Das Leidige Thema Motoren.

Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#61

Beitrag von Flyfrog »

Dann will ich auch mal berichten.

Ich habe für meinen T-Rex V2 zwei verschiedene Motoren, einmal den
430XL und einmal den SS23 von SHP. Beide Motoren haben ihre
Berechtigung!

Der 430XL ist ein sehr leistungsstarker, leichter Motor. Mit ihm kann man
im Grunde alles fliegen, Turns, Loops, Rollen und auch TicTocs u.ä., sind
mit ihm möglich. Leider steuert man am Anfangs die Figuren (vor allem
TicTocs u.ä.) nicht wirklich sauber und braucht dadurch deutlich mehr
Leistung als z.B. ein Profi. Bei schnell aufeinander folgendem
Pitchwechseln mit maximal positiv und maximal negativ Pich, fängt der
430XL an einzubrechen.
Wenn ich den Heli auf den Boden stelle und dann Vollpicht gebe, geht der
Heli richtig zügig in den Himmel (zügiger als es mit dem SS23 geht (ich
schiebe es erstmal auf das höhere Gewicht des SS23 :scratch: )) .
Ich denke, der 430XL ist ein sehr empfehlenswerter Motor mit guten
Allroundeigenschaften; geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.


Der fast doppelt so teure SS23 hat zwar den Nachteil des höheren
Gewichtes, hat aber mehr Drehmoment. Mit ihm sind auch sehr unsauber
geflogene Figuren kein Problem. Auch das Abfangen nach einer
missglückten Figur, steht der SS23 deutlich besser durch als der 430XL.
Der SS23 hat bei mir schon so machen Bodenkontakt, 50cm über der
Grasnabe verhindert :oops: 8) .
Ich denke, auch der SS23 ist ein sehr empfehlenswerter Motor. Er hat
nicht so gute Allroundeigenschaften wie der 430XL, ist dafür aber auch
nicht vorgesehen. Leider ist er etwas schwer. Er ist für den Anfänger IMHO
nicht geeignet.


Gute Akkus sind selbstverständlich erforderlich, gerade der SS23 ist da
kein Kostverächter. Da passt mal wieder der Satz. "Von nichts kommt
nichts." Ich fliege die aktuellen Kokam 2100mAh H5 Zellen.


Ich werde beide Motoren weiterhin einsetzen. Den 430XL zum normalen
fliegen und für den "normalen" Kunstflug...



...und den SS23...

:diabloanifire:

...wenn ich richtig böse den Himmel Schreddern will
Gruß H.
Stanilo

#62

Beitrag von Stanilo »

Nabend
Ich Schredder nur die Bäume,die Hier so Rumstehen(Ups,wer hat den Baum den Dahingestellt????) :scratch: :drunken: (War nur der Shocky)

Gruß Stanilo
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von Richard »

..SS23 hatte nie einen in meinen Rex, aber je mehr gewicht umso stabiler der heli..und wenn genug Drehmoment und durchzug da ist (gerade im anfängerbereich oft nötig), ich würde nicht jemanden was "schönreden", denn jeder mensch ist anders der eine mag ss23 der andere wieder net .....

alles relativ würde kollege Albert sagen .... ;) ...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
MeisterEIT

#64

Beitrag von MeisterEIT »

Richard hat geschrieben:.....aber je mehr gewicht umso stabiler der heli......
deshalb liegt ja ein voll beladener Omnibus ja auch besser auf der strasse als ein formel 1 auto.

grüße
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#65

Beitrag von PICC-SEL »

Der SS23 und der SD260 sind gute Motoren, keine Frage, aber beide sind eben für niedrige Rotordrehzahlen ausgelegt. Um auf ne höhere Drehzahl zu kommen braucht man eben ein riesiges Ritzel, beim SD260 bin ich immer mit einem 17er geflogen...

Der Strom steigt aber bei dem Setup gewaltig in die höhe, die Akkus brechen enorm mit der Spannung ein und im Endeffekt kommt auch nicht mehr Leistung raus :wink:

Noch gibt es eben keine Akkus die das ohne Problem packen, auch keine Kokam H5

Die Kokam H5 haben sowieso ne ziemlich schlechte Spannungslage unter Last, im gegensatz zu FPs die für 3d wesentlich besser geeignet sind.

Mit dem 450F (vergleichbar zum 430XL von der Leistung her gesehen) hab ich bis jetzt die besten Ergebnisse erzielt, ich hab im Endeffekt mehr Leistung wie mit dem SD260...

Der einzige Grund warum die Drehzahl mit dem 450F einbricht ist entweder der Pilot oder der Akku. ( Mit den Kokam H5 kommt man übrigens lange nicht auf die Leistung wie mit Flightpower Evo25...)


Gruß

Picc-Sel
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#66

Beitrag von mic1209 »

MeisterEIT hat geschrieben:
Richard hat geschrieben:.....aber je mehr gewicht umso stabiler der heli......
deshalb liegt ja ein voll beladener Omnibus ja auch besser auf der strasse als ein formel 1 auto.

grüße
Äpfel und Birnen ??

Brücken werden (bei Sturm) zum Teil auch nur für leere LKW gesperrt :wink:

Sorry für OT

Das das Mehrgewicht eines Motors den Heli stabiler macht, möchte ich aber auch anzweifeln.
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#67

Beitrag von Basti »

Oh mann wenn ich das hier lese bekomm ichs GRAUSEN!

Ist gut und nett wenn Ihr hier eure Erfahrungen zu Motoren und dem was Ihr daraus holen konntet postet aber spart euch doch die Kommentare...
Das das Mehrgewicht eines Motors den Heli stabiler macht, möchte ich aber auch anzweifeln.
Veruch macht klug und Du liegst falsch.. ! Steck mal ne Zelle dazu und Du merkst das Mehrgewicht "Satt" aber auch die Leistung.
Der SS23 und der SD260 sind gute Motoren, keine Frage, aber beide sind eben für niedrige Rotordrehzahlen ausgelegt. Um auf ne höhere Drehzahl zu kommen braucht man eben ein riesiges Ritzel, beim SD260 bin ich immer mit einem 17er geflogen...
Netter Versuch aber wie wärs mit nem 55er Jazz und 4S?? Kommt allem entgegen was Du so anprangerst.. (Motoren/Akkus)
Wenn ich den Heli auf den Boden stelle und dann Vollpicht gebe, geht der
Heli richtig zügig in den Himmel (zügiger als es mit dem SS23 geht (ich
schiebe es erstmal auf das höhere Gewicht des SS23 )) .
Drehzahl?? 430 und SS ?!

Intressant ist bei all dem nur wie gut Ihr euren Heli auf eure Ansprüche abstimmt.
Und da ist eine ehrliche einschätzung des eigenen könnens wichtig.
Der Anfänger wird sicher mit dem SS 23 schwer daneben greifen weil der Wirkungsgrad des SS 23 erst etwas über dem Schwebestrom gut wird, dafür aber bis satt 500W steif bleibt.

Etc etc etc.. Auf Powercroco.de kann man sich gut mal alles Grundlegende anlesen?!

(Sry wenn das jetzt was bissig klingt ;-) )
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#68

Beitrag von PICC-SEL »

Basti hat geschrieben:Netter Versuch aber wie wärs mit nem 55er Jazz und 4S?? Kommt allem entgegen was Du so anprangerst.. (Motoren/Akkus)
Ich dachte es geht hier um Motoren an 3s? Mit 4s sieht die Sache natürlich wieder ganz anders aus....

Aber warum nen 55er Jazz? Es geht ja nicht darum wie viel Strom der Regler packt, sonder wie viel der Akku ohne zu starken Spannungseinbruch liefern kann....
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#69

Beitrag von Basti »

Du der 40er bekommt probleme an 4S das ist zu viel auch für das BEC. Deshalb der 55er.. Und genau das ist ja der Trick mehr Volt weniger Ampere gleiche Wattzahl.. Schon geht auch ein einfacherer Lipo.
Aber es geht ja nicht ums Akku schonen sondern um den Wirkungsgrad und je höher die Spannung um so besser hält der Motor den Wirkungsgrad auch bei hoher Last.
Wir haben das mal überschlagen und das beste Set mit dem SS23 (anders gewickelt versteht sich ) wäre ein 6S Setup mit kleinen Zellen!!
Klingt krass ist aber so.
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#70

Beitrag von tracer »

das ist zu viel auch für das BEC. Deshalb der 55er..
Die haben aber das gleiche BEC.
Nur der 80er hat ein größeres.

Ansonsten stimme ich Dir voll zu.
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#71

Beitrag von PICC-SEL »

Basti hat geschrieben:Du der 40er bekommt probleme an 4S das ist zu viel auch für das BEC. Deshalb der 55er.. Und genau das ist ja der Trick mehr Volt weniger Ampere gleiche Wattzahl.. Schon geht auch ein einfacherer Lipo.
Wir haben das mal überschlagen und das beste Set mit dem SS23 (anders gewickelt versteht sich ) wäre ein 6S Setup mit kleinen Zellen!!
Klingt krass ist aber so.
Jau das ist mir klar ;-)

Aber dass der 40er Jazz an 4s Probleme bekommt wusst ich noch nicht....

Das Problem beim Jazz ist eben, dass man an 4s im Reglermodus mit den meisten Standardmotoren weit über der Drehzahlgrenze liegt...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#72

Beitrag von tracer »

Aber dass der 40er Jazz an 4s Probleme bekommt wusst ich noch nicht....
Sollte er auch nicht, bis 18 Zellen NiXx. Das deckt 4S LiPo/LIIo dicke ab.
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#73

Beitrag von Basti »

@ Picc-sel
Ich hatte mit dem org SS auch probleme an 4S. Drehzahlgrenze und Last sind die Stichworte. Mit einer vollen Windung mehr kommt man anstatt auf die 2300U/V auf etwa 2000 U/V und da geht der 40 er Jazz wieder. Besser ist aber der 55er am SS23 das kann was.


Aber nach 5 Seiten Motoren sag ich euch das taugt alles nix :-)

V-Motoren Stinken und machen Lärm..
BL mit Lipo is teuer teuer teuer und lääääääd ewig.. (Thema Bart ;-) )

Ich hab mir mal ein paar Drehflügler gebaut die nicht Stinken oder Laden müssen :-)
Dateianhänge
CIMG3010.JPG
CIMG3010.JPG (1009.71 KiB) 62 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#74

Beitrag von Flyfrog »

Basti hat geschrieben:Oh mann wenn ich das hier lese bekomm ichs GRAUSEN!

Ist gut und nett wenn Ihr hier eure Erfahrungen zu Motoren und dem was Ihr daraus holen konntet postet aber spart euch doch die Kommentare...
Naja, ich muss meine "Testeeindrücke" doch kommentieren, sonst
versteht ja kaum einer, was ich meine. Mehr Testdaten, wie z.B.
Steiggeschwindigkeit in m/s, kann ich leider nicht liefern. Dazu fehlen mir
einfach die Messgeräte. Also beschränke ich mich auf die Daten, die ich
habe und schildere die anderen Daten in Form von Eindrücken.


Basti hat geschrieben:
Wenn ich den Heli auf den Boden stelle und dann Vollpicht gebe, geht der
Heli richtig zügig in den Himmel (zügiger als es mit dem SS23 geht (ich
schiebe es erstmal auf das höhere Gewicht des SS23 )) .
Drehzahl?? 430 und SS ?!
Beide mit jeweils etwa gleichen Drehzahlen, ca. 2800 und ca. 3000 UpM,
der 430XL mit 14er und der SS23 mit 17er Ritzel. Rotorblätter jeweils
Radix und Helitec. Verstehen tue ich das auch nicht wirklich, deshalb ja
auch der :scratch: . Wir können bei Gelegenheit ja mal telefonieren.
Über die 4S Abstimmung hatten wir ja schon mal gesprochen. Deine Ideen
hörten sich wirklich vielversprechend an. 2008 wird bestimmt ein
interessantes Motorenjahr...


Basti hat geschrieben: Intressant ist bei all dem nur wie gut Ihr euren Heli auf eure Ansprüche abstimmt.
Und da ist eine ehrliche einschätzung des eigenen könnens wichtig.
Der Anfänger wird sicher mit dem SS 23 schwer daneben greifen...
Das kann ich absolut unterschreiben.


Basti hat geschrieben: (Sry wenn das jetzt was bissig klingt ;-) )
Naja, Du schreibst eben manchmal, wie Du fliegst...
... manchmal ist es dann besser, wenn man in Deckung geht... :twisted: :lol: :wink:
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“