noch gut beweglich.

#74

Verfasst: 02.10.2006 14:44:03
von Holger Port
helihopper hat geschrieben:
Holger Port hat geschrieben: Man kommt auch ohne Balancer aus, wenn man sich einen Ladestecker fertigt, der die beiden Zellen parallel läd und beim Anschluß an das BEC seriell verschaltet. Hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, läßt sich aber mit den Multiplex-Steckern sehr einfach herstellen.
Hi,

der Holger ;)

Klasse Gedanke :). Da muss man erst einmal drauf kommen ;). Werde ich gleich mal bei meinem Senderakku umsetzen.



Cu

Harald
Aber bitte daran denken, dass die Zellen hier komplett getrennt sein müssen. Also jeweils von jeder Zelle + und - einzeln an einen einzelnen Pin des Steckers führen und die Zellen nicht untereinander verschalten. Das verschalten erfolgt dann komplett im Steckergegenstück. Wollte ich nur erwähnt haben.

#75

Verfasst: 02.10.2006 14:44:23
von Marino
Ich hätte gedacht, dass auch beim parallelladen eine Ungleichheit entstehen kann. nicht sofort, aber auf Dauer. Wenn das nicht der Fall ist, ist das Parallelladen wohl einfacher.

Und danke für den Tipp mit den Blättern.