Seite 5 von 8

#61

Verfasst: 10.03.2008 14:33:33
von tracer
2,4Ghz ist halt noch die Geschichte mit der Aufstiegserlaubnis >5KG. Darunter kan sich der Verein/Pächter die Aufstiegserlaubnis selber erteilen
Leider nicht.
Wenn die Platzordung "blöd" formuliert ist, darf da kein 2G4 geflogen werden.
Es muss entweder drin stehen "Frequenzen gemäß der gültigen Bestimmungen", oder "für Modelle über 5 Kg".

PCM = nicht viel besser, dazu noch unterschiedliche Kanal Prioritäten. SPCM ist OK,
Ich bin kein jr Kenner, was ist der Unterschied zwischen jr-PCM und jr-SPCM, ausser das mit 1024 bit statt 512 aufgelöst wird?

#62

Verfasst: 10.03.2008 14:34:28
von mic1209
Flyfrog hat geschrieben:
mic1209 hat geschrieben:...
Als Anfänger weiß er ja jetzt noch nicht, ob er in einem Jahr nicht vllt. nen Scale bauen will.....
Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht, die T7C 2G4 ist selbstverständlich auch für Scaler geeignet...
Siehst du, ich hatte es so verstanden ;) Danke für den Hinweis.

Ich will auch keinen angreifen o.ä. nur liest sich das etwas komisch. Wie ich bereits sagte, ich lese gerne Tims Beiträge, weil ich meine, das er weiß was er sagt. ;)

#63

Verfasst: 10.03.2008 14:37:04
von tracer
Danke für den Hinweis.
Na, bei 7 Kanälen bleibt halt nur einer "zum spielen".
Beleuchtung und Fahrwerk geht nicht einzeln, aber kann man ja auch mit Flugphasen koppeln.

#64

Verfasst: 10.03.2008 14:37:05
von mic1209
Nachtrag:

Wenn irgendwann mal ne neue Funke ansteht, werde ich wohl auch auf 2G4 umsteigen ;) aber bis dahin wird noch viel Zeit vergehen. :)

#65

Verfasst: 10.03.2008 14:43:52
von Flyfrog
mic1209 hat geschrieben:Siehst du, ich hatte es so verstanden ;) ...
Deshalb hatte ich es ja extra nochmal klar gestellt :roll: :wink: :lol:

#66

Verfasst: 10.03.2008 15:08:23
von Ls4
tracer hat geschrieben:
Nur dass PPMmir Störungen anzeigt und PCM nicht.
2G4 auch nicht.
stimme ich dir zu, aber bei Systemen wie Fasst oder Spektrum (bei fasst noch scwerer) wird es kaum möglich sein ohne Hardwareausfall einen kompletten Lockout zu bekommen (wenn nicht grade zguid).
Eine Möglichkeit gibts: Breitbandige Störstrahlung. Die Wahrscheinlichkeit ist aber so gering, dass man sie vernachlässigen kann.

PPM zeigt mir Störungen
PCM zeigt störungen nicht verliert das Signal aber dennoch wie PPM im ernstfall
2G4 hat in der Regel keine Störungen.

Du verstehst was ich meine?

@die Anderen

ich fühle mich überhaupt nicht angegriffen wenn meine Aussagen in Frage gestellt werden. Ich bin kein HF Techniker und auch nur belesen und schreibe meine Erfahrungen nieder.

Natürlich ist die T7 für Scaler geeignet
Wer aber nun einen Turbinenheli mit ACL, Strobe, Positionsbeleuchtung, Einziehfahrwerk etc möchte ist mit dieser Fernbedienung schlecht beraten!

Ebenso aber auch mit einer Dx7 oder Mx16s.
Hier sind größere Kaliber gefordert und mehr Geld!

Nein ich bin früher auch schon mit 35MHZ geflogen und tue es noch heute, da noch keine Fernstuerung auf dem Markt ist, die meine Wünsche erfüllt. Die T10C könnte eine solche Anlage werden.
Ich fliege noch nicht mal Computersteuerung.
Die Flächen bediene ich mit eine Cockpit 90 die älter ist als ich selber und über Potis programmiert wird.
Und mein Heli fliegt mit dieser wirklich absolut qualitativ minderwertigen Walkera Steuerung.

Auch möchte ich 35MHZ nicht schlecht machen. Es hat bisher immer Funktioniert. Ich habe noch kein einziges Modell durch Doppelbelegung oder Störung verloren *toitoitoi*
Allerdings habe ich Störungen in der F18
Hier könnte PCM durchaus helfen, ich möchte es aber einfach nicht!

Das blöde Gefühl bleibt aber dennoch immer da, dass man die Verbindung unter Umständen verlieren könnte!

Das mit der Aufstiegsgenehmigung bei 2.4GHZ ist leider nach wie vor ein Problem, aber auf Antrag des Vereines wird diese wohl problemlos geändert (zumindest seit kurzem).

Ich hoffe ich habe nix vergessen.
Es geht hier ja auch weniger um die technischen Aspekte als um eine Empfehlung.

Deshalb empfehle ich persönlich Anfängern eine 2.4GHZ Anlage.
Bisher war jeder User begeistert, der SPektrum oder Fasst einsetzt. Zumindest nach dem was ich gelesen habe.

Gerade deshalb finde ich man sollte es Anfängern empfehlen. Grade Die Antennenverlegung ist doch in unseren Helis immer eines der Probleme!

Zudem sind die Systeme mittlerweile so günstig, dass sie nicht viel mehr als 35MHZ kosten, diesem aber technisch um Welten vorraus sind

CFK ist übrigens bei 35MHZ und bei 2.4GHZ ein Problem. Die Antennen sollten außerhalb des Faraday Käfiges liegen

35MHZ wird meistens funktionieren, aber man muss es nicht probieren, wenn man nicht schon empfänger hat, denn 2.4GHZ von Fasst wird in jedem Fall funktionieren und ist nicht viel teurer.

Gruß Tim

#67

Verfasst: 10.03.2008 15:13:20
von tracer
Du verstehst was ich meine?
Ja, aber im Prinzip ist 2G4 nichts anderes als PCM in einem anderen Frequenzband und bei (einem?) Hersteller resistent gegen Kanaldoppelbelegungen.

Spektrum ist auch nicht sicherer, als ein Dual-35MHz-System.

#68

Verfasst: 10.03.2008 15:23:43
von FPK
tracer hat geschrieben:
Du verstehst was ich meine?
Ja, aber im Prinzip ist 2G4 nichts anderes als PCM in einem anderen Frequenzband und bei (einem?) Hersteller resistent gegen Kanaldoppelbelegungen.

Spektrum ist auch nicht sicherer, als ein Dual-35MHz-System.
Doch. Beide System arbeiten mit einem Spreizcode, was die Übertragungssicherheit nochmals wesentlich erhöht. Die 2 MHz (oder waren 1,5 MHz?) "Kanal"breite gegenüber 10 kHz bei 35 MHz bringen nochmals einen wesentlichen Gewinn an Zuverlässigkeit durch Redundanz. DSSS, wie es wohl von FASST verwendet wird, ist hier recht gut erklärt: http://en.wikipedia.org/wiki/Direct-seq ... d_spectrum

#69

Verfasst: 10.03.2008 15:26:31
von Ls4
tracer hat geschrieben:
Du verstehst was ich meine?
Ja, aber im Prinzip ist 2G4 nichts anderes als PCM in einem anderen Frequenzband und bei (einem?) Hersteller resistent gegen Kanaldoppelbelegungen.

Spektrum ist auch nicht sicherer, als ein Dual-35MHz-System.
Du hast recht, es ist ressistent gegen Kanaldoppelbelegungen!
Und das ist auch derspringende Punkt!

Ich Werfe die These in den Raum, dass Spektrum ebenfalls sicherer als 35MHZ Dual Systeme.
Denn 2.4GHZ reguliert sich durch die Spezifikation selber. Entweder ein Sender hoppt durch und stört andere so nur kurzfristig, oder ein Sender sucht sich einen leeren Kanal und loggt sich darauf ein.

Spektrum springt gewissermaßen hin und her sucht sich also leere Kanäle, oder eben die leersten.

Hält sich ein Sender nicht an die 2.4GHZ vorgaben wird er nicht funktionieren, da er gestört wird.
Deshalb hält sich jeder ob mit legaler Sendeleistung oder nicht erstmal an die technischen Grundvorgaben, ob Billig oder Qualitätshersteller! Und grade deshalb funktioniert 2.4GHZ!
Und grade deshalb denke ich Spektrum ist sicherer als Dual 35MHZ

Gruß Tim

#70

Verfasst: 10.03.2008 15:34:02
von mic1209
35MHZ wird meistens funktionieren, aber man muss es nicht probieren, wenn man nicht schon empfänger hat, denn 2.4GHZ von Fasst wird in jedem Fall funktionieren und ist nicht viel teurer.
Das ist ein sehr gutes Argument ;)

#71

Verfasst: 10.03.2008 15:38:03
von allanon
Ls4 hat geschrieben:Ich hoffe ich habe nix vergessen.
Es geht hier ja auch weniger um die technischen Aspekte als um eine Empfehlung.

Deshalb empfehle ich persönlich Anfängern eine 2.4GHZ Anlage.
Bisher war jeder User begeistert, der SPektrum oder Fasst einsetzt. Zumindest nach dem was ich gelesen habe.
Danke Tim, Sowas wollte ich hören! Ich denke, ich bin mit der FF-7 für 280-290€ gut beraten.

#72

Verfasst: 10.03.2008 15:54:10
von tracer
Spektrum springt gewissermaßen hin und her sucht sich also leere Kanäle, oder eben die leersten.
Spektrum hoppt nicht.

#73

Verfasst: 10.03.2008 16:10:34
von mabu
Und wie ist es nun mit verschiedenen Herstellern? Die sind ja im selben Bandbereich unterwegs - erkennen sie sich gegenseitig im Sinne, dass dort ein System von Hersteller XY lauft und das System von Hersteller AB erkennt das?

#74

Verfasst: 10.03.2008 16:26:24
von wutz
Hallo

Ich kann dir die FX18 empfehlen....preis leistung ist klasse.....und man braucht keine Anleitung....das Menü ist klasse !!!

Dazu 3 oder 4 Mix-Schalter

GV-1,GV-2...Autorotation und eventl. einen 3fach Schalter für den Kreisel !!!!
Eventl. ein Linearschieber....den habe ich zusätzlich für den pitchbereich.....

Bild

Gruß micha

#75

Verfasst: 10.03.2008 16:26:59
von lumi
tracer hat geschrieben: Ich bin kein jr Kenner, was ist der Unterschied zwischen jr-PCM und jr-SPCM, ausser das mit 1024 bit statt 512 aufgelöst wird?
..habe es schon angedeutet.

Über SPCM ist es möglich den Empfänger mit einer höhere Anzahl von Kanälen mit einer größeren Menge von Informationen zu versorgen.

..einfacher ausgedrückt.

Unter PCM lassen sich nur wenige Kanäle gleichzeitig versorgen. Bei einigen System (Es gibt keinen Standard) nur 4. Braucht man mehr Kanäle, werden die auf 3 folgenden entsprechend weniger mit Informationen versorgt. würde bei 8 Kanäle so aussehen 1234 1235 1236 1237 1238 1234 etc.

Bei SPCM haben alle Kanäle die gleiche Priorität, bzw es kann eine größere Anzahl gleichzeitig mit Informationen versorgt werden. Zusätzliche Informationen können eine Sender Kennung, eine höhere Auflösung (feinere Steps), Failsafe Informationen etc. sein.


habe mal für Dich geGoogelt und das gefunden.

http://members.aon.at/flug.fiala/PPMPCM.html

Gruß Wendy