Seite 5 von 5

#61

Verfasst: 05.12.2007 15:42:33
von Exxtreme
dann nimm nen Spin der Regelt auch gut und der 44 hat ein ausreichend starker BEC

Obwohl mit nem 200mAh Stützakku (so wie es sich gehört) und nem 55 Jazz dürfte es wohl auch keine Probleme geben..

#62

Verfasst: 05.12.2007 16:59:49
von FPK
So Stromfrage des BEC hat sich geklärt
http://www.align.com.tw/shop/product_in ... ts_id=2001

Allerdings nicht, ob es reicht ...

#63

Verfasst: 05.12.2007 18:22:13
von Pede
Ich mache mir sorgen um meine 450Rex Akkus.

Ich habe 6 mal 15C TP 2.100mAh welche super in meinem 450Rex funktionieren.
Der 450 Rex ist zu klein darum würde ich auch gerne den 500 haben aber nur wenns mit meinen Akkus möglich ist.

Die Leistung meiner Akkus: 15*2.1*22.2=699W für 6s konfiguration.
Die neuen 20/22/25C Zellen sollten die 1000W ja schaffen.

Meine Frage ist: Kann ich das meinen Akkus zutrauen oder lieber ganz schnell vergessen? Ich will mit dem 500 schon Kunstflug machen und Leistung haben.

#64

Verfasst: 05.12.2007 21:27:25
von KO
tracer hat geschrieben:Einen Jazz kann man nur durch einen PowerJazz 63V ersetzen.


P.S.: Nein, Kontronik sponsort mich nicht. Das bezahle ich alles selbst.
Hallo tracer,

ich habe jetzt auch einen Jess, im 450er Heli.
Funktioniert ja gut, aber wie macht ihr das bei der Autorotation?
Motor wieder einschalten, falls es knapp wird, geht wohl nicht, da er immer mit Sanftanlauf beginnt, und der ist wirklich sanft! OK, kommt nicht oft vor, aber zur Sicherheit sollte es möglich sein.

Dann hab ich noch ne Frage, wie montiert ihr eure Jazz?
Daß man keinen Kabelbinder herum legen darf habe ich gelesen, aber sonst gibt`s keine Info.
Die Aukunft bei der Hotline von Kontronik ist eigentlich eine Frechheit:
"Wir sagen dazu nichts, sonst sind wir dafür verantwortlich, schauen sie in Forum wie es die anderen machen."

Ich hoffe keine Forenregel verletzt zu haben, ist das, was mir vom Telephonat in Erinnerung ist!

Grüße Klaus

#65

Verfasst: 05.12.2007 21:30:24
von tracer
Die Aussage von Kontronik ist schon krass (ausser die haben die URL von RHF mitgeliefert *g*)

Entweder nur die Kabel mit Kabelbindern befestigen, oder mit doppelseitigem Tape festmachen.
Kühlkörper ist unter dem Aufkleber.

Wegen der Auro: Danach sollte der Heli auf dem Boden sein :)

#66

Verfasst: 05.12.2007 21:47:30
von ReX06
Also das mit der AuRo stört mich auch am Jazz. Sonst aber geiles teil.

#67

Verfasst: 05.12.2007 22:01:52
von mylo
@KO:
Ich habe die Jazze meiner Helis so befestigt:
Auf der Unterseite (dort wo kein Aufkleber ist) mit Streifen von Doppelseitigem Klebeband auf der Unterlage befestigt. Also keine durchgehende Fläche sondern schmale Klebebandstreifen, sodass noch eine gewisse Ventilation von unten gewährleistet ist. Somit ist der Jazz gegen verruschen gesichert. Damit er auch kleben bleibt befestige ich das ganze zusätzlich mit einem kleinen Klettband von Align. Das Band ist weich und kann dem Regler nicht schaden, wie ein harter Kabelbinder. Bilder siehe unten.

Zur Autorotation:
450er Rex ist nicht der richtige Heli um es zu lernen. Es ist damit möglich, aber man muss alles richtig machen. Ich habe mit dem Hurricane Autorotieren gelernt - da hab ich´s einfach so probiert. Mit dem Rex hatte ich Angst, also habe ich mir eine 2. Gasgerade programmiert mit so einer niedrigen Drehzahl, dass der Rex gerade mal geschwebt ist. Statt den Motor auszuschalten, habe ich dann immer auf die GV2-Vorwahl geschalten. So war gewährleistet, dass die Drehzahl bei einem Fehler nie unter eine kritische Grenze fallen konnte. So habe ich einige Pseudo-Autorotationen gemacht und als ich sah, dass es funktioniert, habe ich irgendwann den Motor ausgeschaltet.

So aber jetzt bitte wieder über T-Rex 500 schreiben!

Bild
Bild

#68

Verfasst: 05.12.2007 22:14:24
von KO
tracer hat geschrieben:Die Aussage von Kontronik ist schon krass (ausser die haben die URL von RHF mitgeliefert *g*):)
Hi,
genau so ist es, mitgeliefert? Was ist URL von RHF?
tracer hat geschrieben: Entweder nur die Kabel mit Kabelbindern befestigen, oder mit doppelseitigem Tape festmachen.
Kühlkörper ist unter dem Aufkleber.:
ich hab ihn auf der flachen Seite mit 2 schmalen Streifen Doppelklebeband befestigt.
tracer hat geschrieben: Wegen der Auro: Danach sollte der Heli auf dem Boden sein :)
Beim 600er Rex und dem 61er Heli ist eigentlich jede Landung eine Autorotation, da kann es bei viel Wind, oder beim Trainieren von Rückenautos schon mal eng werden. Sonst geb ich dir voll recht!
Für mich ist das aber kein Problem, da ich den JESS nur im 450er habe, und da gibts e keine Aotorotation!

Grüße Klaus

#69

Verfasst: 07.12.2007 14:52:09
von Heli_Freak
Erste E-Teil-Preise:
http://www.align.com.tw/shop/index.php?cPath=22_72_92

Eher 600-Niveau. Günstigere unlackierte Hauben kommen sicher später auch noch. :wink:

#70

Verfasst: 11.12.2007 15:51:22
von Redfelix
Hi

Weiß schon jemand ob am Rex 500 ein Alukopf drauf ist oder Plastik.Denn bei Freakware werden die Teile für den Alukopf als Tuning angeboten.
Bestellt hab ich die gelbe CFK Version schon(auch schon bezahlt).Hoffe doch sehr das ein Alukopf drauf ist. :roll:

#71

Verfasst: 11.12.2007 16:20:45
von Redfelix
Wau-glück muß man haben im leben.Schaut sehr gut aus-Danke :headbang:

#72

Verfasst: 11.12.2007 17:45:41
von Heli_Freak
Was bei Freakware unter Tuning gelistet ist, ist auch beim Bausatz aus Alu. Aus Plastik sind Washout- und Mixing-Arms und leider auch der Seesaw-Holder. Diese Kopfteil wird's dann wohl später aus Alu geben, wie sicher auch das Heck. Ein Torque-Tube soll wohl als erstes kommen. :wink:

#73

Verfasst: 11.12.2007 17:58:45
von Redfelix
Heli_Freak hat geschrieben:Was bei Freakware unter Tuning gelistet ist, ist auch beim Bausatz aus Alu. Aus Plastik sind Washout- und Mixing-Arms und leider auch der Seesaw-Holder. Diese Kopfteil wird's dann wohl später aus Alu geben, wie sicher auch das Heck. Ein Torque-Tube soll wohl als erstes kommen. :wink:
Man braucht ja auch fürs frühjahr was zum tunen.... :santa: