Seite 5 von 6

#61

Verfasst: 12.12.2007 22:44:17
von schöli
Also, schau mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nernst-Gleichung

die Spezielle (historische) Nernst-Gleichung ist für uns gerade wichtig. Und ja ich weiss, die ist vereinfacht (für alle Erbsenzähler :P). Aber das wichtige ist, hiermit rechnest du das Potential einer Halbzelle aus den Konzentration der verschiedenen Oxidationszustände des beteiligten Stoffes aus (in unserem Fall das Lithium bzw. Li+). Verrechnet mit der anderen Halbzelle der RedOx-Reaktion erhälst du die Spannung, die zwischen Anode und Kathode anliegt, welches RedOx-Paar die andere Halbzelle darstellt, kann ich dir leider nicht sagen, evtl kann ich es ja irgendwo recherchieren.
So, jedenfalls kannst du jetzt sehn, dass wenn die Konzentration an oxidierter Form also Li+ weniger wird, weil einfach nicht genug nachgebildet werden kann (die Limitierung hab ich ja oben schonmal beschrieben), sinkt das Halbzellenpotential ab und damit auch die Spannung der gesamten Zelle.
Trennst du jetzt die Zelle vom Verbraucher, so stellen sich durch die Diffusion wieder die passenden Gleichgewichte ein und der Akku kann dann wieder etwas mehr Strom auf einmal abgeben, bis wieder zu viel verlangt wird und die limitierenden Faktoren wieder eintreten.

Ich bin mir ziemlich sicher die 80% sind rein empirisch gefundene Werte, da einfach zu viele Faktoren bei der Belastung einer Zelle zu beachten sind. Und ungewünschte Vorgänge die auftreten, wenn die Kapazität am Ende ist, wie z.B. die Oxidation/Reduktion von sonstigen Bestandteilen der Zelle schwer vorherzusagen und zu berechnen sind.

Das und die Posts vorher sind meine Gedanken als Chemiker, aber nicht als Fachmann was LiPos angeht.

Vielleicht kann ich ja in der Fachliteratur Antworten auf die Frage finden, versprechen kann ich's allerdings nicht.

Grüßle
Schöli

#62

Verfasst: 12.12.2007 22:47:40
von MeisterEIT
bvtom hat geschrieben:.... Diese Grenze von 3V bezieht sich auf die Lastspannung

moin,

das kann also schonmal gar nicht sein.
das kann nur für einen fall oder eine reihe von fällen zutreffen.
denn mit steigendem strom fällt mehr spannung am reellen innenwiderstand ab.
also ist die chemiespannung höher.

so gut wie alle hersteller von lipos geben 2,7V als entladeschlussspannung an.

wieso dann doch 3V ?
... auch hier kannst du selber ne Versuchsreihe durchführen.
schon geschehen.

und wo ist deine versuchsreihe ?
oder woher kommt dein wissen ?
wieso must du das er rausfinden ?
vor drei seiten hast du etwas behauptet und noch garnix darüber gewust oder wie verstehe ich das, dass du erst suchen müstest ?

grüße

#63

Verfasst: 12.12.2007 22:50:12
von TREX65
:happy1: :-)

#64

Verfasst: 12.12.2007 23:53:23
von 3d
meister,
was genau verstehst du denn jetzt nicht?

#65

Verfasst: 13.12.2007 18:58:34
von optibit
Hi

möchte mich nicht in Eure Fachsimpelei einmischen, hab von Lipos so gut wie keine Ahnung (außer daß ich sie benutze). Habe in einem Artikel in einer US-Fachzeitung folgende Lipos gefunden. Was hält Ihr davon? Die fliegen die Akkus komplett leer. Stand zumindest im Artikel

http://www.airthunder.com/catalog01/inf ... lulfjn4397

LG
Torsten

#66

Verfasst: 13.12.2007 19:20:36
von schöli
Hi Thorsten,

danke für den Link. Die Zelldaten lesen sich auf den ersten Blick schonmal nicht schlecht, aber mir ist dann die Ladezeit aufgefallen... normal: 6 Stunden, schnell: 1,5 Stunden. Irgendwo gibts bisher wohl immer nen Haken :/

Grüßle
Schöli

#67

Verfasst: 14.12.2007 00:27:24
von Timmey
schöli hat geschrieben:Hi Thorsten,

danke für den Link. Die Zelldaten lesen sich auf den ersten Blick schonmal nicht schlecht, aber mir ist dann die Ladezeit aufgefallen... normal: 6 Stunden, schnell: 1,5 Stunden. Irgendwo gibts bisher wohl immer nen Haken :/

Grüßle
Schöli
Hallo Schöli,

wo hast du das denn gelesen? Die Lipos sind wie die neuen Kongpower schnellladefähig mit bis zu 5C! Bei Helifreak.com wurde schon heiss über diese neuen Zellen diskutiert. Mich jedenfalls haben Sie überzeugt.

#68

Verfasst: 14.12.2007 08:16:29
von schöli
Hi Tim,

das hab ich direkt auf der Seite, die Thorsten verlinkt hat gelesen. Und zwar heisst es unter Operation Specifications: Charge Time: Standard, Approx. 6h, Current: 440mA (Rapid, Approx. 1.5h, Current: 2200mAh).

Direkt drunter gibt's noch nen Link zu den detaillierten Spezifikationen. Da steht's auch nicht anders drin.

Wenn die Dinger wirklich 5C machen, dann nehm ich meine Aussage mit dem Haken natürlich sofort zurück und bestell mir selber welche, sobald verfügbar :)

Grüßle
Schöli

#69

Verfasst: 14.12.2007 09:00:47
von Crizz
Sollten sich mehrere Interessenten für diese Lipos finden würde ich einen 3S für meinen MT nehmen. Schnelladen mit 5 C kann ich nicht so recht glauben, hab heut morgen beim stöbern auch nur die von Schöli bereits zitierten Angaben gefunden sowie die Langzeit-Diagramme. 1C reicht mir als Ladespezifikation, wenn sie 2C machen würden wären die Dinger ne Alternative zu den H5.

#70

Verfasst: 14.12.2007 09:05:57
von Mataschke
Also ich hab im Shop nur
"maximum Charge Rate 2,2A (1C)" gefunden und wirklich viel billiger wie die H5 sindse auch net oder ??? :roll:

#71

Verfasst: 14.12.2007 09:10:06
von Crizz
nö, aber wennse schadlos bis auf 2 V runtergehn ( mit 6V fliegt eh kein MT ) wär das ne sichere Sache. Die Diagramme sehen eigentlich brauchbar aus, und über die Kokam gehn die Meinungen auch auseinander, wobei keiner dem die Dinger nach 20 Zyklen verrecken dazuschreibt, wie er sie behandelt hat.

Und : Versuch macht kluch. Ob ich nen US-Lipo vorzeitig in die Tonen kloppe oder nen Kokam is mir persönlich recht schnuppe, und wenn die Chance besteht nen sicheren Lipo zu bekommen - warum nicht testen ?

Kennst mich doch : was ich net kenne teste ich ;)

#72

Verfasst: 14.12.2007 09:34:38
von Timmey
Bei den KongPower steht z.B. das dabei "2. Maximum charge is 3C but charge with more than 1C could get false message from charger and is not encouraged." Laut aussage von readyheli haben sie auch 5C getestet, 2C reicht aber meiner Meinung nach vollkomen aus. Ladezeit liegt dann irgendwo bei 30min.

Was die Kokam angeht, kann ich nur sagen "Ich brauch keine 6mm Silikonkabel am Lipo"!

#73

Verfasst: 14.12.2007 11:39:08
von Crizz
Alles was über 2C geht dürfte eh für die meisten Lader Problematisch werden - schon bei nem 3S 2100 , der mit 4,2 A geladen wird, ist das ne Leistung von knapp 53 W , die der Lader bringen muß. Bei den richtig dicken Dingern wird das dann schon spaßig, da kann man gleich das Notstromaggregat mit einpacken wenn man am Flugfeld laden will ;)

#74 Lipos zum Leerfliegen

Verfasst: 14.12.2007 13:41:11
von reinhpe
Danke Torsten! Endlich einmal ein konstruktiver Beitrag!

Ich kann die ganze Laberei von wegen 'ich hab den Lipo an 200V angesteckt, jetzt ist er explodiert - was soll ich jetzt tun?' schon nicht mehr hören! :twisted:

Ich denke, wir sind bei den Batterien generell noch nciht am Ende der Fahnenstange angekommen, daher ist der erwähnte Lipo schon ein kleiner Fortschritt...

meint

Peter

#75

Verfasst: 14.12.2007 18:38:20
von turkana
Hi

Ich fliege die Airthunder Lipos und kann nur sagen noch nie was besseres gehabt und man muss sich wirklich nicht um die entladung kuemmern, die Dinger bleahen nicht auf!Ach und noch was die Airthunder sind dieselben wie die Kongpower.Einer meiner Freunde hat seinen Rex 600 Lipo gehimmelt beim crash und hat einen neuen bekommen fuer 50% des Preises, das nenne ich auch mal service.Am anfang waren alle etwas skeptisch aber jetzt fliegen fast alle hier die Airthunder bzw Kong aus dem einfachen GRund weil die nicht so hyperempfindlich sind und sozusagen wie normale Batterien behandelt werden koennen.Nur sollte man Sie immer mit balancer Laden, vor allem wenn man Sie komplett leer fliegt, da ich das aber nicht machen habe ich keinerlei Probleme.Bin letztens mit meinen teuren Polyquest fliegen gewesen bei ca 7 GRad aussentemp, gelandet, neuen Akku rein weitergeflogen als ich HEim kam war der Polyquest aufgebleath, zum kotzen , konnte wohl die schnelle Abkuehlung nicht ab oder weiss ich was, der Akku ist 4 Monate alt.Jetzt fliege ich nur noch Airthunder und habe bis jetzt noch keinen aufgeblasen gesehen bei keinem. T rex tuning hat auch einen interesanten Testbericht.Aber auf der Airthunder seite findet man auch genug.

GRuss Pete