Seite 5 von 7

#61

Verfasst: 14.09.2007 09:23:04
von -Didi-
Mit dem kleinen Rex geht es, wobei ich aber ab Null Grad gemerkt habe, dass die Kugelpfannen dann doch recht schwer gehen.
Bei einem Crash bricht Kunststoff auch eher.

Die Lipos halte ich im Winter mit solchen Taschenwärmern bis zum Einsatz auf Temperatur.
Flugzeit wird im Winter aufgrund der Temperaturen weniger...wo wir dann auch schon wieder beim Topic sin ;-)

#62

Verfasst: 14.09.2007 09:29:39
von volker3.0
aber ein tröpfchen öl auf die kugelpfannen und die lipos bis zum flug im warmen auto liegen lassen, sollte ja helfen, oder???

jetzt mal ehrlich. ich halte es nicht aus, monatelang ohne fliegen. :(

#63

Verfasst: 14.09.2007 09:55:49
von MR.NT
Hallo,
ich komme mit 12er Ritzel und 2400 U/min auf ca. 7 Min mit 2500mAh Robbe Akku. Lade dann ca. 2000mAh rein.

Aber mit rumheizen, vielen Loopings, Rollen und Turns.

Könnte zwar mehr sein, aber ist finde ich nicht unnormal für Elektro.

Wenn ich viel fliegen will, nehme ich den Verbrenner.

Aber gestern z.B. kurz im Sonnenuntergang schon um 19.30 Uhr :cry: mal eben 2 Akkus verflogen.

Drehzahl geht zwar etwas runter bei Vollpitch aber geht noch.

Gruß
Marco

#64

Verfasst: 14.09.2007 10:16:36
von Crizz
über den Winter hab ich mir auch schon gedanken gemacht, fliegen bei ner schönen frischen, dünnen Pulverschneeschicht is sicher lustig - die Frage ist immer, wie lange die Finger die Temperaturen mitmachen ( vor allem wenn die Taschenwärmer ja die Akkus heizen müssen ).

Ich werd mal bei uns auf der Stadtverwaltung fragen, wie es mit der Belegung der Turnhallen aussieht und ob man da nicht ne Möglichkeit hat, zumindest an einem Tag die Woche mal für ne Stunde oder zwei da reinzukommen. Man macht ja keinen Dreck, und solange da sonst grad nix läuft....

#65

Verfasst: 14.09.2007 10:27:33
von volker3.0
@ mr.nt: ich denke, dass bei rundflügen weniger leistung benötigt wird, wie wenn man nur am schweben ist und den heli immer nur von 20 cm auf 5 meter hochhebt und wieder runterholt.... denke ich.
wobei du mit poops sicher auch power benötigst.

@crizz: genau darauf freue ich mich auch, bei schönem pulverschnee und geschlossener schneedecke schöne verwirbelungen zu produzieren, oder auf hartem schnee zu landen. denke auch, dass bei abstürzen in 50 cm tiefem schnee nicht soo viel kaputt sein dürfte, die wenn er auf den acker kracht ;-)

muss meinen nachbar auch mal fragen, der ist hausmeister in der schule bei uns am ort, ob er mich da am abend mal reinlässt um ein wenig zu fliegen.
habe aber keine ahnung, ob er das macht /darf. aber cool wäre es schon.

ich kann nicht ohne fliegen sein und piccolo im kellerraum zu fliegen ist auch keine echte alternative ;-)

#66

Verfasst: 14.09.2007 10:31:17
von -Didi-
Finger sind kalt, Feuchtigkeit am Heli/Elektronik, schnell brechendes Kunststoff, kürzere Flugzeiten, wegen früh dunkel nur am WE fliegen...ich fliege dann doch lieber jetzt ;-)

Wobei das im Winter bedingt tatsächlich geht, wenn es hier mal nicht stürmt.

#67

Verfasst: 14.09.2007 10:34:19
von tinob
Hallo, wie jetzt im Winter net fliegen?

Das geht ja gar nicht! Ich fliege schon seit Anfang an auch im Winter...
Mit den Lipos ist das zwar nicht so einfach, aber wenn man ne Lipo-Heizung hat... 8) .
Mit den Taschenwärmern ist das ja so ne Sache, damit haben wir bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb ja auch die Entwicklung der Heizung. Findet man auf meiner HP unter Zubehör. :wink:

Aber zum Thema, ich habe gestern den Mini mal getestet, nach 6:30 3D mit mehreren Rückenschwebeeinlagen bei Windstärke 5 habe ich 2100 mA in den Kokam 2400er reingeladen.
Wobei man die letzte Minute schon den nachlassenden Druck gemerkt hat.
Das ist aber normal für diese Hochstromzellen 30c.

Mfg Tino

#68

Verfasst: 14.09.2007 10:46:27
von Crizz
6:30 bei Kunstflug liest sich doch sehr anständig. Hast du den TT-Motor und Regler, oder was anders ? Ach, und welche Blätter fliegst du ? Nur interessehalber.....

#69

Verfasst: 14.09.2007 10:48:15
von MR.NT
Klar im langsamen Rundflug fliegt man länger. Aber nicht wenn viel Vollpitch gegeben wird und dabei noch volle Roll- und Nickausschläge.

Werde mir wohl auch noch ne Lipo-Heizung bauen müssen.

#70

Verfasst: 14.09.2007 10:57:43
von volker3.0
das mit der lipoheizung ist ja echt kein witz!
aber ich denke, wenn ich die lipos aus der wohnung ins auto packe (auf die sitzheizung lege während der fahrt und dann im auto belasse, bis sie in den heli kommen, sollte es keine probleme geben. durch den flug werden sie ja selber recht schnell warm.

im winter entstehen sicher geile bilder! kanns kaum erwarten, dass es schneit

#71

Verfasst: 14.09.2007 11:01:33
von volker3.0
noch mal zu den kalten fingern im winter.
da habe ich mal im inet nen beutel für die kunke incl. pult gesehen wo man die arme reinstrecken konnte und oben mit klarsicht reinschauen konnte.
falls hierzu jemand nen link hat, bitte posten.

werde mir sicher von alten handschuhen die fingerkuppen abschneiden. dadurch sollte das problem auch erledigt sein und nach einer kurzen eingewöhnungszeit sicher auch praktikabel sein.

#72

Verfasst: 14.09.2007 11:43:08
von tinob
Hallo, klar war das kein Witz mit der Heizung!?
Was denkt ihr denn? :D

Ich fliege den original Motor, den Baukasten Regler im Governor Modus, die TT- GFK Blätter und ein 13er Ritzel.

"Tuning":Aluzentralstück von TT und Alublatthalter mein Seitenruder mit HLW in cfk.

ach ja 9254 aufm Heck.

mfg Tino

#73

Verfasst: 14.09.2007 12:07:30
von Crizz
Ich fliege den original Motor, den Baukasten Regler im Governor Modus,


Es gibt also tatsächlich TT-Regler, die den Gov.-Mode beherrschen ? Ich dachte dahingehend wären die alle schrottig, meiner bringt mir zwar gute Flugzeiten, aber Gov.-Mode kann ich knicken, da pumpt der wie´n Maikäfer.

#74

Verfasst: 14.09.2007 21:55:53
von Ralf Roesch
Hi,
Es gibt also tatsächlich TT-Regler, die den Gov.-Mode beherrschen ? Ich dachte dahingehend wären die alle schrottig, meiner bringt mir zwar gute Flugzeiten, aber Gov.-Mode kann ich knicken, da pumpt der wie´n Maikäfer.
meiner fliegt auch im Governor-Mode und funktioniert gut.

Zum Thema Flugzeit mit 450TH. Wenn einer will, jann er mir ja seinen 450TH schicken, ich würde ihn dann schon loggen :D :D :D :D :D

Ach ja, im Winter fliegen geht schon. Die 7-8 Minuten hält man schon aus, bis man die Hände wieder in die Taschen stecken kann. Blöde sind im Schnee die Crashes. Die Mechanik leidet zwar nicht so, die Elektrik umso mehr (wenn man den Heli ordentlich in den Schnee steckt). Aber geil fliegen im Schnee ist schon, das Problem ist die tiefstehende Sonne und die Fluglageerkennung unterhalb des Horizontes.

gruss
Ralf

#75

Verfasst: 14.09.2007 22:08:46
von Crizz
nuja, zur Fluglage denke ich ists halt immer auch ne Frage von Farbe und Kontrast - das kann auch im Sommer mitunter lustig sein.

Aber zurück zum eigentlichen....

Da ich mich schon geraume Zeit wunderte, warum der MT - oder eher meiner - so viel "Spiel" um die Knüppelmitte auf der TS hat hab ichs erst mit Expo probiert, dann kam ich ( durch den zwischenzeitlich eröffneten Thread ) dahinter, das meine TS-Servos auf 60 % des möglichen Ausschlags begrenzt waren - dolle Wurscht. Kein Wunder das ich selbst bei leichtem Wind gewaltig am rudern war un der MT ins schlingern kam.

Am WE ist dann Härtetest angesagt, dabei wird sich auch zeigen ob ich nun damit auch Rundflug wage und wie es dabei mit den Akkuzeiten aussieht. :)