Seite 5 von 5

#61 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 17:43:32
von helihopper
Jeti:

Keinerlei Bindung bei den vom Hersteller vorgegebenen Kanalbelegungen. Bedeutet: die Kanäle sind über die Programmierbox jederzeit änderbar. Der Sender sendet also brav Gas Kanal 3. Der Regler steckt aber auf eins und wird wunderbarerweise auch angesteuert (nach entsprechender Info aus der Programmierbox).

Relativ preisgünstige Empfänger.

Bei entsprechendem Aufbau als reines 2.4 System mit nur einer Antenne nutzbar, oder (z.B. wenn man noch nicht komplett umsteigen will oder kann) über Schalter auf 35 mHz umschaltbar und Dualbetrieb.

Empfänger durch Kaskadierung bis auf 16 Empfangskanäle erweiterbar.

Preiswertes Vario in Planung.

Rückkanalsystem heisst auch akkustische Warnungen bei Empfangsproblemen und Empfängerspannungsproblemen (in der inclusiven standard Version), bei den Telemetriemodul ermittelten Werten (Aufpreis) lassen sich auch Daten zum Stromverbrauch, zur Drehzahl und zur Spannungslage ablesen.


Ich bin da auch skeptisch. Habe aber schon Jeti Umbauten in Betrieb erlebt. Die Piloten sind genau so begeistert davon, wie ich damals von FASST.
Darum habe ich bestellt und werde den Umbau bald angehen.


Echter Nachteil:

Die hässliche Programmierbox müsste man entweder anständig verpacken, oder im Sender noch mit Display unterbringen.
Das wäre sicherlich wieder ne Marktnische für Kleinserienhersteller.


IFS3:

Zu IFS kann ich nichts schreiben. Ich habe noch kein einziges IFS3 in der Luft erlebt und kenne auch keinen Piloten, der mir darüber berichten könnte. Bei uns im Verein wird zwar überwiegend Graupner geflogen, aber die waren nach den ersten Horrormeldungen vergangenes Jahr alle skeptisch und haben weiter dem SPCM-störungsüberflieg-System vertraut. Vollkommen zu Recht, weil mir keine heftigere Einschläge wegen Empfangsstörungen in der vergangenen Saison einfallen. Nur Einschläge wegen Störungen am Bordcomputer zwischen den Ohren.


Cu

Harald

#62 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 18:02:28
von ebnerjoh
Wenn ich eine T-Rex600E auf Jeti umrüsten möchte, dann reicht ja ein 6 Kanalempfänger. Wenn ich dann aber zusätzlich zwei Telemetriemodule mit aufpacken möchte (z.b.: Strom/Spannung, Drehzahl), geht das auch mit dem 6-Kanal Empfänger?

2 Frage: Wie sieht das mit der Antennenverlegung aus (Empfänger)? bei 35 Mhz hat man ja eine relativ lange antenne. IFS hat nur eine Stummelantenne. Bei Jeti habe ich zwei normale Antennen gesehen die 20cm lang sein sollten. Muss man die auch so extrem vorsichtig verlegen wie bei 35 MHz?

Grüße
Johannes

#63 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 18:08:50
von helihopper
Zu 1. Ein Telemetriemodul geht ohne Ergänzungen am Empfänger. Mehr Module gehen über eine ansteckbare Schnittstellenerweiterung, die wieder extra kostet.

Zu 2. Beim Jeti hast Du eine Sendeantenne. Du meinst vermutlich ACT.
Die Länge ist definiv kleiner als die FASST Senderantenne vom TM8.

Empfängerantennen (ähnlich wie bei FASST) einfach ca 90° abspreizen fettich. Diese Antennen sind etwas kürzer, als bei FASST Empfängern.


Cu

Harald

#64 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 18:38:13
von ebnerjoh
helihopper hat geschrieben:
Zu 2. Beim Jeti hast Du eine Sendeantenne. Du meinst vermutlich ACT.
Die Länge ist definiv kleiner als die FASST Senderantenne vom TM8.

Empfängerantennen (ähnlich wie bei FASST) einfach ca 90° abspreizen fettich. Diese Antennen sind etwas kürzer, als bei FASST Empfängern.


Cu

Harald
Da habe ich mich scheinbar schlecht ausgedrückt. Es ist um die Empfängerantennen gegangen. Die sind laut Doku 20cm lang. Bei einem Hubschrauber wirds da mit abspreizen schon schwer.

Grüße
Johannes

#65 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 18:47:13
von helihopper
Hi,

oh sorry falsch gelesen. Zusammen 20 cm kann sein. Vielleicht :). Zumindest die vom 4er und 5er Modul sind kürzer, als Futaba 7 Kanal. Das zu verlegen ist sicher kein Problem.

Und Du kannst ja auch mit der Abspreizung spielen. Geht ja nur um die Ausrichtung der letzten drei bis vier Zentimeter.


Cu

Harald

#66 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 19:35:08
von pclinux
Ich habe die Empfänger von Jeti 6K und 8K im Einsatz, und die haben bei mir unterschliedliche Antennenlängen

6 Kanal-Empfänger 9,5 cm
8 Kanal-Empfänger 19,3 cm

Gruß Thomas

#67 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 19:44:02
von helihopper
Naja,

das ändert nix daran, dass die letzten Cm ab Ende der Abschirmung wichtig sind. Was zuviel ist kann man verlegen, wie man Bock hat.
Wenn man falsch verlegen sollte, dann bekommt man doch die akustische Info, dass der Empfang nicht ganz in Ordnung ist :D


Cu

Harald

#68 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 18.03.2009 19:59:47
von calimero_heli
Hallo,
also ich setze FASST als auch IFS3 ein. Auch mit IFS3 habe ich bisher keine Probleme gehabt. Wichtig ist hier eine sichere Spannungsversorgung. IFS3 hoppt :bounce: jetzt auch auf mehreren Frequenzen (einstellbar) und ist seitens der Hardware rückkanalfähig. Vor einem Jahr, vor dem Update zu V3.x, hätte ich auch kein IFS eingesetzt daher ja auch der Wechsel zu FASST durch eine FF-7. Da ich aber meiner MX22 treu bleiben wollte, habe ich hier jetzt IFS3 eingebaut. Wie gesagt bisher alles ok :)
Gruß,
Andy

#69 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 19.03.2009 07:50:23
von ebnerjoh
Hallo!

Noch eine letzte Frage:

Ich bin absoluter Anfänger. Habe vor einem Jahr mit dem Modell-Fliegen angefangen und ich habe zwar den 600er Rex selbst zusammengebaut, aber die Programmierung des Senders für meine beiden Hubis habe ich jemanden anders überlassen.

Bei Graupner wirds ja so sein, dass ich einfach von meinem SMC16 auf den IFS Empfänger 1:1 umstecken kann und das wars. Wie ist das bei Jeti? Und wie sieht das mit der Failsafe (um)programmierung aus? Kann man das als Anfänger (mit gesunden Hausverstand) und der DoKumentation selbst machen?

Grüße
Johannes

#70 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 19.03.2009 12:28:21
von ER Corvulus
Solange Du nix änderst, einfach die Servos vom PPM/PCM-Empfänger in der selben reihenfolge auf den jeti-RX stecken und fertig.

m.W. kann man - vom Sender unabhängig - Fail-Save für einzelne Kanäle gezielt mit der Progbox setzten.

Das Jeti-System ist prinzipiell "Transparent" - es reicht einfach nur die einzelnen Servo-Signale vor dem HF-Modul via 2G4 an die Servos weiter. Von irgendwelchen Funktionen (Nick/Ts-Mischung/Gas) usw hat das keinen schimmer. Wozu auch ..

(und Failsave gezielt für einzelne servos - das konnten die Schulze-Alpha in PPM auch schon... unabhängig vom Sender... )

Grüsse wolfgang

#71 Re: MC22 und 2,4 GHz?

Verfasst: 24.03.2009 09:29:51
von Tomcat
Hi zusammen,
also einfach die Servos vom SMC16 Empfänger und auf Jeti Empfänger umsetzen geht.... ABER: man muss die Modulation im Sender vom PCM/SPCM auf PPM umschalten, sonst geht da nix. Steht auch so in der Jeti-Anleitung:
"Wenn Sie einen Computersender zur Steuerung Ihrer Modelle mit dem DUPLEX 2,4 GHz System einsetzen, müssen Sie die Modulationsart des Sender unbedingt auf PPM (FM) einstellen."
Ich benutze auch das Jeti-System in meiner MC22s und das lässt sich ja ruckzuck auf PPM umschalten. Früher musste man bei den älteren MC-Sendern einmal ausschalten und wieder einschalten. Das entfällt gottseidank heutzutage.. :-)
Grüße