MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#61 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von tracer »

more power hat geschrieben:bei der T10 ist die virtuelle ts-drehung nur nach einem software update bei futaba machbar
Wäre interessant gewesen, vor nem Jahr.
Heute mach das doch eh das FBL System.
Haste nen Link zu der Info?
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#62 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

Also

Fehler gefunden :oops:

Typische Eigentorsache

Ich habe gestern noch verschiedene Kabel umgelegt. Dabei mußte ich auch den Kreisel abstecken. Hab´s auch wieder angesteckt aber in den falschen Slot - der daneben Paralell liegt.

Jetzt kann ich schlafen gehen :wink:

bis bald
lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#63 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von Sniping-Jack »

OMG! :shock:
Steinigt ihn!!! :mrgreen:

:wink:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#64 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Hallo Tracer
habe die infos betreff T10 vom ch importeur futaba erhalten, da ein modellbaukollege genau das problem hatte allerdings mit einem 3-blatt kopf, sender einsenden an die servicestelle und danach alles wieder neu proggen.
Da wars bei meiner "alten" T12 einfacher, nur das update für fasst ziehen und die ts-sache war auch drauf.

Ach ja bei vario gibts auch dämmatten, selbstkleben allerdings etwas teuer

Gruss stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#65 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von tracer »

more power hat geschrieben:habe die infos betreff T10 vom ch importeur futaba erhalten,
Hmm, und "öffentlich" gibt es da nichts?
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#66 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Nöö du vom ch import nicht,neuere T10 sollen die virtuelle drehung aber drinn haben, bei den "älteren" muss nach neusten infos die platine getauscht werden????? Alles infos der firma arwico/ futaba service schweiz
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#67 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von echo.zulu »

more power hat geschrieben:Nöö du vom ch import nicht,neuere T10 sollen die virtuelle drehung aber drinn haben, bei den "älteren" muss nach neusten infos die platine getauscht werden????? Alles infos der firma arwico/ futaba service schweiz
Verwechselst Du das evtl. mit dem Cyclic-Ring? Der ist in der T10CG vorhanden, aber in der T10C nicht. Soweit mir bekannt ist, hat die T8 und natürlich die T12 den Mischer für die virtuelle Drehung eingebaut. Die Bedienung ist Futaba-spezifisch wieder mal "speziell". :roll: An statt einfach eine Verdrehung um x Grad einzugeben muss man zwei vordefinierte Mischer ( Nick -> Roll und Roll -> Nick ) aktivieren und denen dann Prozentwerte zuweisen. Dabei bewirkt ein Mischanteil von 100% eine Verdrehung um 45°. Es gibt auch irgendwo auf der Robbe-Homepage auch eine Tabelle mit der Umrechnung von Grad auf Prozent. Warum einfach, wenn man es auch schön kompliziert lösen kann. :!:
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#68 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Hallo Egbert
Denke mal nicht das ich das verwechsle, habe beim service angefragt,kriegst ne neue platine??.

Habe es mir zu anfang auch schwieriger vogestellt, aber geht ganz gut, deswegen hat der kumpel (ex T10) auch auf MPX gewechselt,da man da die prozente der verdrehung sehen kann und nicht an 2 mischern "fummeln " muss (original ton) :P :P

Gruss stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#69 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

echo.zulu hat geschrieben:Verwechselst Du das evtl. mit dem Cyclic-Ring? Der ist in der T10CG vorhanden, aber in der T10C nicht. Soweit mir bekannt ist, hat die T8 und natürlich die T12 den Mischer für die virtuelle Drehung eingebaut. Die Bedienung ist Futaba-spezifisch wieder mal "speziell". An statt einfach eine Verdrehung um x Grad einzugeben muss man zwei vordefinierte Mischer ( Nick -> Roll und Roll -> Nick ) aktivieren und denen dann Prozentwerte zuweisen. Dabei bewirkt ein Mischanteil von 100% eine Verdrehung um 45°. Es gibt auch irgendwo auf der Robbe-Homepage auch eine Tabelle mit der Umrechnung von Grad auf Prozent. Warum einfach, wenn man es auch schön kompliziert lösen kann.
:o ob ich das hinbekomme :shock:
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#70 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

Sniping-Jack hat geschrieben:Steinigt ihn!!!
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :)
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#71 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von echo.zulu »

gesa2x hat geschrieben: :o ob ich das hinbekomme :shock:
Och bestimmt. Das geht schon, ist halt nur nicht so elegant. Also ein bissl damit beschäftigen, dann klappt das schon. Zur Not gibt´s ja noch das Forum. ;)
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#72 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

@ stef

hast schon deine neuen Rotorblätter - :)

ev schon montiert - :D

oder sogar geflogen? :cry: :lol:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
more power
Beiträge: 222
Registriert: 06.04.2008 08:31:39

#73 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von more power »

Hallo Georg
Leider nein, warte sehnsüchtig auf das mail von spinblades :bounce:

Gruss Stef
T-Rex 600 Aluchassis Scorpion 4025/890 8S TS Fut.BLS 451 Align NYPD MD500E HC3-X Benedini Soundmodul
T-Rex 600 CF MD 500 Tow Defender
T-Rex 700 E F3C GY 611 Swissrumpf
MD 500E Roban Superscale 800er
HH-60 Jayhawk Roban
Futaba T14 SG
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#74 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von gesa2x »

@egbert
Du hast geschrieben, dass man bei der Verwendung vom V-Stabi und PP-Anlenkung den Anlenkpunkt beim Servo weiter nach innen legen sollte.

Eher ganz nach innen
oder ein wenig nach innen
oder ...Probieren ? :drunken:

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#75 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Georg.
Einfach nach innen geht nicht, weil dann die Servohebel sich verklemmen. Du musst zusätzlich auch noch den Alenkpunkt entlang des Kreisbogens verschieben, damit die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt und dem Anlenkpunkt einen rechten Winkel mit dem Gestänge bildet. Zur Erläuterung mögen folgende Skizzen dienen:

22514
So sieht es standardmäßig aus (gleiche Hebellänge bei Servo und PushPull-Hebel).

22515
Hier sieht man wie eine bloße Verkürzung des Servohebels zur Verklemmung führt.

22516
Hier nun mein Vorschlag für eine korrekte Hebelübersetzung. Dabei besteht natürlich die Schwierigkeit, dass man die Anlenkpunkte bei den Servos zwar durch eine entsprechende Scheibe mit selbst angebrachten Bohrungen verschieben kann, aber bei den üblichen Winkelhebeln ist dies nicht so ohne weiteres möglich. Aber allein schon die Änderung des Servohebels dürfte schon für eine Verbesserung sorgen. Zur Kontrolle kann man das Gestänge an einem Anlenkpunkt aushängen und bewegt nun das Servo von einem Endpunkt zum anderen. An jeder Stelle des Weges sollte die Kugelpfanne möglichst ohne Kraft auf das Gestänge auszuüben passen.

Je größer der Unterschied in den Hebellängen ist, um so schwieriger wird die Situation.
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“