Fragen zur FF7 programmierung

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#61

Beitrag von 3d »

Und wieso 85 % im Mischer ?
ist kein mischer. ist normale servoweg.
Meine Steht bei 9,8v und 3:48.
weiß aber nicht wann Crizz den Timer gestellt hat.
endlich eine antwort.
leider etwas nutzlos :oops:
Erwarte von mir keine sinnvolle Hilfe, wenn Du die Spracheinstellungen in der Funke verhunzt hast.
ich bin über jede hilfe dankbar :wink:
TDR
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#62

Beitrag von actron »

Zitat: ‹ markieren ›
Und wieso 85 % im Mischer ?

ist kein mischer. ist normale servoweg.
Das Handbuch der FF7 hast du aber gelesen ??????
Speziell das englische ab Seite 62 und folgende !!!!!!!!!!!!

Da sind nämlich Beispiele.

Den Servoweg passt man bei CCPM nicht an !!!!
Das passiert im Taumel Menue (Swash AFR)

Zitat Anleitung:
Swashplate function rate settings (SWASH AFR) reduce/increase/reverse the rate (travel) of the aileron, elevator (except H-2) and collective pitch functions, adjusting or reversing the motion of all servos involved in that function, only when using that function. Since these types utilize multiple servos together to create the controls, simply adjusting a servo's REVERSE or END POINT would not properly correct the travel of any
one control.


Und nochmal zu deinem Akku:

Die Laufzeit bei anderen Usern ist völlig schurzpiepegal. Jeder hat doch andere Akkus.

Du hast doch ein Ladegerät.
Schlies deinen Akku dort an und mach einen Kapazitätstest. Kann eigentlich fast jedes Ladegerät. (Anleitung lesen)
Dort stellt du als Entladestrom ca. 300mA ein. Das entspricht ungefähr dem Strom deiner Funke.
Das Ladegerät zeigt dir dann an ob dein Akku noch okay ist oder nicht. bzw. siehst du das an der entnommenen Kapazität.
Erreichst du weniger als 80% der aufgedruckten Kapazität ist dein Akku hin.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von Crizz »

Das englische HB ist in der Tat von Vorteil, im deutschen sind einige Fehler drin - nicht in der Übersetzung, sondern in der Funktionsbeschreibung. Hab RT1150 auch empfohlen, das deutsche nur zum "schnellen Nachschlagen" zu verwenden, wenn z.b. die Menustruktur unklar ist. Die Funktionsbeschreibung entnimmt man besser der englischen Ausführung.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#64

Beitrag von actron »

So,
noch ne kleine Anleitung FF7 mit CCPM

1. Heli mechanisch sauber einstellen (Alle Gestängelängen gleich lang)
2. Taumelscheibentyp wählen (HR3)
3. Alle Servowege auf 100% und Mittelverstellungen auf 0
und Pitchurve 0-100%
4. Servoscheiben mit Gestängen alles Rechtwinklig usw.
5. Mit Servomittelverstellung im Notfall ausgleichen.
6. Taumelscheibe sollte bei Knüppelmittelstellung in der Mitte des
möglichen Weges und waagrecht stehen. Blätter sollten nun 0 Pitch Grad haben.
7. Wenn nicht, dann Gestängenlängen nachstellen.
8. Nick/Roll auf Funktion prüfen.
9. Wenn falsch entsprechende Servos reversen oder im SwashMenu +- Werte
10. Pitch Richtung prüfen, wenn falschrum im SwashMenue +-Pitchwert
ändern.
11. Taumelscheibe muss nun richtig gehen (Nick/Roll/Pitch)
12. Min Pitch und Max Pitch anfahren und Pitch an den Blättern ablesen.
13. Verändern der Gradzahl im Swashmenue bei Pitch
14. Steht Taumelscheibe bei Min und Max Pitch nicht gerade, dies
über Servo Endpunkte im Sender nachstellen.
15. Taumelscheibe muss nun absolut gerade über den gesamten Weg laufen
16. Pitch von Nick/Roll (zyklischPitch) einstellen im SwashMenu unter Nick/Roll
17. normale Werte hierbei 6-8 Grad

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#65

Beitrag von Hobschel »

So, hier meine Testresultate:
NiCd 600mAh Sanyo Akku
nach 3h11min (3.18h) hat die FF7 angefangen zu piepsen...
Anleitung Seite 9-> Current Drain 170mA
3.18h*170mA= 540mAh
kommt also gut hin mit den 170mA
Bin schon wieder am Akku laden und werde hier posten wieviel genau nachgeladen wurde...
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#66

Beitrag von 3d »

Den Servoweg passt man bei CCPM nicht an !!!!
wieso?
simply adjusting a servo's REVERSE or END POINT would not properly correct the travel of any
one control.
wieso?

ich bin damit geflogen, hat funktioniert.
:?
9. Wenn falsch entsprechende Servos reversen
in dem fettgedruckten steht doch, man soll nicht reversen.
oder hab ichs nicht richtig verstanden?
Steht Taumelscheibe bei Min und Max Pitch nicht gerade, dies
über Servo Endpunkte im Sender nachstellen.
servo-endpunkt eis doch der servoweg.
:?
TDR
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#67

Beitrag von actron »

Oben ist es etwas zu krass beschrieben.

Wenn alles mechanisch stimmt, brauchen die Servowege NICHT
angepasst werden.

Die Anpassungen der Servowege sollen nur in einem kleinem Bereich erfolgen, nicht aber 85% wie bei dir.

in dem fettgedruckten steht doch, man soll nicht reversen.
oder hab ichs nicht richtig verstanden?
Doch, aber man kann sich auch zu tode reversen, wenn man kein Plan hat und es geht dann immer noch nicht richtig.
wieso?

ich bin damit geflogen, hat funktioniert.


Damit verschenkst du Auflösung bei den Servos. Merkt mann dann, wenn sehr präzise geflogen werden soll.

Aber egal, machs wie du es für richtig hälst.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#68

Beitrag von 3d »

Die Anpassungen der Servowege sollen nur in einem kleinem Bereich erfolgen, nicht aber 85% wie bei dir.
also lieber 100% servoweg und pitch über taumel-menü begrenzen?
TDR
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#69

Beitrag von actron »

also lieber 100% servoweg und pitch über taumel-menü begrenzen?
ja, aber dort auch nicht zuviel, sonst verschenkst du auch wieder Auflösung.
Sinds mehr als +-10% die du verändern must, dann lieber am Servo weiter innen/aussen einhängen.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Hobschel
Beiträge: 189
Registriert: 08.01.2008 10:13:30

#70

Beitrag von Hobschel »

actron hat geschrieben:
also lieber 100% servoweg und pitch über taumel-menü begrenzen?
ja, aber dort auch nicht zuviel, sonst verschenkst du auch wieder Auflösung.
Sinds mehr als +-10% die du verändern must, dann lieber am Servo weiter innen/aussen einhängen.

Gruß Mike
Der Rex hat aber Push-Pull... da ist man mit den Aufhängung am Servo leicht eingeschränkt...
Freundliche Grüsse


Damian

*******************************************************
T-Rex 600 GF
TS: BLS451, 611er + BLS251
FF7 2,4GHz FASST

*******************************************************
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#71

Beitrag von 3d »

genau.
sonst habe ich ja so ein krummes ding wie beim joker :oops:
aber dort auch nicht zuviel, sonst verschenkst du auch wieder Auflösung.
das kann ich mir ja nicht aussuchen.
die hülse gibt den ton an.
wenn sie anschlägt ist das limit erreicht.
TDR
Antworten

Zurück zu „Sender“